Giuseppe Verdi. Leben, Werke, Interpreten. Christian Springer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Christian Springer
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783844240665
Скачать книгу
di San Domingo und die Titelrolle in Torquato Tasso, Neapel 1840) und etablierte sich ab 1843 als Verdi-Interpret (Nabucco an der Seite Giuseppina Strepponis, Ernani, Luisa Miller). Er kreierte außer dem Giacomo in der Giovanna d’Arco-Uraufführung auch den Rolando in La battaglia di Legnano (1849) und den Stankar in Stiffelio (1850). Weitere Paraderollen waren Luigi XIV. in der Uraufführung von Fabio Campanas Luisa di Francia sowie der Inquaro in Eugenio Terzianis Alfredo. Seine Karriere führte ihn an die großen Theater in Rom, Palermo, Neapel, Genua, Mailand sowie nach Wien, Paris, London und St. Petersburg. Obwohl Colini auch den Macbeth (mit Barbieri Nini) sang, war er doch noch ein ins Baritonfach tendierender basso cantante, der auch weiter die Rollen dieser Stimmkategorie wie den Severo in der Uraufführung von Donizettis Poliuto (1848) sang. Wenn Muzio ihn als Bariton bezeichnet, ist damit noch nicht der heutige hohe Bariton gemeint: Das Ansinnen, ein as’ oder a’ zu singen, hätte Colini entrüstet von sich gewiesen.

      Abb. 20 – Der Bariton Filippo Colini (1811-1863). Lithographie von Josef Kriehuber.

      S

      o kritisch Muzio die theaterpraktischen Aspekte wahrnimmt, so unkritisch steht er in seiner Begeisterung der gerade entstehenden Giovanna d’Arco-Musik gegenüber:

      Gestern habe ich das große Duett der Giovanna, zwischen ihr und Carlo, gehört, wie sie sich verlieben; das ist das größte und wunderbarste Stück der Oper; ich habe das Finale des dritten Aktes gehört, wo die wunderbarste Melodie vorkommt, die man je gehört hat. Ich kann es nicht erwarten, die Oper auf der Bühne zu sehen.[220]

      Schon am 9. Dezember 1844 hat Verdi bereits große Teile der Oper komponiert:

      Wenn sie [Giovanna] nicht schon mit ihren Taten die Erinnerung an sich verewigt hätte, würde die Musik des signor Maestro sie unsterblich machen; keine Giovanna hat je eine philosophischere und schönere Musik gehabt. Die angsterregende Einleitung (die Inspiration dazu ist, wie Sie wohl wissen, inmitten von Felsenschluchten gekommen) [und] die wunderbare Nummer Maledetti cui spinse rea voglia, sind zwei Stücke, die jeden Menschen außer sich geraten lassen. Die Chöre der Dämonen sind originell, volkstümlich, echt italienisch. [...] In dieser Oper sind alle Musikgenres [vertreten]: das theatralische, das religiöse, das martialische usw. Alles, was ich gehört habe, gefällt mir unendlich gut; und es wird auch Ihnen gefallen.[221]

      Am 12. Jänner 1845 vermeldet Muzio, daß Verdi mit der Instrumentation der Giovanna d’Arco begonnen hat, „jener Oper, die alle Mailänder begeistern wird“. Aufgrund von Muzios Berichten scheint die Annahme gerechtfertigt, daß Verdi die Musik in nur sechs bis acht Wochen komponiert hat. Die Premiere ist für den 15. Februar angesetzt, die Protagonisten werden dieselben wie bei der Lombardi-Neueinstudierung sein: Erminia Frezzolini (Giovanna), Antonio Poggi (Carlo VII.) und Filippo Colini (Giacomo). Doch es treten Schwierigkeiten auf: Poggi will aus dem Vertrag aussteigen, weil ihm Mißfallenskundgebungen angedroht werden. Diese scheinen weniger mit seiner gesanglichen Leistung zu tun haben, als mit dem Verdacht, daß er mit den österreichischen Besatzern sympathisiert. Verdi ist von all den Anstrengungen und Ärgernissen so sichtbar erschöpft, daß sich im heimatlichen Busseto das Gerücht verbreitet, seine Feinde würden ihn „wie den armen Bellini“ progressiv vergiften. In einem undatierten Brief von Ende 1844 oder Anfang 1845 dementiert Verdi die unsinnigen Gerüchte:

      Was zum Teufel fällt denen ein, von Gift zu reden ... Bei Gott, in was für einem Jahrhundert leben wir!!.. Glauben Sie mir, in unserer Zeit verwendet man das nicht mehr. Bellini ist an Auszehrung gestorben, an nichts anderem als an Auszehrung.[222]

      Bellini ist allerdings ebensowenig an Auszehrung gestorben[223] wie Verdi vergiftet werden soll. Die Proben gehen wie geplant voran, die Premiere findet pünktlich statt. Sie ist ein großer Publikumserfolg, obwohl Poggi mit Schmährufen bedacht wird, einige Kritiker äußern sich skeptisch, Verdi selbst hält sein Werk kurz und bündig für gelungen:

