10xDNA – Das Mindset der Zukunft. Frank Thelen. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Frank Thelen
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная прикладная и научно-популярная литература
Год издания: 0
isbn: 9783982176413
Скачать книгу
eines nationalen KI-Teams ernannt. Dazu gehören Alibaba, Baidu, Huawei, Tencent, iFlytek (ein staatliches IT-Unternehmen im Bereich Sprachsteuerung) und inzwischen auch SenseTime (KI-Software).

      Baidus Aufgabe ist dabei das autonome Fahren. Alibaba soll mit seiner Cloud-Computing-Sparte Smart Cities zur Realität machen und mit künstlicher Intelligenz Lösungen für ein verbessertes Leben in Großstädten finden. Huawei ist für die Hard- und Softwareinfrastruktur verantwortlich, Tencent wird sich mit Computer Vision für medizinische Diagnosen befassen. iFlyteks Fokus wird Smart Audio sein und SenseTime befasst sich mit Smart Vision. Mittlerweile ist das Team um zehn weitere Unternehmen gewachsen, unter anderem für die Bereiche Software & Hardware Infrastructure, Cybersecurity, Smart Education und Smart Home.

      In China ziehen Staat, Unternehmen, Bildungssystem und Bevölkerung an einem Strang, um den 10xSprung zu schaffen und zur führenden Kraft im Bereich KI zu werden. Die Regierung ruft Pläne und Projekte aus, die – anders als hierzulande – nicht nur auf dem Papier existieren. Es wird massiv in Unternehmen, Infrastruktur und Forschung investiert. Das Bildungssystem wird eingebunden und zum Teil umgekrempelt, um genügend hochqualifizierte Nachwuchskräfte zu haben. Es ist offensichtlich: China hat die Wichtigkeit des Themas verstanden.

      BAT gegen GAFAM

      Amerika hat die sogenannten GAFAMs – Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft –, die großen, dominierenden Tech-Plattformen, von denen jede einzelne hunderte Milliarden Dollar wert ist. China hat US-Player in China systematisch verboten, so konnten eigene chinesische Anbieter entstehen, die BATs: Baidu, Alibaba und Tencent – drei große Tech-Konzerne, die auf Augenhöhe mit den GAFAMs agieren. Das Erschreckende für Europa: Eigentlich haben die USA und China schon viel mehr als die fünf GAFAMs oder die drei BATs. Es gibt eine ganze Reihe neuer globaler Champions, die in den letzten Jahren extrem gewachsen sind, beispielsweise Oracle, Salesforce, Netflix, Tesla, Dropbox und Square in US. In China sind es JD, Huawei, Xiaomi, OnePlus, ByteDance und viele mehr. Alles Unternehmen die schon heute eine Marktkapitalisierung von über 100 Milliarden Dollar haben oder sehr bald haben werden.

       Milliarden, Billionen/Billions

      Die Marktkapitalisierung ist der Marktwert eines Unternehmens. Den tatsächlichen Wert mag jeder für sich anders einschätzen, aber der Marktwert wird bei öffentlichen Unternehmen durch den Aktienkurs eindeutig definiert. Dieser hängt bei Technologie-Unternehmen oftmals nicht an Gewinnen oder Umsätzen, sondern an dem Potenzial, das die Aktionäre sehen. Da die weltweit führenden Tech-Unternehmen sehr, sehr hohe Werte angenommen haben und es sogenannte »false friends« gibt, hier eine kurze Übersicht.

DE EN NUM
Millionen Millions 1.000.000
Milliarden Billions 1.000.000.000
Billionen Trillions 1.000.000.000.000

      Die chinesischen Big Player

      Baidu vs. Google

      Baidu betreibt die größte Internet-Suchmaschine in China und deckt dort so gut wie alle Services ab, die auch Google anbietet, zum Beispiel Baidu Maps, Baidu Wangpang als Cloud-Speicher-Service, Baidu PPC (auch bekannt als Baidu Adwords/SEM/Tuiguang) als Äquivalent zu Google Adwords und Adsense, Baidu Knows als chinesische Antwort auf Quora und Baidu Baike, eine Online-Enzyklopädie ähnlich wie Wikipedia. Zusätzlich gibt es chinaspezifische Services. Baidus Algorithmen sind auf die Eigenheiten der chinesischen Sprache zugeschnitten und sind entsprechend für Chinesisch wesentlich besser als für Englisch – das ist in China ein enormer Vorteil gegenüber Google.

      Baidus Videostreaming-Spinoff iQiyi darf als chinesischer Partner von Netflix sogar Netflix-Original-Produktionen ausstrahlen. Zusammen mit Tencent Video ist iQiyi einer der Marktführer im chinesischen Video-Streaming-Markt.

