Aufbauschema (§ 224)
1. | Tatbestand a) Objektiver Tatbestand (1) Begehen einer Körperverletzung (§ 223 Abs. 1) (2) Durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen (§ 224 Abs. 1 Nr. 1) oder mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs (§ 224 Abs. 1 Nr. 2) oder mittels eines hinterlistigen Überfalls (§ 224 Abs. 1 Nr. 3) oder mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich (§ 224 Abs. 1 Nr. 4) oder mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (§ 224 Abs. 1 Nr. 5) b) Subjektiver Tatbestand – Vorsatz |
2. | Rechtswidrigkeit |
3. | Schuld |
Empfehlungen zur vertiefenden Lektüre:
Leitentscheidungen: BGHSt 15, 113 – „Salzsäure-Sehvermögen-Fall I“; BGHSt 32, 130 – „Salzsäure-Sehvermögen-Fall II“; BGHSt 36, 1 – „Soldaten-Aids-Fall“; BGHSt 43, 346 – „Röntgenstrahlenfall“
Aufsätze: Hörnle, Die wichtigsten Änderungen des Besonderen Teils des StGB durch das 6. Gesetz zur Reform des Strafrechts, Jura 1998, 169; Hilgendorf, Körperteile als „gefährliche Werkzeuge“, ZStW 112 (2000), 811; Hotz, Die Strafbarkeit des Verbreitens von Krankheitserregern am Beispiel der Corona-Krise, NStZ 2020, 320; Kretschmer, Die gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB) anhand neuer Rechtsprechung, Jura 2008, 916; Pörner, Die Infektion mit Krankheitserregern in der strafrechtlichen Fallbearbeitung, JuS 2020, 498; Rengier, Die Reform und Nicht-Reform der Körperverletzungsdelikte durch das 6. Strafrechtsreformgesetz, ZStW 111 (1999), 1; Satzger, „Giftiges“ im Strafrecht – Überlegungen zur kontextabhängigen Auslegung eines Tatbestandsmerkmals im StGB, Jura 2015, 580; Schroth, Zentrale Interpretationsprobleme des 6. Strafrechtsreformgesetzes, NJW 1998, 2861; Stam, Die Körperverletzung „mittels“ eines gefährlichen Werkzeugs – Zugleich Besprechung von BGH, Beschl. v. 4.11.2014, Az. 4 StR 200/14 (= BGH NStZ-RR 2015, 244), NStZ 2016, 713; Wengenroth, Die Verwirklichung der gefährlichen Körperverletzung durch Unterlassen, JA 2014, 428; Wolters, Die Neufassung der Körperverletzungsdelikte, JuS 1998, 582
Übungsfallliteratur: Britz/Müller-Dietz, Examensklausur Strafrecht: Überfall auf einen Taxifahrer mit tödlichen Folgen, Jura 1997, 313; Hardtung, Gift in der Wurst – Ein Bericht über eine strafrechtliche Hausarbeit, JuS 1996, 1088; Heger, Klausur Strafrecht: „Lästige Mieter“, JA 2008, 859; Ingelfinger, Der praktische Fall – Strafrecht: Die untreuen Helfer, JuS 1998, 531; Nelles/Pöppelmann, Semesterabschlußarbeit Strafrecht: „Die Basis ist das Fundament der Grundlage“, Jura 1997, 210; Preuß, Übungsklausur: Ein folgenschwerer Gegenschlag, Jura 2019, 660; Siebrecht, Der praktische Fall – Strafrecht: Brutaler Besuch, JuS 1997, 1101
Anmerkungen
BGHSt 19, 352, 353; MüKo/Hardtung § 224 Rn. 1.
MüKo/Hardtung § 224 Rn. 1.
Zutreffend Satzger Jura 2015, 580, 582.
MüKo/Hardtung § 224 Rn. 5.
MüKo/Hardtung § 224 Rn. 9; Pörner JuS 2020, 498, 499.
BGH NStZ-RR 2018, 209; Satzger Jura 2015, 580, 584 f.; Pörner JuS 2020, 498, 499.
BGHSt 51, 18, 22 f.
Rengier BT II, § 14 Rn. 10; Satzger Jura 2015, 580, 584.
BGHSt 51, 18, 22; Hörnle Jura 1998, 169, 178; vgl. zum § 229 a.F. BGHSt 15, 113 – „Salzsäure-Sehvermögen-Fall I“; 32, 130 – „Salzsäure-Sehvermögen-Fall II“.
BGHSt 51, 18, 22; MüKo/Hardtung § 224 Rn. 7; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 222; Rengier ZStW 111 (1999), 1, 8; Wolters JuS 1998, 582, 583; Satzger Jura 2015, 580, 584.
BGH Beschluss vom 14. April 2020 – 5 StR 31/20.
Hierzu Hotz NStZ 2020, 320, 324; Pörner JuS 2020, 498.
Satzger Jura 2015, 580, 585 (dort auch instruktives Schaubild).
Vgl. BGHSt 15, 113, 114 – „Salzsäure-Sehvermögen-Fall I“; s. auch BGHR StGB § 177 Abs. 1 Gewalt 14 (Oxazepam-Tabletten); Beschluss vom 21. April 2009 – 4 StR 531/08; Beschluss vom 23. Februar 2010 – 1 StR 652/09 (jeweils zu sog. KO-Tropfen).
BGHSt 15,