Das Keto-Prinzip: Ketogen ernähren mit Kokosöl und Fett. Bruce Fife. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Bruce Fife
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Здоровье
Год издания: 0
isbn: 9783954843572
Скачать книгу
der Blutcholesterinspiegel eines Mannes durch das Nahrungscholesterin, das an einem Tag über den Körper aufgenommen wird, um etwa 163 mg/dl steigen. Dies geschieht jedoch nicht. Warum nicht? Der Grund dafür ist, dass der Körper, statt auf eine fettreiche Mahlzeit in einer festgelegten Form zu reagieren, mehrere Optionen hat: Der Darm kann große oder kleine Mengen an Cholesterin aufnehmen; die Leber kann ihre Cholesterinproduktion drosseln; und die Leber kann auch einen Teil dieses Cholesterins in Gallensäuren umwandeln, um sie auszuscheiden. In welchem Maße diese Reaktionen stattfinden, das hängt sowohl vom jeweiligen Cholesteringehalt der Mahlzeit als auch von der genetischen Veranlagung der betreffenden Person ab. Manche nehmen mehr auf als andere und manche scheiden mehr aus.10

      Bei den meisten wird der Blutcholesterinspiegel mehr durch erbliche Veranlagung als durch die Ernährung bestimmt. Drastische Diäten, Giftstoffe, Infektionen oder Medikamente können das normale Cholesteringleichgewicht jedoch durcheinanderbringen. Eine Senkung des Cholesterinspiegels hat wenig (wenn überhaupt) Auswirkungen auf die Gesundheit insgesamt. Ihn zu sehr zu senken kann sogar schädlich sein.

      Gesättigte Fettsäuren und Herzerkrankungen

      Wer die Hypothese vertritt, dass gesättigte Fettsäuren Herzkrankheiten verursachten, kann einige Studien finden, die sie untermauern. Wer andererseits nicht der Auffassung ist, dass gesättigte Fettsäuren schädlich seien, kann ebenfalls Studien finden, die seine Ansicht stützen. Was ist richtig?

      Zwar bekommt die Öffentlichkeit in der Regel nur eine Seite zu hören, doch wird diese Thematik in medizinischen Fachkreisen seit jeher heftig kontrovers diskutiert, seit Ancel Keys in den 1950er-Jahren die Cholesterin-Hypothese aufstellte. Es gibt zwar viele Studien, die aber nicht alle gleichwertig sind. Bei manchen dieser Studien wurden relativ wenige Teilnehmer einbezogen, während bei anderen eine sehr viel größere Anzahl von Personen beteiligt war. Die Präzision und Zuverlässigkeit einer Studie steigt in dem Maße, wie sich die Anzahl der Teilnehmer erhöht. Die Ergebnisse einer Studie mit 50 000 Versuchspersonen haben selbstverständlich mehr Gewicht als diejenigen einer Studie mit nur 1 000 Personen. Eine große Studie mit 50 000 Teilnehmern würde weitaus zuverlässigere Ergebnisse liefern als zehn kleine Studien mit zusammen genommen nur insgesamt 10 000 Teilnehmern. Somit ist die Gesamtzahl der Studien nicht aussagekräftig; die Anzahl der an der Studien beteiligten Personen ist gewichtiger. Würden alle Versuchspersonen, die an diesen verschiedenen Studien beteiligt waren, in einer Studie zusammengebracht und die Ergebnisse zusammen ausgewertet, wie würde das Endergebnis aussehen?

      Um zu einer endgültigen Schlussfolgerung zu gelangen, beschlossen Forscher an der Harvard Medical School, die Daten aller vorhergehenden Studien über gesättigte Fettsäuren und Herzkrankheiten so zusammenzuführen, als hätte es sich dabei um eine einzige gigantische Studie gehandelt. Eine solche Studie würde so präzise Ergebnisse wie nur möglich liefern, und da alle Studien in einer Studie zusammengefasst würden, könnte keine einzelne kleinere Studie die Ergebnisse widerlegen. Die Forscher sammelten die Daten aus den Studien, die am besten konzipiert und in den letzten Jahrzehnten durchgeführt worden waren, und fassten die Belege zusammen. Diese Meta-Analyse umfasste die Daten von fast 350 000 Versuchspersonen. Die Antwort wurde schließlich gefunden: Die Ergebnisse ihrer Analyse zeigten, dass gesättigte Fettsäuren das Risiko für Herzkrankheiten nicht erhöhen. Bei denjenigen, die an diesen Studien beteiligt waren und die größte Menge an gesättigten Fettsäuren zu sich genommen hatten, war kein höheres Auftreten von Herzkrankheiten zu verzeichnen als bei jenen, die am wenigsten gesättigte Fettsäuren verzehrt hatten.11 Bei Personen, die es sich täglich mit Schinken und Eiern zum Frühstück und Steak zum Abendessen gut gehen ließen, waren nicht mehr Herzerkrankungen zu verzeichnen als bei Vegetariern, die sämtliche gesättigten Fettsäuren mieden. Die Studie zeigte zweifelsfrei, dass gesättigte Fettsäuren Herzkrankheiten nicht verursachen oder auch nur fördern.

