Das Flüstern der Pferde. Tina Schumacher. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Tina Schumacher
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783958477261
Скачать книгу
funktionieren.

image

       Foto: www.shutterstock.com_Christy berry

      Wenn wir beim Reiten dauerhaft treiben, wundern wir uns, warum wir danach ein Sauerstoffzelt brauchen und das Pferd einfach nicht mehr läuft, sobald wir aufhören zu treiben. Wir geben ständig dieselbe Hilfe, wir sagen dem Pferd ständig das Gleiche und wundern uns, dass die Resultate immer gleich bleiben.

      Wenn wir innerlich stark angespannt sind, wundern wir uns darüber, dass das Pferd in Hektik verfällt. Wir machen mit dem Pferd einen Ausflug oder gehen auf ein Turnier, sind nervös und wundern uns wieder, warum das Pferd nervös wird. Das ist kein Fehler, der in irgendeiner Form in uns liegt, aber es ist auch kein Grund, sich zu wundern. Wir können und sollten nicht von diesen Tieren verlangen, dass sie unser Leben, unsere Leidenschaft und unsere Einstellung teilen und uns dabei als Sicherheitsstütze dienen – in Situationen, bei denen wir selbst von Überforderung eingeholt werden.

image

       Foto: www.shutterstock.com_Anaite

      Weitergekramt im Beispielkasten fällt mir ein Video ein, bei dem ein Mann einem Fohlen den Po krault. Das Fohlen dreht sich mit dem Hintern zu ihm und er krault und krault und krault. Der Mann entfernt sich ein Stück, das Fohlen kommt wieder und der Mann krault weiter. Was er nicht sieht: Wenn er weggeht, legt das Fohlen immer wieder die Ohren an, schaut ein kleines bisschen verschmitzt zur Seite und fordert das Kraulen ernsthaft und penetrant ein. Als der Mann dann nicht mehr kraulen möchte, kickt das Fohlen mehrfach nach ihm. Dieser wundert sich augenblicklich ganz schön, warum das Fohlen solch ein freches Verhalten an den Tag legt. Und während wir uns dieses Video auf Social Media ansehen, schmunzeln mindestens 80 Prozent der Zuschauer über das Unwissen des Mannes. Mindestens 99 Prozent dieser Menschen sind sich nicht bewusst, dass auch irgendwo in ihnen ein solcher „unwissender Mann“ schlummert.

      Kritik geht leicht über die Lippen, wenn wir eine Situation von außen betrachten können. Wenn wir selbst das Zentrum sind, fällt es uns oft schwer, unseren Anteil am Geschehenen zu erkennen. Es ist einfacher, das, was wir nicht sehen wollen, von uns abzukoppeln und es dem anderen zuzuschieben. Genauso steht es um die „Bandenprofis“. Denn Kritik kann wertschätzend, aber auch herablassend sein. Ich denke, jeder kennt diese Menschen, die alles besser wissen – ob am Rande der Reithalle, im Arbeitsleben oder in der Kindererziehung – es gibt sie überall. Warum? Weil es einfacher ist, sich über die „Dummheit“ der anderen zu wundern, als die eigene „zwischenmenschliche Dummheit“ anzusehen. Oft sind Bandenprofis Menschen, die sich selbst nicht genügend schätzen und deshalb andere kleiner machen müssen als sich selbst.

      Wenn ich etwas oder jemanden verurteile, sollte ich mich daher gleichzeitig fragen, was das alles mit mir zu tun haben könnte. Klingt vielleicht im ersten Moment merkwürdig, bezieht sich aber auf einen psychologischen Faktor namens Projektion. Hierbei handelt es sich um einen Abwehrmechanismus, bei dem eigene unerwünschte Gefühle, Wünsche oder Erinnerungen einem Gegenüber zugeschrieben werden. Wir schieben negativ Erlebtes von uns weg, um es auf andere zu übertragen. Eben wie manch ein Bandenprofi, der sich eigentlich wünschen würde, das, was er sieht, genauso gut umsetzen zu können. Wie all diese extremen, fast schon radikalen Sichtweisen rund um die Pferde. Wie die vielen Fälle von Social-Media-Mobbing und wie das Anders-haben-Wollen und Kritisieren der Persönlichkeit eines Menschen, der uns sehr nahesteht. In allen Lebensbereichen und Gesellschaftsschichten unseres Planeten kommt Projektion vor. Wenn wir uns nicht selbst ansehen möchten, werden wir in unserer Opferrolle bleiben und der Verantwortung aus dem Weg gehen. Dabei wäre ein wenig Selbstfürsorge gerade in solchen Momenten nötig. Denn wer andere kleinmacht, um selbst (meist natürlich unbewusst) größer zu wirken, tut weder sich noch seinem Umfeld gut.

