Ius Publicum Europaeum. Paul Craig. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Paul Craig
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811489059
Скачать книгу

      BGBl. 1993 I S. 311. Vgl. nunmehr auch das Gesetz über die Wahrnehmung der Integrationsverantwortung des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union (Integrationsverantwortungsgesetz – IntVG), BGBl. 2009 I S. 3022.

       [488]

      Weiterführend H.H. Klein, Stellung und Aufgaben des Bundestages, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 452), § 50 Rn. 33ff.

       [489]

      Eingehend dazu Kahl (Fn. 239), S. 71ff.

       [490]

      Grundlegend M. Eekhoff, Die Verbundaufsicht, 2006, insbes. S. 15ff., 111ff. Frühzeitig Strukturen einer Gemeinschaftsaufsicht herausarbeitend M. Zuleeg, Die Kompetenzen der EG gegenüber den Mitgliedstaaten, JöR 20 (1971), S. 1, 52ff.; H.P. Ipsen, Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1972, S. 220ff., 234ff. Aus dem späteren Schrifttum vgl. A. Hatje, Die gemeinschaftsrechtliche Steuerung der Wirtschaftsverwaltung, 1998, S. 154ff.; S. Kadelbach, Verwaltungskontrollen im Mehrebenen-System der Europäischen Gemeinschaft, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.) (Fn. 407), S. 205; Kahl (Fn. 153), Rn. 218ff.; ders., Gewährleistung öffentlicher und privater Aufgabenerfüllung durch „Staatsaufsicht“, in: Bauer/Huber/Niewiadomski (Hg.), Ius Publicum Europaeum, 2002, S. 188, 208ff.; W. Pühs, Der Vollzug von Gemeinschaftsrecht, 1997, S. 261ff., 293ff., 307ff.; Schöndorf-Haubold (Fn. 235), S. 298ff.; J. Suerbaum, Die Kompetenzverteilung beim Verwaltungsvollzug des Europäischen Verwaltungsrechts in Deutschland, 1998, S. 184ff.; P. Wollenschläger, Die Gemeinschaftsaufsicht über die Rechtsprechung der Mitgliedstaaten, 2006, S. 57ff.

       [491]

      Eekhoff (Fn. 490), S. 130ff.

       [492]

      J. Masing, Transparente Verwaltung: Konturen eines Informationsverwaltungsrechts, VVDStRL 63 (2004), S. 377, 382f.

       [493]

      Richtlinie 90/313/EWG des Rates vom 17.6.1990 über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt, ABl. 1990 Nr. L 158/56, abgelöst durch die – als Teil der Umsetzung der Aarhus-Konvention durch die EG erlassene – Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28.1.2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates, ABl. 2003 Nr. L 41/26.

       [494]

      Schmidt/Kahl (Fn. 88), § 1 Rn. 78ff.; Schoch (Fn. 312), S. 304.

       [495]

      Ausführlich Wegener (Fn. 473), S. 390ff.

       [496]

      Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (Informationsfreiheitsgesetz – IFG) vom 5.9.2005, BGBl. I S. 2722; vgl. dazu auch P. Schaar/M. Schultze, Erste Erfahrungen mit dem Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, in: Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2008, S. 1; F. Schoch, Aktuelle Fragen des Informationsfreiheitsrechts, NJW 2009, S. 2987.

       [497]

      Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30.5.2001 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission, ABl. 2001 Nr. L 145/43, beschlossen in Umsetzung des Rechtsetzungsauftrags des Art. 15 Abs. 3 AEUV. Zur geplanten Neufassung I. Harden, The Revision of Regulation 1049/2001 on Public Access to Documents, EPL 15 (2009), S. 239; vgl. auch S. Boysen, Transparenz im Europäischen Verwaltungsverbund, Die Verwaltung Beiheft 8 (2009), S. 215.

       [498]

      Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformationen (Verbraucherinformationsgesetz – VIG), BGBl. I S. 129; dazu C. Tillmanns, Informationspflichten von Lebensmittel- und Arzneimittelherstellern, in: Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2008, S. 147; F. Hufen, Offene Verfassungsfragen im Zusammenhang mit Informationsansprüchen nach dem Verbraucherinformationsgesetz (VIG), in: Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2008, S. 123.

       [499]

      Näher dazu E. Schmidt-Aßmann, in: Schoch/ders./Pietzner (Hg.), VwGO, Einleitung Rn. 72 (Stand: Mai 2010).

       [500]

      Vgl. G. Sydow, Die Revolution von 1848/49: Ursprung der modernen Verwaltungsgerichtsbarkeit, VerwArch 92 (2001), S. 389, 397f.

       [501]

      F. Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 82011, § 2 Rn. 6ff.

       [502]

      Vgl. Schmidt-Aßmann (Fn. 499), Rn. 75.

       [503]

      Schmidt-Aßmann (Fn. 499), Rn. 79.

       [504]

      Überblick bei Schmidt-Aßmann (Fn. 499), Rn. 76ff.

       [505]

      Dies galt insbesondere für die Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts; vgl. etwa das berühmte Kreuzberg-Urteil, PrOVGE 9, 353.

       [506]

      Hufen (Fn. 501), § 2 Rn. 12f.

       [507]

      Ausführlich zur Historie der Verwaltungsgerichtsbarkeit nach 1945 C.H. Ule, Die geschichtliche Entwicklung des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes in der Nachkriegszeit, FS für Christian-Friedrich Menger, 1985, S. 81.

       [508]

      Der Ausschluss des Enumerationsprinzips durch Art. 19 Abs. 4 GG gilt nur für den Zugang zu Gerichten überhaupt, nicht aber für den Zugang zu den Verwaltungsgerichten (Begründung: Art. 19 Abs. 4 Satz 2 GG), vgl. H.-J. Papier, Rechtsschutzgarantie gegen die öffentliche Gewalt, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 130), § 154 Rn. 53.

       [509]

      Schoch (Fn. 240), Rn. 49ff.

       [510]

      Ausführlich C. Degenhart, Gerichtsorganisation, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 114 Rn. 14ff. Anders die Entwicklung in der Schweiz,