traumtouren E-Bike & Bike Band 3. Hartmut Schönhöfer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Hartmut Schönhöfer
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783942779821
Скачать книгу
alt=""/>

      P2

      6.6 km

      30min

      Bootspartie.

      Rast im Kurparkcafé.

      P3

      11.2 km

      55min

      24

      Das Siegtal öffnet sich nun. Über die Straßen- oder die Halfter Hängebrücke können wir einen Abstecher nach Eitorf (www.eitorf-erleben.de) unternehmen, das auf der gegenüberliegenden Uferseite liegt. Der Radweg Sieg führt an den Kno-tenpunkten 15 und 25 vorüber, zwischen ihnen müssen wir bei einem Taleinschnitt ein paar Meter auf die Hombacher und Bouraueler Straße wechseln. Es folgt Lützgenauel, wo wir uns vorübergehend vom Siegufer verabschieden. Der Radweg Sieg spart sich das Ausfahren der nächs-ten Siegschleife. Es geht im Anstieg über einen Hügel hinweg und in Merten auf der Schlossstraße hinunter zum Schloss Merten (P4).

      Schloss Merten wurde um 1160 als Augus-tinerinnenkloster gegründet. Die gesamte Anlage ist von einer Mauer umgeben, hinter der sich die alten Klostergebäude, die Pfarrkirche St. Agnes mit ihren beiden ungleich hohen Türmen, eine neobarocke Orangerie und eine großzügige Parkanlage verbergen. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Kloster zum Schloss umbe-nannt. Heute beherbergt Schloss Merten ein Seniorenwohnheim. Das Anwesen steht jedem offen und die Orangerie mit dem kleinen Café ist ein idyllischer Ort zum Verweilen. Gegenüber dem Schloss be-findet sich der ehemalige Rittersitz Burg Merten, und in der Siegaue unterhalb des Schlosses erstreckt sich das Gelände des Union-Gestüts.

      Wir kommen an saftig grünen Wiesen vorbei zum Bahnhof Merten, überque-ren erneut die Sieg und erreichen in Bülgenauel den Knotenpunkt 24 (P5). Während der Radweg Sieg dem Fluss folgt, biegen wir nach links über die

      P4

      22.2 km

      1h 50min

      P5

      24.2 km

      2h

      25

      L 333 hinweg zur Stadt Blankenberg ab. Der Abstecher zur mittelalterlichen Stadt Blankenberg und zur Burgruine Blankenberg (www.stadt-blankenberg.de sowie www.tourismus-hennef.de) ist zwar mit einem anstrengenden Steilanstieg verbunden, führt uns aber zu einem der touristischen Highlights der Naturregion Sieg. Wir kurbeln im kleinen Gang den Berg hinauf und mobilisieren unsere Kraft- und Akkureserven.

      Auf der Hochfläche angekommen, folgen wir in Neuenhof der Ausschilderung nach Blankenberg, das von 1245 bis 1805 eine selbständige Stadt war. Neben dem Titel Stadt hat sich Blankenberg seinen mittelalterlichen Charme bewahrt und entführt uns mit seinen malerischen Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen in die Zeit der alten Rittersleut. Für die verdiente Einkehr stehen urige Gasthäuser wie das Haus Sonnenschein (www.hotel-haus-sonnenschein.de) oder das Gasthaus Zum Alten Turm (www.zumaltenturm.de) sowie das Café Krey (www.panoramacafe-krey.de) zur Wahl, bevor wir die Burgruine Blankenberg (P6) besuchen.

      Burg Blankenberg wurde im 12. Jahrhun-dert von den Grafen zu Sayn errichtet und sicherte den Zugang zum Siegtal und ins Bergische Land. Die imposante Burganlage wurde im 30-jährigen Krieg zerstört. Besonders beeindruckend ist der Blick vom Bergfried und vom herrlich angelegten Burggarten auf das Siegtal. Die Besichtigung der Burgruine ist kostenfrei (Öffnungszeiten siehe www.stadt-blankenberg.de und www.tourismus-hennef.de).

      P6

      27.7 km

      2h 20min

      Radweg Sieg.

      Kurpark Herchen.

      Im Eichenhain.

      St. Agnes beim Schloss Merten.

      26

      Von der Burgruine rollen wir auf einer kur-venreichen Straße hinab ins Siegtal und kreuzen bei der Mühle zu Blankenberg die L 333. Auf einem Feldweg geht es da-nach durch die Siegaue. Wir queren nach dem Abzweig zum Bahnhof Blankenberg die K 36 und kehren auf den Radweg Sieg zurück.

      Auf der folgenden, kerzengeraden Weg-strecke entlang der Bahntrasse wird der Blick auf den Dondorfer See leider durch den Bahndamm verdeckt. Anschließend streifen wir den Ortsrand von Weldergo-ven und kommen an der B 478 beim Knotenpunkt 22 (P7) zum Abzweig des Nutscheidhöhenweges. Hier müssen wir uns zwischen Kurz- und Langstrecke entscheiden.

      P7

      33.8 km

      2h 50min

      Pause in Blankenberg.

      Siegufer bei Blankenberg.

      Blankenberg-Panorama.