Empowerment in der Sozialen Arbeit. Norbert Herriger. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Norbert Herriger
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783170341487
Скачать книгу

      

      Der Autor

      Prof. Dr. Norbert Herriger, Erziehungswissenschaftler und Soziologe, lehrt an der Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (HSD SK). Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind: Soziologie sozialer Probleme, Soziologische Biographieforschung sowie Empowerment in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Ein zweites Standbein des beruflichen Engagements ist die Weiterbildung und ressourcenorientierte Qualifikation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sozialen Feld.

Norbert Herriger

      Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

      Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.

      Dieses Werk enthält Hinweise/Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Websites auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und dabei keine Rechtsverletzung festgestellt. Ohne konkrete Hinweise auf eine solche Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich unverzüglich entfernt.

      6. Auflage 2020

      Alle Rechte vorbehalten

      © W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

      Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

      Print:

      ISBN 978-3-17-034146-3

      E-Book-Formate:

      pdf: ISBN 978-3-17-034147-0

      epub: ISBN 978-3-17-034148-7

      mobi: ISBN 978-3-17-034149-4

      Inhalt

      1  Vorwort

      2  Vorwort zur sechsten Auflage

      3  1 Begriffliche Annäherungen: Vier Zugänge zu einer Definition von Empowerment

      4  2 Spurensuche: Eine kurze Geschichte des Empowerment-Konzeptes

      5  2.1 Neue Soziale Bewegungen und Empowerment

      6  2.2 Individualisierung und Empowerment

      7  3 Klientenbilder im Wandel: Auswege aus der Entmutigung

      8  3.1 Biographische Nullpunkt-Erfahrungen: Der Verlust von Lebensregie und erlernte Hilflosigkeit

      9  3.2 Der Defizit-Blickwinkel: Inszenierungen der Hilfebedürftigkeit in der Sozialen Arbeit

      10  3.3 Gegenrezepte gegen erlernte Hilflosigkeit: Die Philosophie der Menschenstärken

      11  3.4 Kritische Anfragen und Antworten

      12  4 Reisen in die Stärke: Empowerment auf der Ebene der sozialen Einzelhilfe

      13  4.1 Der Ressourcen-Begriff in der Diskussion

      14  4.2 Motivierende Gesprächsführung

      15  4.3 Ressourcendiagnostik

      16  4.4 Ressourcenorientierte Beratung

      17  4.5 Stärkenorientiertes Case Management

      18  4.6 Biographisches Lernen und Kompetenzdialog

      19  5 Empowerment auf der Ebene der kollektiven Selbstorganisation

      20  5.1 Zur Struktur und Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements im Prozeß der Modernisierung

      21  5.2 Eigeninitiierte Prozesse der Selbstorganisation – Stationen kollektiver Reisen in die Stärke

      22  5.3 Selbsthilfe-Förderung und Netzwerkarbeit im intermediären Raum

      23  6 Empowerment auf der Ebene von Organisation und institutioneller Struktur

      24  6.1 Ehrenamt, Konsumentenkontrolle und politische Teilhabe der Bürger

      25  6.2 Organisationsentwicklung und »innere Reform« in der Sozialen Arbeit

      26  7 Empowerment auf der Ebene von Stadtteil und sozialräumlichen Kontexten

      27  7.1 Dynamiken sozialräumlicher Segregation

      28  7.2 Kollektive Ressourcen stärken: Offene Horizonte einer Empowerment-Arbeit im Stadtteil

      29  8 Zielstationen: Psychologisches und Politisches Empowerment

      30  8.1 Psychologisches Empowerment: Die Entwicklung von psychosozialen Schutzfaktoren

      31  8.2 Politisches Empowerment: Politische Selbstvertretung und Umweltgestaltung

      32  9 Stolpersteine: Hindernisse und Widerstände einer Umsetzung von Empowerment-Perspektiven im Alltag der Sozialen Arbeit

      33  10 Profile einer neuen professionellen Identität

      34  Literatur

      Vorwort

      »Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst tun