Ein Lebenstraum. Julie Burow. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Julie Burow
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754177402
Скачать книгу
Er spielte Heldenrollen und so die – wie nennt man sie – die Schändlichen, die in den Stücken vorkommen. Es war nichts Besonderes an dem Kerl zu sehen, er hatte nicht einmal eine rechte Figur, ich bin wenigstens gute zwei Zoll größer als er, aber reden konnte er wie ein Buch.«

      »Vielleicht auch aus einem Buch«, sagte der Justizrat mit seinem gewöhnlichen Lächeln, das zwei Reihen blendender sehr großer Zähne entblößte.

      Zweites Kapitel.

      Das junge Mädchen, die Veranlassung dieses Gesprächs, stand während desselben am obern Ende des Saales neben ihrem stattlichen Tänzer.

      »Sie sind zum ersten Mal in dieser Gesellschaft, mein Fräulein?« fragte derselbe, seinen hübschen Kopf zu ihr neigend.

      »Ich bin zum ersten Mal in meinem Leben auf einem Ball.«

      »Und doch eine so graziöse Tänzerin!«

      »Ich weiß nicht, ob ich das bin, mein Herr, aber ich denke, das wäre kein besonderer Vorzug; tanzen mein’ ich, kann jeder, der Atem holt und noch vieles, was das nicht einmal tut; tanzen doch Ball und Kreisel und das Geldstück oder der Knopf, den Sie auf dem Tisch einmal drehen, und wie heißt’s in dem Liedchen:

      ›O – der unnennbaren Seligkeit

      Unter der Hörner Getön

      Traulich in süßer Umschlungenheit

      Sich wie die Sphären zu dreh’n!‹«

      Baron Kandern warf einen erstaunten Blick auf das glühende Angesicht seiner Tänzerin. Wo in aller Welt hatte das junge Geschöpf mit den Sternenaugen das anstößige Zitat her? Aber in diesen Augen lag nichts, nichts als vollständige Unschuld und eine leuchtende funkelnde Freude, die seltsamerweise für den Beobachter etwas Rührendes, fast Schmerzendes hatte.

      »Sie sind in dieser Gegend nicht heimisch?« begann er von Neuem zu fragen, doch Leonore deutete mit dem Finger auf das ihnen vortanzende Paar, das sich eben zur neuen Tour anschickte; Kandern legte seinen Arm um ihre feine Taille und dahin flogen sie; mit ihrer Tour war auch der Tanz beendet, Leonore musste ihrem Tänzer die Antwort auf seine Frage schuldig bleiben. – – –

      Eine Nacht des Vergnügens verfliegt wie Champagner-Schaum, auch Lorchens erste Ballnacht war vorüber, sie hatte jenen unruhigen, von Tanzmusik durchbrausten, von Träumen durchwebten Schlaf gehabt, der einer solchen zu folgen pflegt, und stand bleich und mit abgespannten Nerven am Fenster ihres kleinen Stübchens. Der Schnee wirbelte in dichten großen Flocken um die Giebel und Dächer der Häuser, die sie von dort sehen konnte. Es war ein Teil der Hinterfronte der Hauptstraße, und wie anders sah sie aus als ihre Vorderseite. Blinde Fenster ohne Gardinen, Hoftüren, aus der schlumpige Mägde den Kehricht gleich an die baufällige Treppe geworfen, um sich den Weg bis zur Düngergrube zu sparen, die wenige Schritte davon entfernt, jetzt vom Schnee mit einer zarten Decke überwebt wurde. Ställe, aus denen Vieh hervorbrüllte und rechts dicht neben ihr, der Hof eines Schlächters, in dem eine Blutlache noch rot durch den Schnee schimmerte und an Leinen und Stäben in hässlichen Girlanden, die Gedärme verschiedener Tiere aufgehängt waren. Es lief ein Grauen durch des jungen Mädchens Glieder bei diesem Anblick.

      »O wie unangenehm«, dachte sie, »sieht doch das ganze Leben von seiner Kehrseite aus, und wie viel wahrer ist die eigentlich, als die vordere. Hier zeigen sich die Menschen, wie sie sind, dort, wie sie uns scheinen wollen. An jedem Hofe sieht man, was für Leute das Haus bewohnen. Pfui, wie garstig! So garstig wie – der Tag nach einem Ball.«

      Sie setzte sich matt auf den Stuhl am Fenster und stützte den Kopf in die Hand.

      Er war wüst und brannte.

      »Kann man sich noch auf einen Ball freuen, wenn man weiß, wie hässlich einem den Tag darauf zumute ist? Gewiss, ich möchte niemals mehr tanzen, niemals! Wie ein Spuk kommt mir die gestrige Aufregung und Luft vor.«

      Sie wandte sich vom Fenster ab. Auf der Kommode ihres Stübchens lag der Rosenknospenkranz, der ihr gestern so ausnehmend gefallen.

