Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). Peter Osten. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Peter Osten
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783846350881
Скачать книгу
für das fetischistische Programm sexueller Begegnungen (tinder), sondern vor allem für das längerfristige Programm von Bindung und Reproduktivität, in dem von beiden Geschlechtern her (auch bei gleichgeschlechtlichen Paaren) höhere Selektivität vorherrscht. Dieser Mangel gründet in der Schwierigkeit, mit dem Anderen die evidente Erfahrung einer ,richtigen Passung‘ zu machen, und danach im komplizierten wechselseitigen Prozess des Abbaus von Fremdheit und Angst.

      Obwohl von den meisten Menschen die unbegrenzten Programme der Sexualität nur vorübergehend positiv bewertet werden, werden heute auch die Ehe oder langfristige Beziehungen global nicht mehr als gelungene kulturelle Form sexueller Praxis verstanden. Die erotische Anmutung ist etwas Ephemeres (Flüchtiges), die Sexualität kann einschlafen, zur Routine degenerieren oder zur hygienischen Maßnahme verkommen, dasselbe gilt auch für ,Sex auf Bestellung‘. Sowohl innerhalb als auch außerhalb der Ehe ist die Sexualität daher nicht nur eine Lust, sondern auch eine Last. Dies bezieht sich auf unterschiedliche Szenarien, etwa dass die unbefriedigte Lust zur Qual werden kann, dass man sich mit lebensbedrohlichen Krankheiten anstecken kann, dass bei jedem Verkehr eine Zeugung stattfinden kann und man damit lebenslange, möglicherweise ungewollte Bindungen eingehen muss. Hier ist Natur nicht nur gegeben, sondern aufgegeben. Unter solchen Umständen kann der Akt zum Artefakt werden (Böhme, 2017). Jede Form der Sexualität bedarf daher der komplexen Verständigung der Partner und Partnerinnen, vor allem, wenn es um die Frage der Bindung, Elternschaft und der Familienplanung geht.

      So dies gelingt, kann die Sexualität ein äußerst positives, persönliches Entwicklungsprogramm mit fortwährender existenzieller Herausforderung werden, das man sich dann aber sehr bewusst aufgeben muss. Dies beinhaltet Vorstellungen, die sich nicht auf eingespielte Vertrautheit und Routinen verlassen, sondern in der erotischen Begegnung immer wieder einen riskanten und herausfordernden Versuch der Selbstöffnung erkennen. So besehen stellen Liebe, Erotik, Intimität und Sexualität eine Megaressource des Menschen dar.

      Ist es in der Sexualität die Natur, die wir am eigenen Leib als etwas Größeres erfahren, etwas, das uns übersteigt, so ist es in der Reproduktion die Gattung „Mensch“ an sich, als deren Teil man sich erfahren kann (ebd.). Die meisten Paare wünschen sich leibliche Kinder. Diese Sicht bekommt etwas Faszinierendes, daher ist es doch etwas trostlos, sie bloß als Ausdruck eines egoistischen Gens zu deuten (Dawkins, 2005). Zudem verkürzt, denn als Menschen können wir uns sowohl für als auch gegen Reproduktivität entscheiden (Akerma, 2000). Kinder zu zeugen bedeutet, sich in einen unvorhersehbaren Zusammenhang – den erfahrbarer Natur – zu stellen, dessen Konsequenzen man nicht mehr überblicken kann. Es bedeutet, sich als Teil von etwas zu verstehen und sich in dieser Rolle unter Umständen auch in herausfordernde oder leidvolle Lebenslagen zu begeben.

      Ein Aspekt dieses Abenteuers ist es, die Zweierbeziehung zu einem Dreieck (oder mehr) zu öffnen, an der Entwicklung neuer Individuen teilhaben zu können und an den Herausforderungen der Rolle der Elternschaft zu wachsen. Damit sind verschiedene Aspekte angesprochen. An der Oberfläche freilich die Versorgung und Verantwortung, im Untergründigen aber stellen Kinder die ,Therapie des Lebens‘ dar. Eltern können ihre Kinder nur respondieren, wenn sie diese über die einzelnen Stufen ihrer Entwicklung in je partieller Regression emotional einfühlend und begleiten. Viele unaufgearbeitete Themen der Lebensgeschichte werden auf diese Weise sublim aktualisiert und einer Neubearbeitung zugeführt. Völlig unbewusst bleibt meist die Interdependenz ,wechselseitiger Bürgschaft‘ zwischen Eltern und Kindern in Form von Dankbarkeit und Schuldgefühlen.

      Während in der Literatur ein eigenleiblich gespürter Kinderwunsch für Männer verneint wird (Bullinger, 2017), wird er für Frauen bejaht. Barbara Sichtermann (1999) denkt, dass die Trennung von Sexualität und Fortpflanzung nur einseitig, beim Mann, vollzogen würde. Das allerdings ist eine Frage, die individuelle und subjektive Überprüfung durch beide Geschlechter braucht. Wohl aber kommen Frauen durch das kleinere Zeitfenster ihrer Reproduktivität signifikant häufiger in den Druck, jenseits eines leiblich gespürten und auf ihren Partner bezogenen Kinderwunsches ihre Familienplanung voranzutreiben. Bildungs- und Karrierewünsche sowie die Notwendigkeit des Mitbestreitens der Subsistenz (Lebensunterhalt; Grundbedürfnisse) machen dieses Problem für Frauen nicht kleiner, sondern größer. Ungewollte Kinderlosigkeit und ungewollte Elternschaft sind häufig ein tabuisiertes, aber wichtiges Thema in der Genese von Störungen. Ein benachbartes, nicht eben kleineres Thema sind die psychischen, sozialen und körperlichen Belastungen durch medizinische Reproduktivität oder Leihmutterschaft (Maio et al., 2013), umso komplexer und prägnanter bei gleichgeschlechtlichen Paaren mit Kinderwunsch (Müller-Götzmann, 2009). Generell stellt Elternschaft auch ein mögliches Risiko dar (Thomä, 2002).

      Mit dem Austrag des Kindes im weiblichen Leib, der Geburt an sich und dem Stillen sind die zwischenleiblichen Erfahrungen (Merleau-Ponty, 1966; Ajuriaguerra, 1970) von Kind und Mutter bei Frauen von Beginn an intensiver als die zwischen Kind und Vater. Nichtsdestotrotz ist die Zwischenleiblichkeit beider Eltern mit dem Kind eine der ursprünglichsten Erfahrungen. Bevor die Sprache und das Sprechen sich entwickeln, findet elterliche Kommunikation mit dem Kind auf rein leiblicher Ebene statt: Einbettung, Berührung, Stimmintonation und Qualität der Blickkontakte vermitteln alles, was das Kind zunächst verstehen kann. Eltern sind in der Befriedigung der Bedürfnisse ihres Kindes vollständig auf ihre Instinkte und Intuitionen angewiesen. Unfähigkeiten oder Behinderungen dieser primären Resonanzprozesse (z. B. durch Depression, Ängste, Trauma) können tiefgreifende Verstörungen beim Kind begründen. Auf diese primären Bedürfnisse – Zärtlichkeit, Halt, Trost, leibliche Orientierung, Begrenzung, spaß- und lustvolle Interaktion usw. – wird im Abschnitt zum Menschenbild noch etwas näher eingegangen.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBCLC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDgqKKK 8M/WgooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKK KKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooo oAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiig AooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKAC iiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKK KKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooo oAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiig AooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKAC iiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKK KKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooo oAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiig AooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKK