Das Keto-Prinzip: Ketogen ernähren mit Kokosöl und Fett. Bruce Fife. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Bruce Fife
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Здоровье
Год издания: 0
isbn: 9783954843572
Скачать книгу
und habe 47 Pfund abgenommen. Weitere 10 Pfund möchte ich noch abnehmen. In einem Buch, das eine zuckerfreie Lebensweise propagierte, hieß es, Kokosnuss helfe, in den Zustand der Ketose zu gelangen. Diese Aussage faszinierte mich und so kaufte ich mir Kokoscreme und Kokosöl und begann, beides zu verwenden. Ich nahm 2 Pfund in der Woche ab, was mich ziemlich beeindruckte, nachdem ich in den 6 Monaten vorher nur 4 Pfund abgenommen hatte.“ (Gail)

      „Als ich anfing, wog ich 286 Pfund und trug Hosen der Größe 64. Als ich heute Morgen auf die Waage stieg, wog ich noch 232 Pfund, das heißt, dass ich bisher 54 Pfund abgenommen habe, und ich bin jetzt bei Größe 54 … Ich zähle keine Kalorien und ich denke bei allem, was unter 2 500 bis 3 000 Kalorien bleibt, dass ich abnehme. Ich überschlage die Kalorien alle paar Wochen, einfach um sicherzugehen, dass ich nicht unter 2 000 am Tag komme; denn das könnte leicht passieren, weil ich nie mehr wirklich hungrig bin. Es fällt mir leicht, auch schon einmal eine Mahlzeit ausfallen zu lassen, wenn ich sehr beschäftigt bin.“ (Chuck)

      „Seit 2 Monaten nehme ich kaltgepresstes Kokosöl (vier Esslöffel täglich) und fühle mich besser als seit Langem! Mein Energiehaushalt ist ‚oben‘ und mein Gewicht ist ‚unten‘. Ich habe nie mehr Hunger, habe in meinen Tagesablauf eine Zeit für körperliche Bewegung eingebaut und inzwischen 18 Pfund abgenommen.“ (Paula)

      „Ich habe in letzter Zeit stark abgenommen (33 Pfund in 5 Monaten) und ich verwende ausschließlich Kokos- und Olivenöl … Ich habe mich auf eine kohlenhydratarme Ernährung umgestellt und esse nichts außer Fleisch, Eier, Fisch und Meeresfrüchte, stärkefreies Gemüse, Obst, Nüsse und alles, was sich aus diesen Produkten ableitet, auch Kokosprodukte. Ich bin überzeugt, dass das Kokosöl ein Grund für den Erfolg ist, weil es immer wieder Zeiten gab, in denen es mir ausgegangen war und ich nur Olivenöl verwendete; in diesen Phasen habe ich dann wenig oder gar nicht abgenommen.“ (Ann)

      „Ich schreibe Ihnen, um Ihnen zu sagen, wie froh ich mit Kokosöl bin. Ich verwende es bei allem, was ich koche, und esse es auch löffelweise. Ich gebe es auch auf mein Haar und verwende es oft anstelle von Hand- und Körpercremes. Ich bin 50 Jahre alt, habe Übergewicht und leide an chronischen degenerativen, kollagenbedingten Gefäßerkrankungen. Mein Energiehaushalt verbessert sich. Ich nehme ab. Meine chronischen Schmerzen gehen zurück. Meine Haut und mein Haar sehen inzwischen viel besser aus, und mein Umfeld registriert es und äußert sich positiv dazu. Ich kann Ihnen gar nicht genug danken …“ (Janice)

      „Ich werde schlanker, indem ich mehr Fett esse. Ich habe jetzt 28 Pfund abgespeckt und fühle mich großartig! Mein Mann hat auch etwa 18 Pfund abgenommen. Dass ich keinen Weizen mehr esse, ist mit Sicherheit ein Faktor dafür, dass ich weiter abnehme und meine Gesundheit sich verbessert. Aber ich habe außerdem noch zwei weitere radikale Änderungen vorgenommen: Erstens esse ich jetzt mindestens drei Mal so viel Fett wie vorher. Zweitens handelt es sich bei den Fetten, die ich zu mir nehme, meist um solche, die gesättigte Fettsäuren enthalten, wobei Kokosöl ganz oben auf der Liste steht, dicht gefolgt von Butter und Schweineschmalz … Ich nehme vier bis acht Esslöffel am Tag zu mir.“ (Tracey)

      „Ich versuchte abzunehmen, seit mir vor einem Jahr die Gebärmutter entfernt wurde. Ich habe sogar gehungert, aber nichts passierte. Dann erwähnte meine Mutter, dass ihre Chefin nur dadurch 10 Pfund abgenommen habe, dass sie Kokosöl verwendete. Ich dachte, ein Versuch könne nicht schaden … Nach 6 Wochen habe ich 24 Pfund weniger, meine Energie hat sich verdreifacht und ich muss mich nicht mehr aufs Bett legen, um die Reißverschlüsse meiner Hosen zuziehen zu können!“ (Abby)

      *

      Dies sind nur einige wenige der vielen Rückmeldungen, die mir Betroffene über die bemerkenswerten Auswirkungen gegeben haben, die sich einstellen, wenn Kokosöl in den Speiseplan integriert wird. Die Ergebnisse sind noch erstaunlicher, wenn das Ganze mit einem ketogenen Speiseplan kombiniert wird, wie Sie ihn in diesem Buch kennenlernen werden. Möchten auch Sie nun gerne abnehmen und erleben, wie sich Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden verbessern? Die nachfolgenden Kapitel werden Ihnen zeigen, wie es geht.