      »Rotgefärbte Zeugläppchen und grünes Papier«, flüsterte sie vor sich hin, »die schlechtesten Lappen, die es gibt, kann man zu Blumen der Art verarbeiten. Ja! eine Rose, eine wirkliche Rose! Die ist schön, sie duftet, sie lebt, und eine Hand voll Veilchen! Ha, wer die jetzt hätte! Blauveilchen, Kinderaugen des lieben Waldes, wann werdet ihr euch wieder öffnen und mich anlächeln?«

      In diesem Augenblick klopfte man an ihre Tür und auf ihr: »Herein!« erschien ein Diener in grauer silbergestickter Livree und fragte:

      »Hab’ ich die Ehre, Fräulein Leonore Arnold vor mir zu sehen?«

      »Ja«, entgegnete die Kleine ziemlich betreten.

      »Eine Empfehlung an Sie, mein Fräulein, ich habe den Befehl, das hier abzuliefern.«

      Er setzte dabei einen Zentifolienstock, dessen Knospen sich eben röteten, ein über und über blau blühendes Töpfchen Winterveilchen und eine Anthemis, deren Sternblumen von geschlagenem Golde zu sein schienen, an das Fenster und war verschwunden, ehe Lorchen auch nur hätte fragen können, wer ihn beauftragt und für wen diese schönen Blumen bestimmt? Sie standen vor ihr, in aller Pracht ihrer natürlichen Schönheit, als ob die Feen sie auf ihren Wunsch hergesandt. O die Veilchen! Die herzigen Veilchen! Lorchen hätte in lauten Jubel ausbrechen mögen über ihren Frühlingsduft und ihr Maigrün und das Blau ihrer Blütchen.

      »Wie die Augen meiner sel’gen Mutter«, dachte sie, als sie sich wieder und wieder über ihre Lieblinge beugte und plötzlich fielen ein paar glänzende Tränenperlen auf die grünen Blätter, sie hingen daran wie Tautropfen, und Lorchen bemerkte jetzt erst, dass zwischen denselben ein Papierstreifen stak. Sie zog ihn hervor.

      »Der Blume, die Blumen!« stand darauf geschrieben. –

      Lorchen war das Kind eines Schauspielers, aber es war der Wille ihres Vaters gewesen, dass sie nie das Theater besucht. Ebenso entschieden hatte derselbe sie ferngehalten von gewöhnlicher Roman-Lektüre.

      Er selbst hatte sie dagegen frühzeitig bekanntgemacht mit der klassischen Literatur Deutschlands, nicht im Zusammenhang, nicht in durchdachter Reihenfolge, sondern ruckweise, wie eine seltsam wechselnde Laune ihn antrieb. –

      Das fünfzehnjährige Mädchen hatte viel und nur Gutes gelesen, und ihre Lektüre, mehr noch ihr früh schon bewegtes Leben, hatte sie zu eigenem Denken geführt! In ihr arbeiteten und wogten tausend verschiedene Kräfte. Wie das Innere jener Wundergrotte in Capris Felsen, war das ihrige ein unbekanntes, fast unzugängliches Prachtwerk der Natur. Himmel und Meer und die leuchtenden Brillanten von tausend und wieder tausend Gedanken lagen still und verschwiegen in ihr und niemand ahnte, dass die schroffe Felswand dieser noch unentwickelten Jungfräulichkeit einen solchen Schatz verberge.

      »O wie schön! Wie schön!« musste sie wieder und wieder sagen, während Trän’ um Trän’ auf die Blumen, auf das Papierblättchen, auf den eignen jungen Busen fielen.

      Es war neun Uhr morgens. Justizrat Delbruck, ihr Onkel, hatte sich schon vor einer halben Stunde in sein Geschäftslokal begeben, wohin Lorchen ein für alle Mal ihm selbst das Frühstück bringen musste. Er hatte das seit dem zweiten Tage ihrer Anwesenheit in seinem Hause so verlangt und Lorchen, mit jenem dem Weibe angeborenen Instinkt zu sorgen, zu schaffen, zu pflegen, fand Vergnügen daran, dem Onkel alles so hübsch und nett als möglich zu machen.

      Justizrat Delbruck, der gesuchteste Rechts-Anwalt Tilsits war ein Gourmand. Sein Frühstück besonders war seine Lieblingsmahlzeit, er liebte es in der Einsamkeit eines Arbeitszimmers ein Täubchen, ein Hühnchen zu speisen und ein Glas Pontac dazu zu genießen. Mitten in der freudigen Rührung, die jene Blumen ihr verursachten, durchzuckte Lorchen der Gedanke an den Onkel.

      Sie lief in die Küche. Das gebratene Vögelchen stand schon bereit und roch höchst appetitlich. Lorchen stellte alles, was zu dem kleinen leckeren Mahl gehörte, zierlich