      Die Oper hat einen guten Erfolg gehabt trotz zahlreicher Gegner. Sie ist ohne Ausnahme und ohne Zweifel die beste meiner Opern. Adieu.[224]

      Die neue Oper wird in dieser Saison siebzehn Mal aufgeführt. In Mailand spielen kurz nach der Premiere Drehorgeln straßauf, straßab den Chor Tu sei bella (Prolog, 5. Szene), damals ein zuverlässiger Hinweis auf die Popularität einer Oper. Doch die vermeintliche Erfolgsidylle wird bald gestört: Merelli verhandelt hinter Verdis Rücken wegen des Verkaufs der Partitur mit Ricordi, welcher Verdi zwar korrekt, aber erst mit Verspätung von dem Vorgang in Kenntnis setzt. Der Komponist ist fuchsteufelswild und spricht mit Merelli und dem Personal kein Wort mehr. Der Impresario verschlimmert die Situation noch dadurch, daß er I due Foscari aufführt, wobei er allerdings den dritten Akt vor dem zweiten aufführen läßt. Verdi ist über Merellis Art, die Scala zu leiten, so erbost, daß er es nicht nur ablehnt, einen Fünfjahresvertrag (dessen Bedingungen Verdi diktieren hätte können) mit Merelli zu unterschreiben und die geplante Neueinstudierung des Ernani zu leiten, sondern feierlich schwört, nie wieder einen Fuß in die Scala zu setzen.[225] Er wird dieses Versprechen bis 1869, also fast ein Vierteljahrhundert lang, halten. Die bis dahin komponierten Opern werden in Neapel, Venedig, Florenz, London, Paris, Triest, Rom und St. Petersburg uraufgeführt werden: Der führende Komponist Italiens boykottiert das führende Opernhaus Italiens.

      G

      iovanna d’Arco wird in Italien und im Ausland (Madrid 1846, Lissabon 1847, St. Petersburg 1849, Wien 1857) nachgespielt. Zur Eröffnung der Karnevalssaison 1845-46 bringt des Teatro La Fenice am 24. Dezember 1845 die Giovanna d’Arco heraus. Hier ist die Protagonistin Sofia Loewe (ihre Partner sind Carlo Guasco und Natale Costantini). Sie wünscht sich von Verdi, der sich in Venedig aufhält, um den Attila fertigzustellen und die Aufführung zu überwachen, eine eigens für sie komponierte Kavatine. Wie um sie für das entgangene Ernani-Rondo zu entschädigen, gibt Verdi ihrem Wunsch nach:

      Hier ist die neue Kavatine. Ich überlasse es Euch, das Eigentum daran zu behalten oder mir zu überlassen. In letzterem Fall werdet Ihr es für billig finden, daß ich Euch bitte, mir zu garantieren, daß meine Rechte nicht verletzt werden, und daß also niemand eine Kopie davon anfertigt. Ihr könnt sie [die Kavatine] in der laufenden Saison verwenden, aber nur an den Abenden, an denen die Giovanna aufgeführt wird. Antwortet mir mit einer Zeile, damit ich mich danach richten kann: entschuldigt, daß ich nicht persönlich kommen kann.[226]

      Die Musik dieser im Prolog einzufügenden Kavatine wurde bis heute nicht aufgefunden. Der Text des Andante “Potrei lasciare il margine” und der darauffolgenden Cabaletta “O se un giorno avessi un dono” ist durch das für diese Gelegenheit gedruckte Libretto erhalten geblieben. Er stammt mit ziemlicher Sicherheit von Piave.

      G

      iovanna d’Arco ist keine hingeschluderte Oper, wie manchmal zu lesen ist (sonst hätte Verdi sie nicht hochgeschätzt), es sind aber doch zwei Dinge in ihr spürbar: Der Zeitdruck, der auf Verdi lastet, und die unbestreitbare Tatsache, daß das Libretto all jene Situationen vermissen läßt, die Verdi inspirieren. Dies ist wohl auch der Grund, weshalb er das klischeehafte Libretto unwidersprochen hinnimmt und auf Änderungsvorschläge verzichtet. Er weiß zu diesem Zeitpunkt, daß er zur Erfüllung seiner Verpflichtungen das Arbeitspensum weiterhin erhöhen muß: war es bis Ernani eine Oper pro Jahr, werden es in den noch bevorstehenden anni di galera zwei Opern sein, 1847 sogar zwei und eine Umarbeitung. Die Giovanna d’Arco wurde von Verdis nachfolgenden Opern übertroffen, weshalb sie nur mehr in den 1860er Jahren als Primadonnenvehikel ausgegraben wurde (für Teresa Stolz an der Scala 1865, und für Adelina Patti am Pariser Théâtre Italien 1868) und danach von den Spielplänen verschwand. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts tauchte die Oper wieder auf den internationalen Opernbühnen auf.

      Alzira

      V

      erdis nächster Karriereschritt ist das mit Neapel bereits