BGBl. 1993 I S. 311. Vgl. nunmehr auch das Gesetz über die Wahrnehmung der Integrationsverantwortung des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union (Integrationsverantwortungsgesetz – IntVG), BGBl. 2009 I S. 3022.
Weiterführend H.H. Klein, Stellung und Aufgaben des Bundestages, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 452), § 50 Rn. 33ff.
Eingehend dazu Kahl (Fn. 239), S. 71ff.
Grundlegend M. Eekhoff, Die Verbundaufsicht, 2006, insbes. S. 15ff., 111ff. Frühzeitig Strukturen einer Gemeinschaftsaufsicht herausarbeitend M. Zuleeg, Die Kompetenzen der EG gegenüber den Mitgliedstaaten, JöR 20 (1971), S. 1, 52ff.; H.P. Ipsen, Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1972, S. 220ff., 234ff. Aus dem späteren Schrifttum vgl. A. Hatje, Die gemeinschaftsrechtliche Steuerung der Wirtschaftsverwaltung, 1998, S. 154ff.; S. Kadelbach, Verwaltungskontrollen im Mehrebenen-System der Europäischen Gemeinschaft, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.) (Fn. 407), S. 205; Kahl (Fn. 153), Rn. 218ff.; ders., Gewährleistung öffentlicher und privater Aufgabenerfüllung durch „Staatsaufsicht“, in: Bauer/Huber/Niewiadomski (Hg.), Ius Publicum Europaeum, 2002, S. 188, 208ff.; W. Pühs, Der Vollzug von Gemeinschaftsrecht, 1997, S. 261ff., 293ff., 307ff.; Schöndorf-Haubold (Fn. 235), S. 298ff.; J. Suerbaum, Die Kompetenzverteilung beim Verwaltungsvollzug des Europäischen Verwaltungsrechts in Deutschland, 1998, S. 184ff.; P. Wollenschläger, Die Gemeinschaftsaufsicht über die Rechtsprechung der Mitgliedstaaten, 2006, S. 57ff.
Eekhoff (Fn. 490), S. 130ff.
J. Masing, Transparente Verwaltung: Konturen eines Informationsverwaltungsrechts, VVDStRL 63 (2004), S. 377, 382f.
Richtlinie 90/313/EWG des Rates vom 17.6.1990 über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt, ABl. 1990 Nr. L 158/56, abgelöst durch die – als Teil der Umsetzung der Aarhus-Konvention durch die EG erlassene – Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28.1.2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates, ABl. 2003 Nr. L 41/26.
Schmidt/Kahl (Fn. 88), § 1 Rn. 78ff.; Schoch (Fn. 312), S. 304.
Ausführlich Wegener (Fn. 473), S. 390ff.
Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (Informationsfreiheitsgesetz – IFG) vom 5.9.2005, BGBl. I S. 2722; vgl. dazu auch P. Schaar/M. Schultze, Erste Erfahrungen mit dem Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, in: Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2008, S. 1; F. Schoch, Aktuelle Fragen des Informationsfreiheitsrechts, NJW 2009, S. 2987.
Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30.5.2001 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission, ABl. 2001 Nr. L 145/43, beschlossen in Umsetzung des Rechtsetzungsauftrags des Art. 15 Abs. 3 AEUV. Zur geplanten Neufassung I. Harden, The Revision of Regulation 1049/2001 on Public Access to Documents, EPL 15 (2009), S. 239; vgl. auch S. Boysen, Transparenz im Europäischen Verwaltungsverbund, Die Verwaltung Beiheft 8 (2009), S. 215.
Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformationen (Verbraucherinformationsgesetz – VIG), BGBl. I S. 129; dazu C. Tillmanns, Informationspflichten von Lebensmittel- und Arzneimittelherstellern, in: Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2008, S. 147; F. Hufen, Offene Verfassungsfragen im Zusammenhang mit Informationsansprüchen nach dem Verbraucherinformationsgesetz (VIG), in: Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2008, S. 123.
Näher dazu E. Schmidt-Aßmann, in: Schoch/ders./Pietzner (Hg.), VwGO, Einleitung Rn. 72 (Stand: Mai 2010).
Vgl. G. Sydow, Die Revolution von 1848/49: Ursprung der modernen Verwaltungsgerichtsbarkeit, VerwArch 92 (2001), S. 389, 397f.
F. Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 82011, § 2 Rn. 6ff.
Vgl. Schmidt-Aßmann (Fn. 499), Rn. 75.
Schmidt-Aßmann (Fn. 499), Rn. 79.
Überblick bei Schmidt-Aßmann (Fn. 499), Rn. 76ff.
Dies galt insbesondere für die Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts; vgl. etwa das berühmte Kreuzberg-Urteil, PrOVGE 9, 353.
Hufen (Fn. 501), § 2 Rn. 12f.
Ausführlich zur Historie der Verwaltungsgerichtsbarkeit nach 1945 C.H. Ule, Die geschichtliche Entwicklung des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes in der Nachkriegszeit, FS für Christian-Friedrich Menger, 1985, S. 81.
Der Ausschluss des Enumerationsprinzips durch Art. 19 Abs. 4 GG gilt nur für den Zugang zu Gerichten überhaupt, nicht aber für den Zugang zu den Verwaltungsgerichten (Begründung: Art. 19 Abs. 4 Satz 2 GG), vgl. H.-J. Papier, Rechtsschutzgarantie gegen die öffentliche Gewalt, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 130), § 154 Rn. 53.
Schoch (Fn. 240), Rn. 49ff.
Ausführlich C. Degenhart, Gerichtsorganisation, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 114 Rn. 14ff. Anders die Entwicklung in der Schweiz,