Europäische Urbanisierung (1000-2000). Dieter Schott. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dieter Schott
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783846340257
Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_8f3b4268-6aa1-5542-aad2-b6a21396936b">24 Vgl. Joachim Radkau: Vom Wald zum Floß – ein technisches System? Dynamik und Schwerfälligkeit der Flößerei in der Geschichte der Forst- und Holzwirtschaft, in: Hans-Walter Keweloh (Hrsg.): Auf den Spuren der Flößer. Wirtschafts- und Sozialgeschichte eines Gewerbes, Stuttgart 1988, S. 16–39.

      25 Vgl. Dietrich Ebeling: Organisationsformen des Holländerholzhandels im Schwarzwald während des 17. Und 18. Jahrhunderts, in: Keweloh, Spuren, S. 81–110.

      26 Vgl. Galloway/Keene/Murphy, Fuelling, S. 467.

      27 Vgl. Schubert, Wald, S. 261.

      28 Vgl. Schubert, Wald, S. 262.

      29 Vgl. Tom Scott: Town and country in Germany, 1350–1600, in: Stephan R. Epstein (Hrsg.): Town and Country in Europe, 1300–1800, Cambridge 2001, S. 202–228.

      30 Vgl. Schubert, Wald, S. 257.

      31 Vgl. Margaret Murphy: Feeding Medieval Cities: Some Historical Approaches, in: Martha Carlin/Joel T. Rosenthal (Hrsg.): Food and Eating in Medieval Europe, London/Rio Grande 2003, S. 117–131, hier S. 121. In diesem Aufsatz auch allgemeine methodologische Überlegungen zum Forschungsdesign des Projekts.

      32 Vgl. Franz Irsigler: Bündelung von Energie in der mittelalterlichen Stadt. Einige Modellannahmen, in: Saeculum 42 (1991), S. 308–318, hier 311.

      33 Vgl. James Galloway: One Market or many? London and the Grain Trade of England, in: Ders. (Hrsg.): Trade, Urban Hinterlands and Market Integration c.1300–1600, London 2000, S. 23–42.

      34 Markus Cerman: Einleitung: Wirtschaftliche Stadt-Land-Beziehungen in Europa im späten Mittelalter und am Beginn der Neuzeit, in: Ders./Erich Landsteiner (Hrsg.): Zwischen Land und Stadt. Wirtschaftsverflechtungen von ländlichen und städtischen Räumen in Europa 1300–1600 (= Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2009), Innsbruck/Wien/Bozen 2010, S. 9–17, hier S. 10.

      35 Vgl. Richard Britnell: Urban Demand in the English Economy, in: James Galloway (Hrsg.): Trade, Urban Hinterlands and Market Integration c.1300–1600, London 2000, S. 1–22, hier 18.

      36 Vgl. Richard W. Unger: Feeding Low Countries Towns: the Grain Trade in the Fifteenth Century, in: Revue belge de philology et d’histoire. 77 (1999), S. 329–358.

      37 Vgl. Hoffmann, Footprint Metaphor, S. 299.

      38 Richard W. Unger: Feeding Low Countries Towns: the Grain Trade in the Fifteenth Century, in: Revue belge de philology et d’histoire. Tome 77 fas. 2, 1999, S. 329–358, bes. 342–344.

      39 Vgl. Herbert Eiden/Franz Irsigler: Environs and hinterland: Cologne and Nuremberg in the later middle ages, in: James Galloway (Hrsg.): Trade, urban hinterlands and market integration c.1300–1600, London 2000, S. 43–57.

      40 Ulf Dirlmeier: Lebensmittel- und Versorgungspolitik mittelalterlicher Städte als demographisch relevanter Faktor, in: Saeculum 39 (1988), S. 149–153, hier S. 151–152.

      41 Vgl. Hoffmann, Footprint Metaphor, S. 300; Massimo Montanari: Der Hunger und der Überfluß. Kulturgeschichte der Ernährung in Europa, München 1994, S. 88–95.

      42 Vgl. Franz Lerner: Die Bedeutung des internationalen Ochsenhandels für die Fleischversorgung deutscher Städte im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, in: Ekkehard Westermann (Hrsg.): Internationaler Ochsenhandel (1350–1750). Akten des 7th International Economic History Congress (= Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte, Bd. 9), Edinburgh 1978, Stuttgart 1979, S. 197–217, hier 198/199.

      43 Vgl. Lerner, Bedeutung, S. 199.

      44 Vgl. Lerner, Bedeutung, S. 201.

      45 Vgl. Ian Blanchard: The Continental European Cattle Trades, 1400–1600, in: Economic History Review, Bd. XXXIX, 1986, S. 427–460, S. 436.

      46 Vgl. Blanchard, Cattle Trades, S. 428–433.

      47 Lerner, Bedeutung, S. 211.

      48 Lerner, Bedeutung, S. 212.

      49 Wertmäßig lag der Fernhandel mit Vieh um 1600 etwa bei der Hälfte des Getreidehandels aus dem Ostseeraum, Vgl. Blanchard, Cattle Trades, der hier K. Glamman zitiert, S. 427.

      50 Die Darstellung folgt hier der Übersicht bei Tom Scott: Town and country in Germany, 1350–1600, in: S. R. Epstein (Hrsg.): Town and Country in Europe, 1300–1800, Cambridge 2001, S. 202–228. Vgl. zur italienischen Situation Clark, European Cities, S. 92–93.

      51 Vgl. Scott, Town, S. 204.

      52 Stephan Sonderegger zeigt dies am Beispiel von St. Gallen, wo die von der Stadt ausgehenden Impulse die Orientierung auf Viehzucht und Weinbau verstärkten und hier durch Investitionen auch produktivitätssteigernd wirkten, vgl. Stephan Sonderegger: Landwirtschaftliche Spezialisierung in der spätmittelalterlichen Nordostschweiz, in: Markus Cerman/Erich Landsteiner (Hrsg.): Zwischen Land und Stadt. Wirtschaftsverflechtungen von ländlichen und städtischen Räumen in Europa 1300–1600 (= Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2009), Innsbruck/Wien/Bozen 2010, S. 139–160.

      53 Die zentrale Rolle des Spitals für die Ausrichtung des Umlands auf die Konsumbedürfnisse der Stadt zeigt Sonderegger auch am St. Galler Beispiel, Sonderegger, Spezialisierung, S. 139–160; vgl. zur Rolle des Spitals für das Wiener Umland Christoph Sonnlechner: Der ökologische Fussabdruck Wiens im Spätmittelalter – eine Annäherung, in: Ferdinand Opll/Ders. (Hrsg.): Europäische Städte im Mittelalter, Innsbruck/Wien/Bozen 2010, S. 351–364.

      54 Vgl. Scott, Town, S. 208.

      55 Scott, Town, S. 209.

      56 Vgl. Scott, Town, S. 213–214.

       Скачать книгу