      Baidu setzte sehr früh auf die Entwicklung künstlicher Intelligenz und konnte schon 2014 einige der führenden Köpfe in diesem Gebiet aus den USA nach China holen. Unter Baidu Brain bietet Baidu eine weite Palette an KI-Services an, unter anderem ein Open Source Deep-Learning-Framework namens PaddlePaddle als Mitbewerber zu dem von Google entwickelten TensorFlow.

      Baidus Projekt »Apollo« entwickelt eine offene Plattform für selbstfahrende Autos und ist ein direkter Konkurrent zum Google X Projekt Waymo. Mehr als 50 Partner haben sich diesem Konsortium angeschlossen. Neben allen großen chinesischen Autoherstellern sind auch deutsche Unternehmen wie Bosch, BMW, Daimler, Volkswagen oder Continental mit an Bord.

      Alibaba vs. Amazon

      Die Alibaba-Group bedient mit ihren unterschiedlichen Plattformen den gesamten chinesischen E-Commerce-Markt, analog zu Amazon, eBay und Co. Alibaba.com ist eine reine B2B-Plattform, es hält anders als Amazon (Amazon Warehouse) selbst keine Waren. Aliexpress bietet als B2C-Plattform überwiegend chinesischen Händlern die Möglichkeit, Waren außerhalb von China anzubieten. TMall funktioniert quasi in die andere Richtung und ermöglicht es internationalen Unternehmen, Waren im chinesischsprachigen Raum zu verkaufen. Taobao ist vergleichbar mit eBay und gehört zu den zehn meistbesuchten Internetseiten weltweit.

      Der Einzug des Singles Days in den Onlinehandel ist auf Alibaba zurückzuführen. Das Unternehmen wählte den 11.11. als Singles Day wegen der magischen Eins und bewarb ihn als Shopping Event, vergleichbar mit dem »Black Friday« – inzwischen ist der Singles Day der umsatzstärkste Tag im chinesischen Onlinehandel. 2019 hat Alibaba am Singles Day in einer Minute und sieben Sekunden Waren im Wert von einer Milliarde Dollar umgesetzt.

      Alibaba und die zahlreichen Tochtergesellschaften sind längst nicht mehr nur im Onlinehandel verankert: Ant Financial betreibt Alibabas Paypal-Pendant Alipay, einen der zwei führenden Mobile-Payment-Anbieter in China, sowie den Geldmarktfonds Yuebao, der eine ernstzunehmende Konkurrenz für traditionelle Banken in China darstellt. Aliyun oder Alibaba Cloud bieten Cloud-Services an und sind darin vergleichbar mit Amazon Web Services. Mit ET Brain bietet Alibaba eine ultraintelligente KI-Plattform zur Lösung komplexer Probleme an – beispielsweise die Verkehrssteuerung einer Großstadt mit 9 Millionen Einwohnern. Mit Hanguang 800 hat Alibaba außerdem seinen ersten Inference-Chip für maschinelles Lernen in seiner Cloud vorgestellt.

      Tencent vs. Facebook

      Bei Tencent kommt den meisten zunächst WeChat in den Sinn, auf den ersten Blick nur ein mobiler Messenger mit monatlich über 1,1 Milliarden aktiven Nutzern und gleichzeitig die größte Social-Media-Plattform in China. Aber eigentlich ist WeChat noch viel mehr: Mit WeChat Pay ist es neben Alipay einer der größten Anbieter für Mobile Payment, eine Art Browser für mobile Seiten, man kann es sogar als mobiles Betriebssystem bezeichnen. Dazu tragen die zahlreichen Miniprogramme in WeChat bei. Sie laufen über sogenannte official accounts und sind kleine Applikationen innerhalb der WeChat-App. Anstatt sich die App des chinesischen Uber-Äquivalents Didi zu installieren, kann man zum Beispiel einfach das Miniprogramm innerhalb von WeChat hinzufügen und fortan mit WeChat seinen Fahrdienst buchen. Man kann Essen bestellen, seine Rechnungen bezahlen, Wartungsdienste kontaktieren, Video- oder Musikdienste in Anspruch nehmen und vieles mehr, ohne die WeChat-App auch nur einmal zu schließen. Anders als Apps müssen diese Miniprogramme nicht heruntergeladen und installiert werden, sondern sind WeChat-intern sofort einsatzbereit. In China ist WeChat die »App für alles«.

      Ein Feature bei WeChat ist das Versenden von sogenannten Red Envelopes. Diese »roten Umschläge« sind tief in der chinesischen Kultur verankerte Geldgeschenke, typischerweise zum chinesischen Neujahr. In WeChat kann man über die Funktion Red Envelopes Geldbeträge an Kontakte oder Gruppen senden und einstellen, ob alle den gleichen Betrag bekommen oder ob der Betrag je nach Reihenfolge des Öffnens variiert, also