      KAPITEL 2

      Die großen Lügen über Fett

      Was bei den meisten Schlankheitskuren oder Diäten zum Abnehmen im Speiseplan fehlt, ist Fett. Ja, es fehlt an Fett! Die meisten anderen Ernährungsprogramme versuchen, so viel Fett wie nur möglich zu meiden, um das Abnehmen fördern. Es mag seltsam und widersinnig klingen, aber Sie müssen Fett essen, um Fett abzubauen.

      Wenn ich das zu meinen Patienten oder Zuhörern sage, sehen sie mich an, als wäre ich verrückt. „Wieso? Fett ist doch schlecht“, sagen sie. „Es macht dick.“ Und wenn ich ihnen dann noch sage, dass es sich bei der Art von Fett, das sie essen sollten, vorrangig um Fett handelt, das gesättigte Fettsäuren enthält, schnappen sie entsetzt nach Luft: „Gesättigte Fettsäuren verursachen doch Herzkrankheiten!“ Ich muss ihnen dann regelmäßig erklären, dass wir dank der Fortschritte in der Ernährungswissenschaft im Laufe der Jahre über die simplen Empfehlungen bezüglich gesättigter und ungesättigter Fettsäuren, die in der Boulevardpresse gemeinhin zu finden sind, hinausgekommen sind. Populärwissenschaftliche Diät- oder Ernährungsbücher und die Nachrichtenmedien hinken für gewöhnlich um Jahre den Fortschritten hinterher, die in der Wissenschaft gemacht werden.

      Lüge Nr. 1: „Fett ist ungesund und sollte gemieden werden“

      Wir wissen heute, dass Fett ein lebenswichtiger Nährstoff ist und Bestandteil der Ernährung sein muss, wenn man bei guter Gesundheit bleiben will. Darum empfehlen wichtige Gesundheitsorganisationen, 30 Prozent unseres Kalorienbedarfs mit Fett zu decken (statt 20 Prozent oder 10 Prozent, wie es manche „eingefleischten“ Fettgegner propagieren).

      Insbesondere die gesättigten Fettsäuren haben in der Vergangenheit eine schlechte Presse bekommen. Was die meisten, auch viele Gesundheitsexperten, nicht verstehen, ist, dass es viele verschiedene Arten von gesättigten Fettsäuren gibt, die sich nicht alle gleich verhalten. Glauben Sie es oder nicht, aber die meisten von ihnen erhöhen nicht den Blutcholesterinspiegel und sind in Wirklichkeit gut für Sie! Wir brauchen tatsächlich gesättigte Fettsäuren in unserer Nahrung, um bei guter Gesundheit zu bleiben. Deshalb plädieren Gesundheitsorganisationen auch nicht dafür, alle gesättigten Fettsäuren im Speiseplan zu meiden.

      Fett (und insbesondere gesättigte Fettsäuren) zu sich zu nehmen wird gemeinhin als eine der zehn Todsünden angesehen. Dieser Irrglaube wird genährt durch die Marketingkampagnen der Nahrungsmittelindustrie für fettarme Produkte: Ist ein Nahrungsmittel „fettarm“, bedeutet dies für die Kunden, dass sie meinen, ohne Schuldgefühle mehr davon essen zu können. Je mehr wir essen, desto mehr kaufen wir. Je mehr wir kaufen, desto größer die Gewinne der Hersteller. Je größer die Gewinne, desto mehr freut sich die Lebensmittelbranche. Es geht ihr um Geld, nicht um Gesundheit.

      In den Vereinigten Staaten haben heutzutage 60 Prozent der Bevölkerung Übergewicht; einer von vier Erwachsenen ist nicht nur übergewichtig, sondern fettleibig. Als fettleibig wird jemand betrachtet, wenn sein Gewicht 20 Prozent oder mehr über dem maximal wünschenswerten Gewicht für seine Größe liegt. Den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) zufolge ist die Anzahl der fettleibigen Personen in den USA in den letzten 20 Jahren von 12 Prozent der Gesamtbevölkerung auf nunmehr 30 Prozent explodiert. Sogar unsere Kinder werden fetter; sage und schreibe 25 Prozent aller Teenager haben Übergewicht. Die Anzahl übergewichtiger Kinder hat sich in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt. In den letzten 20 oder 30 Jahren, in denen der Wahn mit fettarmen Produkten auf Hochtouren lief, hat sich die Fettleibigkeit bei den 18- bis 29-Jährigen um 70 Prozent erhöht. Bei Personen im Alter zwischen 30 und 39 Jahren ist sie um 50 Prozent angestiegen. Bei allen anderen Altersgruppen sind ähnliche dramatische Gewichtssteigerungen zu verzeichnen.

      Lüge Nr. 2: „Fettarme Ernährung ist gesund“

      Falls auch Sie zu den Millionen Menschen gehören, die mit einer fettarmen Ernährung versucht haben, ihr Gewicht zu reduzieren, und gescheitert sind, so geben