Фонетика немецкого языка. Марина Лесник. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Марина Лесник
Издательство: Южный Федеральный Университет
Серия:
Жанр произведения: Учебная литература
Год издания: 0
isbn: 9785927526536
Скачать книгу
Umlageschlüssel;

      3. Uhrband, Uhrbord, Uhrbuch, Uhrenöl, Uhrgang, Uhrglas, Uhrlade, Uhrlein, Uhrring, Uhrsack, Uhrsand, Uhrturm, Uhrwerk, Uhrzahl, Uhrzeit.

      52. Lesen Sie das Gedicht. Unterstreichen alle U-Laute:

Teufel kratzt mit Teufelsfuß

      Teuflisch toll, der Teufelsgruß. Und das Ungeheuer Ute zieht, wie immer, eine Schnute.

Das „U“

      Aufgepasst und staunet stumm,

      so'n „U“ kippt nie zur Seite um,

      nach hinten geht es auch nicht mehr,

      fiel es nach vorn – wär's Blatt ja leer.

(von Regina Schwarz)

      53. Lesen Sie die Zungenbrechen vor:

      Ulf oder Udo umarmte Ute unter Ulmen.

      Umsatzsteueridentifikationsnummer

      Und aus des toten Recken Hose wuchs eine rote Heckenrose.

      Unglaublich ulkig untersuchte Ulrich unser U-Boot.

      54. Sprechen Sie nach:

      55. Lesen Sie den Text.

Ute und Rudi

      R. Hallo, Ute! Was suchst du?

      U. Guten Tag, Rudi!. Ich suche ein Souvenir für meine Mutter und für meinen Bruder Bruno.

      R. Guck mal, Ute! Da ist eine Puppe. Ist sie nicht lustig?

      U. Nein, die Puppe ist nicht gut. Der Hut ist zu klein, die Schuhe sind zu weit, die Bluse ist zu bunt, der Mund ist zu rot, die Haare sind zu kurz, die Augen sind zu dumm! Zeigen Sie mir bitte lieber diese Uhr!

      R. Entschuldig, Ute. Ist die Uhr nicht zu rund?

      U. Bist du immer so humorvoll? Nein, die Uhr Ist gut. Sagen Sie bitte, wie heißt das Buch da unten?

      V. „Kultur und Kunst in unserem Jahrhundert“

      U. Also, die Mutter bekommt das Buch, und der Bruder die Uhr.

      V. Hundert Mark, bitte!

      U. Oh, das ist eine runde Summe!

      R. Was ist deine Mutter von Beruf, Ute?

      U. Sie unterrichtet Musik in der Schule.

      R. Und du bist Studentin?

      U. Ja, ich studiere Journalistik an der Universität Dortmund. Diese Uni hat einen guten Ruf im Ruhrgebiet.

      R. Ach, Ute! So jung und so klug! Ich aber habe keinen Mut zum Studium.

      R. Ich bin auch hungrig und durstig. Am Ufer des Flusses gibt es eine Bierstube. Sie heißt „Zum hungrigen Hund!“

      U. Unglaublich! Pur mich bitte ein Stuck Nusskuchen, Butter und Kaffee ohne Zucker.

      R. Und ich habe Appetit auf Suppe, Gurkensalat, Wurst und Juice.

      U. Rudi, das ist doch eine Bierstube!

      R. Na und!?

      R. Ist deine Mutter in Dortmund?

      U. Nein, im Juli hat sie ihren Urlaub. Sie ist in Ulm zu einer Kur. Meine Mutter ist nicht gesund. Die Umgebung dort ist ruhig und die Natur wunderbar.

      R. Ja, das stimmt. Ich kenne einen Zungenbrecher über Ulm: In Ulm und um Ulm und um Ulm herum wachsen die uralten Ulmen.

      U. Wunderbar! Fantastisch!

      R. Besuchst du deine Mutter oft?

      U. Mitte Juli hat meine Mutter ihren Geburtstag. Ich besuche sie unbedingt.

      R. Fährst du nach Ulm mit dem Zug oder mit dem Bus?

      U. Mit dem Zug. Das sind nur 2 Stunden. Ein Katzensprung.

      56. Beschreiben Sie die Haupthelden: Ute und Rudi. Gebrachen Sie dabei Adjektive unter dem Strich.

screen_image_38_124_39

      Munter, klug, gutmütig, hungrig, durstig, dumm, humorvoll, ulkig, unabhängig, lustig, vernünftig, geduldig, bullig, hurtig, duselig.

      57. Hören Sie den Uhren-Rap, danach lesen Sie mit:

screen_image_38_352_294

      Sie zeigen Minuten und Stunden

      und ticken im Takt der Sekunden.

      Und es kommt mir so vor

      Uhren ticken im Chor.

      Ja…

      Uhren ticken im Rhythmus,

      Wo jeder Mensch mit muss.

      Und ich wünsche mir nur

      Eine langsame Uhr.

      Doch…

      Große Uhren, kleine Uhren,

      Armbanduhren, Taschenuhren.

      Auch die große Turmuhr,

      tickt im gleichen Takt nur

      tickt im gleichen Takt nur…

Sie ticken exaktIm selben Takt, Takt, Takt …

       Der Vokal Ü: Beim Ü haben die Lippen die gleiche Stellung wie beim u. Die Zunge hat die Stellung wie beim i, der Mund bildet eine runde Öffnung, die Lippen sind vorgestülpt. Die Zunge hat Kontakt zu den vorderen Schneidezähnen.

      – [y:] langer geschlossener Vokal der vorderen Reihe der hohen Zungenhebung.

      Die glühenden Hügel glühten natürlich vor der müden Mühle. Der Bach fühlte wie üblich viel kühles Wasser.

      – [y] kurzer offener Vokal der vorderen Reihe der hohen Zungenhebung.

      Die hübsche Myriara hatte die erdrückende Bürde, die Büste in Kürze zurechtzurücken und ihr anschließend die Perücke auf den Kopf zu drücken.

      58. Wiederholen Sie nach:

      a) Herr und Frau Lücke gingen über eine Brücke. Da kam eine Mücke und stach Frau Lücke ins Genicke. Da nahm Herr Lücke seine Krücke und schlug Frau Lücke ins Genicke. Weswegen dann Frau Lücke mit der Mücke und der Krücke im Genicke tot umfiel.

      b) Müller Lümmer frühstückt schüsselweise grünes Gemüse. Müller Rümmel schlürft eine Schüssel trübe Brühe.

      59. Lesen Sie den Dialog vor.

In der Tüte

      A: Was ist da in der Tüte?

      B: Psst… Möchtest du sehen? Hier …

      A: Oh, wie süß! Schön!

      B: Guck mal, es ist grün. Hübsch, nicht?

      A: Oh ja, das ist wirklich hübsch, so süß!

      C: Hallo! Was ist da in der Tüte?

      B: Psst… Möchtest du mal sehen? Schön, oder?

      C: Schön? Das ist überhaupt nicht schön. Das ist blöd!

      A: Also, du bist wirklich unhöflich!

      B: Du machst mich wütend!

      C: Hier! Guckt mal in meine Tüte! Das ist wirklich schön!

      AB: Ach, nöö!

      60. Was war in der Tüte? Spielen Sie den Dialog ab.

      61. Hören Sie den Text. Widerholen Sie jeden Satz mit richtiger Aussprache.

Скачать книгу