Das FSI Führungsstilinventar und das Integrative Führungsmodell. Stefan Lindstam. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Stefan Lindstam
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783737572057
Скачать книгу
Führungsziele

       3.2.1 Innovative Veränderung

       3.2.2 Kontinuität und stabile Operationen

       3.2.3 Gute Beziehungen und Gruppenzusammenhalt

       3.2.4 Aufgabenfokus und Grenzsetzung

       3.2.5 Koordination und Sicherheit

       3.2.6 Schnelle Umstellbarkeit

       3.3 Situation

       3.3.1 Bedarf an ”Innovativer Veränderung”

       3.3.2 Bedarf an ”Kontinuität und Stabile Operationen”

       3.3.3 Bedarf an ”Gute Beziehungen und Gruppenzusammenhalt”

       3.3.4 Bedarf an ”Aufgabenfokus und Grenzsetzung”

       3.3.5 Bedarf an ”Koordination und Sicherheit”

       3.3.6 Bedarf an ”Schnelle Umstellbarkeit”

       3.4 Führungsverhalten (direktes und indirektes)

       3.4.1 Verändernd: Beispiele von direktem Führungsverhalten

       3.4.2 Verändernd: Beispiele von indirektem Führungsverhalten

       3.4.3 Bewahrend: Beispiele von direktem Führungsverhalten

       3.4.4 Bewahrend: Beispiele von indirektem Führungsverhalten

       3.4.5 Relationsorientiert: Beispiele von direktem Führungsverhalten

       3.4.6 Relationsorientiert: Beispiele von indirektem Führungsverhalten

       3.4.7 Unabhängig: Beispiele von direktem Führungsverhalten

       3.4.8 Unabhängig: Beispiele von indirektem Führungsverhalten

       3.4.9 Strukturiert: Beispiele von direktem Führungsverhalten

       3.4.10 Strukturiert: Beispiele von indirektem Führungsverhalten

       3.4.11 Flexibel: Beispiele von direktem Führungsverhalten

       3.4.12 Flexibel: Beispiele von indirektem Führungsverhalten

       3.5 Kompatible und inkompatible Führungsziele

       4 Theoretische Grundlagen: Testkonstruktion 4.1 Valenz der Antwortalternativen

       4.1.1 Unidimensional vs. Multidimensional Forced Choice

       4.1.2 Instabilität der Valenzen

       4.2 Transparenz der Items

       4.2.1 Traitratings versus Fragen über spezifische Reaktionen

       4.3 Homogenität und ”Bloated Specifics”

       4.3.1 Erwünschte und unerwünschte Varianz

       4.4 Schlussfolgerungen für die Testkonstruktion

       EMPIRISCHER TEIL

       5 Konstruktion und Überprüfung des Tests FSI Führungsstilinventar (Versionen I und II)

       5.1 Hintergrund

       5.2 Der Messbereich

       5.3 Die Konstruktion des FSI Version I

       5.3.1 Beta-Version FSI I

       5.3.2 Itemformat

       5.3.3 Aufgabenanalyse

       5.3.4 FSI I

       5.3.5 Stilskalen vs. Zusatzskalen

       5.3.6 Kontrollskala (K2)

       5.3.7 Führungsstile

       5.3.7.1 Unterscheidung zwischen Struktur und Aufgabenorientierung

       5.3.7.2 Unterscheidung zwischen Veränderung und Flexibilität

       5.4 Qualitätsprüfung des FSI I

       5.4.1 Homogenität FSI I

       5.4.2 Test-Retest Reliabilität FSI I

       5.4.3 Konstruktvalidität des FSI I

       5.4.3.1 Persönlichkeit und Führungsstil – Untersuchungen mit FSI I

       5.5 Die Konstruktion der FSI Version II 5.5.1 Neues bei der FSI II Beta-Version

       5.5.1.1 Die Skala SZ: Stresstoleranz

       5.5.1.2 Neue und modifizierte Items

       5.5.1.3 K2 gegen K getauscht

       5.5.2 Untersuchungen mit der FSI II Betaversion

       5.5.2.1 Itemselektion

       5.5.2.2 Anfängliche Untersuchungen zur Faktorenstruktur

       5.5.3 FSI II

       5.6 Qualitätsprüfung des FSI II

       5.6.1 Neuere Untersuchungen zur Faktorenstruktur von FSI II

       5.6.2 Homogenität des FSI II

       5.6.3 Der Einfluss von sozialer Erwünschtheit auf die FSI II Skalen

       5.6.4 Konstruktvalidität des FSI II

       5.6.4.1 Persönlichkeit und Führungsstil – Untersuchungen mit FSI II

       5.6.4.2 Zur Konstruktvalidität und Interpretation des ”Zusatz-Faktors”

       5.6.5 Korrelationen mit Kompetenzratings nach Viswesvaran et al.

       6 Überprüfung des Integrativen Führungsmodells

       6.1 Untersuchung 1: Erfolgreicher Führungsstil bei einem Veränderungsdruck

       6.2 Hypothesenüberprüfungen anhand von Mittelwertsvergleichen unterschiedlicher Gruppen von Führungskräften

       6.2.1 Hypothesenüberprüfung anhand von Mittelwertsunterschieden im FSI I

       6.2.2 Hypothesenüberprüfung anhand von Mittelwertsunterschieden im FSI II

       6.2.2.1 Mittelwertsunterschiede von Funktionen

       6.2.2.2 Mittelwertsunterschiede von Führungsniveaus

       7 Sonstige Analysen (explorative)

       7.1 Mittelwertsunterschiede verschiedener Positionen

       7.2 Geschlechtsunterschiede

       7.3 Einfluss des Alters

       7.4 Diskriminanzanalyse

       8 Zusammenfassung und Diskussion

       8.1 Zusammenfassung des theoretischen Teils

       8.2 Zusammenfassung des empirischen Teils