      Pferde sehen hinter diese Fassade. Sie nehmen uns ganzheitlich wahr. Manchmal sogar mit Inhalten, die wir selbst nicht mal kennen. Sie sind näher an uns und an unserer Persönlichkeit, als wir uns das vorstellen können.

      Pferde sind tatsächlich wundervolle Wesen. Nicht nur, weil wir uns so oft über sie wundern, sondern viel eher, weil sie Menschen, die hinsehen möchten, neue Welten eröffnen. Sie reagieren auf jeden Menschen absolut gleich und machen keine Unterschiede. Sie zeigen uns auf eine sehr wertschätzende Art und Weise, was es bedeutet, Mensch zu sein – mit allen innerlichen Facetten, mit allem, was uns bewegt, mit allem, was uns verbindet, und mit allem, was uns voneinander trennt. Pferde sind kleine Wunderheilmittel, durch die wir eigene innere Ketten erkennen und uns davon befreien können. Und trotz unserer Individualität zeigen sie uns, dass wir alle gleich wichtig sind und dass wir geliebt sind mit allen unseren Fehlern, mit allen Potenzialen, mit Ängsten, mit Wünschen und mit dem, was uns Freude bereitet. Wenn wir genau hinsehen, zeigen uns die Pferde ziemlich oft, wie Menschsein funktioniert.

      Fünf Fragen für deine Persönlichkeitsentwicklung – im Gespräch mit Freunden oder für dich allein:

      1. Worin liegt für dich das Wunder der Pferde?

      2. In welchen Momenten hast du dich bereits über dein Pferd gewundert? Mit welchen deiner Persönlichkeitseigenschaften, Alltagssituationen und Verhaltensweisen geht das einher?

      3. Gibt es Situationen, in denen du über andere urteilst? Wie sehr reflektierst du, was dein Urteil mit dir selbst zu tun hat? Wie würden Pferde eventuell reagieren?

      4. Was zeigen dir Pferde ganz besonders, wenn es um Menschlichkeit geht?

      5. Mit welchen Persönlichkeitseigenschaften fühlt sich ein Pferd beim Menschen besonders wohl?

image

       Foto: Anna Kentnofski

Schubladen für die Persönlichkeit

      Für Pferde lassen sich, wie für uns Menschen, verschiedene Persönlichkeitskategorien bilden. Unterschiedliche Merkmale können wir an Wirbeln ablesen, am Wesen oder an sozialen Faktoren innerhalb einer Gruppe.

      Zunächst sollten wir uns jedoch bewusst machen, dass wir Schubladen für Persönlichkeiten erstellen, die immer deutlich weiter und grenzenloser zu fassen sind, als allgemeine Beschreibungen es leisten könnten. Solche Kategorien erleichtern uns eine Orientierung und geben uns einen Eindruck davon, wie wir bestmöglich auf unser Gegenüber eingehen können. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass wir durch all diese festgelegten Schubladen unsere Wahrnehmungsfähigkeit vernachlässigen und die Individualität der Pferde oder auch der Menschen in unserer Gegenwart außer Acht lassen.

      Wenn wir eine Klassifizierung von Persönlichkeitstypen als Tendenz wahrnehmen, anstatt sie absolut zu sehen, können wir für einen Umgang miteinander positive Resultate erzielen. Dann erhalten wir einen Orientierungsrahmen, sind jedoch gleichzeitig offen für die Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit unseres Gegenübers sowie den Moment, in dem wir uns gerade befinden. Und wir sind offen für eigene Entwicklungsprozesse, die sich wiederum auf alle möglichen Eigenheiten unserer Persönlichkeit und der unseres Gegenübers auswirken können.

      Deswegen sind diese Schubladen gar nicht so starr zu sehen, wie wir sie oft wahrnehmen. Sie sind eine wundervolle Möglichkeit, das Zuhören und damit das Flüstern zu erlernen, einander mit allen Ecken, Kanten und Erfahrungen kennenzulernen und ebenso mit allen Empfindungen, die im Augenblick da sind.

      Für eine erste Grundorientierung möchte ich Persönlichkeitstypen von Pferden und Menschen sowie deren Eingruppierung miteinander vergleichen. Später werde ich ein paar Worte über Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Charaktermerkmalen verlieren. Vorab sei gesagt: Es war unheimlich spannend, sich durch die Vielzahl an Ansätzen und Meinungsbildern zu forschen. Manche waren unglaublich komplex und andere einfacher gehalten. Äußerungen aus dem Pferdebereich waren nach meinen Recherchen weniger wissenschaftlich untermauert, wobei es im Bereich der Persönlichkeit beim Menschen zahlreiche Studien zu geben scheint.

image