      Seit der Veröffentlichung dieser bahnbrechenden Studie (2010) sind die Ergebnisse durch mehrere neuere Studien bestätigt worden, bei denen der Konsum gesättigter Fettsäuren mit anderen Fetten verglichen wurde – Herzkrankheiten werden demnach nicht durch gesättigte Fettsäuren gefördert.12, 13 Im Jahr 2014 veröffentlichten Forscher der University of Cambridge eine weitere, noch umfassendere Meta-Analyse. Diese Studie bezog die Daten von 72 vorhergehenden Studien mit über 600 000 Teilnehmern aus 18 Nationen mit ein. Die Ergebnisse der Cambridge-Studie bestätigten jene der Harvard-Studie: Bei Personen, die die meisten gesättigten Fettsäuren konsumiert hatten, traten Herzkrankheiten nicht häufiger auf als bei denjenigen, die am wenigsten davon gegessen hatten. Bei dieser Studie wurde darüber hinaus festgestellt, dass einige Arten von gesättigten Fettsäuren in Wirklichkeit sogar vor Herzerkrankungen schützen.14

      Die Beweislage ist inzwischen eindeutig und besagt, dass gesättigte Fettsäuren Herzkrankheiten nicht verursachen oder auch nur fördern und dass sie in manchen Fällen sogar helfen können, sie zu verhindern.

      Warum Sie gesättigte Fettsäuren benötigen

      Auch wenn wir gesättigte Fettsäuren normalerweise nicht als essenzielle Nährstoffe ansehen, sind sie für die Gesundheit dennoch genauso wichtig wie jeder andere Nährstoff. Gesättigte Fettsäuren sind in Wirklichkeit wesentliche Bestandteile jeder Zelle in Ihrem Körper. Zellmembranen bestehen mindestens zu 50 Prozent aus gesättigten Fettsäuren. Diese sind notwendig für die Festigkeit und Integrität der Zellen, damit sie ordnungsgemäß funktionieren können. Wenn Ihre Zellen nicht genügend gesättigte Fettsäuren bekommen, um die strukturelle Integrität aufrechtzuerhalten, werden sie weich und durchlässig. Dies kann zur Gewebedegeneration und zu Gewebestörungen führen.

      Jedes Organ in unserem Körper besteht aus spezialisierten Zellen, die eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen haben. Wenn Zellen in einem Organ die Funktion nicht erfüllen, für die sie vorgesehen sind, wird die Funktionsfähigkeit des gesamten Organs gestört: So ist etwa Nierenversagen das Ergebnis, wenn Zellen absterben oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Oder eine Lebererkrankung ist das Ergebnis, wenn Zellen funktionsgestört sind. Alle Krankheiten sind auch Zellkrankheiten.

      Ein gesunder Körper braucht also gesunde Organe, die wiederum gesunde Zellen brauchen. Ihre Zellen benötigen gesättigte Fettsäuren, um gesund zu sein. Jede Zelle in jedem Organ Ihres Körpers benötigt gesättigte Fettsäuren – Gehirn, Leber, Nieren, Lungen, Herz … Ihr Gehirn ist besonders wichtig, da es zu etwa 60 Prozent aus Fett besteht, das einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren enthält.

      Gesättigte Fettsäuren sind notwendig für eine ordnungsgemäße Knochenentwicklung und zur Vorbeugung von Osteoporose. Viele Menschen, die sich fettarm ernähren, vor allem Wert auf eine Ernährung legen, die arm an gesättigten Fettsäuren ist, und große Mengen Calcium-Nahrungsergänzungen nehmen, leiden dennoch an Osteoporose. Damit Calcium effektiv in die Knochen aufgenommen werden kann, müssen mindestens 50 Prozent der Fette in der Nahrung gesättigte Fettsäuren enthalten.15

      Vegetarier nehmen für gewöhnlich kleinere Mengen an gesättigten Fettsäuren zu sich als Nichtvegetarier. Die Folge ist, dass Vegetarier einem höheren Risiko für Osteoporose ausgesetzt sind. Bei einer Studie über Siebenten-Tags-Adventisten, die im Allgemeinen Vegetarier sind, zeigte sich, dass bei ihnen die Wahrscheinlichkeit größer ist als bei Nichtvegetariern, dass sie sich Hüftfrakturen zuziehen.16 Wenn Sie also Osteoporose vorbeugen möchten, sollten Sie gesättigte Fettsäuren zu sich nehmen.

      Gesättigte Fettsäuren unterstützen das Immunsystem und helfen Ihnen, gesund zu bleiben.17 Es ist das Immunsystem, das Infektionen abwehrt und Sie vor Krebs bewahrt. Eine ausreichende Menge an gesättigten Fettsäuren in Ihrer Nahrung hilft, Sie vor diesen Problemen zu schützen.18 Gesättigte Fettsäuren schützen auch die Leber vor den toxischen Auswirkungen von Alkohol, Medikamenten und anderen Giftstoffen.19, 20

      In den 1950er- und 1960er-Jahren, als gesättigte Fettsäuren erstmals mit erhöhten Cholesterinwerten in Verbindung gebracht wurden, begannen Forscher, nach anderen Auswirkungen zu suchen, die durch gesättigte Fettsäuren hervorgerufen werden. Ihre Überlegung war: Wenn der übermäßige Verzehr