Vgl. E.-W. Böckenförde, Demokratie als Verfassungsprinzip, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 34), § 24 Rn. 84. Pointiert B.W. Wegener, Rechtsschutz für gesetzlich geschützte Gemeinwohlbelange als Forderung des Demokratieprinzips?, in: Bertschi u.a. (Hg.), Demokratie und Freiheit, 1999, S. 19, 32f.
Trute (Fn. 113), Rn. 14, 56f. Zur Doppelnatur des Demokratieprinzips als Rechtsprinzip (Art. 20 Abs. 1 GG) und Rechtsregel (Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG) Unger (Fn. 2), S. 170ff., 249ff., 299f.
Zu dieser umstrittenen Legitimationsform Trute (Fn. 113), Rn. 8.
Trute (Fn. 113), Rn. 7ff.
H. Schulze-Fielitz, Zusammenspiel von öffentlich-rechtlichen Kontrollen der Verwaltung, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.), Verwaltungskontrolle, 2001, S. 291, 298.
Vgl. für die parlamentarische Verantwortlichkeit K. Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. II, 1980, S. 313.
W. Hoffmann-Riem, Gesetz und Gesetzesvorbehalt im Umbruch, AöR 130 (2005), S. 5.
P.M. Huber, Allgemeines Verwaltungsrecht, 21997, S. 22ff.; F. Reimer, Das Parlamentsgesetz als Steuerungsmittel und Kontrollmaßstab, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 5), § 9 Rn. 1. Zur Rolle des Gesetzes für das französische Verwaltungsrecht, insbesondere zum Verhältnis zu den „règlements“, Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 81ff.
Zum Problem Huber (Fn. 410), S. 24f.
Baer (Fn. 232), Rn. 36.
Kirchhof (Fn. 141), Rn. 99.
Zu Geldbegriff und Geldfunktionen im Staats- und Verwaltungsrecht R. Schmidt, Geld und Währung, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 117 Rn. 1f.
Kirchhof (Fn. 141), Rn. 100f.
Siehe zur Haushaltssteuerung C. Franzius, Modalitäten und Wirkfaktoren der Steuerung durch Recht, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 5), § 4 Rn. 64ff.; C. Waldhoff, Grundzüge des Finanzrechts des Grundgesetzes, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 116 Rn. 125.
Wegweisend R. Mußgnug, Der Haushaltsplan als Gesetz, 1976.
Vgl. erstmalig Art. 99f. der Preußischen Verfassung vom 31.1.1850; Stolleis (Fn. 9), S. 114, 179, 183, 371.
Zu den empirischen Wirkungsschwächen des Haushalts (z.B. Budgetflucht/Bildung von Nebenhaushalten; überhöhte Nettoneuverschuldung) Kirchhof (Fn. 141), Rn. 102.
Korioth (Fn. 159), Rn. 104ff.
Systematisch zu den Finanzkontrollen als Baustein einer Lehre pluraler Verwaltungskontrollen Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 4 Rn. 86ff., 92ff.
Vgl. C. Gröpl, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit staatlichen Handelns, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 121 Rn. 39ff.; H. Schulze-Fielitz, Kontrolle der Verwaltung durch Rechnungshöfe, VVDStRL 55 (1996), S. 231; J. Wieland, Neuere Entwicklungen im Bereich der öffentlichen Finanzkontrollen, in: Schmidt-Aßmann/Hofmann-Riem (Hg.) (Fn. 407), S. 59.
Grundlegend W. Heun, Staatshaushalt und Staatsleitung, 1989, S. 269ff.; vgl. zu den Haushaltsfunktionen ferner M. Heintzen, Staatshaushalt, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 120 Rn. 15ff.; Waldhoff (Fn. 416), Rn. 123ff.
Siehe im Einzelnen § 3 Abs. 2 HGrG, § 3 Abs. 2 BHO; A. Leisner, Die Leistungsfähigkeit des Staates, 1998, S. 63ff.; Mußgnug (Fn. 417), S. 309ff.
Eingehend G.F. Schuppert, Die Steuerung des Verwaltungshandelns durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle, VVDStRL 42 (1984), S. 216, 223ff.
Berichtend Heintzen (Fn. 423), Rn. 97; Korioth (Fn. 159), Rn. 57ff.; Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 171f. Vgl. insbesondere das Haushaltsrechtsfortentwicklungsgesetz vom Dezember 1997; dazu M. Böhm, Fortentwicklung des Haushaltsrechts, NVwZ 1998, S. 934; C. Gröpl, Haushaltsrecht und Reform, 2001, S. 213ff. Vgl. auch oben Rn. 31ff.
Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 1 Rn. 42.
Zur Wirtschaftlichkeit als Maßstab des Verwaltungshandelns Burgi (Fn. 125), S. 84ff.; H. Butzer, Wirtschaftlichkeit im Verwaltungsrecht, in: Blanke u.a. (Hg.) (Fn. 155), S. 445; Gröpl (Fn. 422), Rn. 9ff.
Grundlegend aufgearbeitet bei Gröpl (Fn. 426), S. 196ff.
Hierzu