Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik. Christoph Winkler. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Christoph Winkler
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783846352861
Скачать книгу
(kriterienbezogene Validität)

       4.2.3.3 Vorhersagegültigkeit (prognostische Validität)

       4.2.3.4 Konstruktvalidität (theoretische Gültigkeit)

       4.2.4 Normierung

       4.2.4.1 Notwendigkeit

       4.2.4.2 Der historische Ansatz zur Gewinnung von Normen

       4.2.4.3 Mathematisch-statistische Voraussetzungen für das Verständnis von Normen

       4.2.4.4 Gebräuchliche Normenskalen

       4.2.4.5 Standardmessfehler und Vertrauensbereiche

       4.2.5 Nebengütekriterien von Tests

       4.2.5.1 Vergleichbarkeit

       4.2.5.2 Ökonomie eines Tests

       4.2.5.3 Nützlichkeit eines Tests

       4.3 Zum Begriff „Standardisierung“

       4.4 Objektivität, Standardisierung und sozialpsychologische Überlegungen

       4.5 Klassifikation von Testverfahren und deren Bedeutung für die sonder- und heilpädagogische Diagnostik

       4.5.1 Verschiedene Klassifikationsaspekte

       4.5.2 Zur Problematik „Projektion“ und Verfahren projektiver Art

       4.5.3 Psychometrische und projektive Verfahren

       4.5.4 Der eigene Klassifikationsaspekt

       5 Informationsgewinnung im Rahmen förderdiagnostischer Praxis mit dem Ziel der Kompetenzförderung

       5.1 Phase der Vorinformation: Informationsgespräch – Anamnese – Exploration

       5.2 Die Informationsphase

       5.2.1 Verhaltensbeobachtung

       5.2.2 Entwicklungsdiagnose und Entwicklungstests unter besonderer Berücksichtigung von Früherkennung und -förderung

       5.2.2.1 Grundprinzipien der Entwicklungsdiagnostik

       5.2.2.2 Klassifikation von Entwicklungstests und Screenings

       5.2.2.3 Einzelne Verfahren zur Ermittlung des Entwicklungsstandes des Gesamtverhaltens – Darstellung und Kritik

       5.2.2.4 Entwicklungstests und Screenings – Möglichkeiten und Grenzen

       5.2.3 Verfahren zur Diagnose kognitiven Verhaltens: Intelligenztests / Intelligenzdiagnose

       5.2.3.1 Intelligenztests als Individualverfahren

       5.2.3.2 Intelligenztests als Gruppenverfahren

       5.2.3.3 Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik

       5.2.4 Schulleistung – Fehleranalyse – didaktischer Zugang

       5.2.4.1 Für die sonderpädagogische Diagnostik spezifische Verfahren

       5.2.4.2 Schulleistungstests mit förderdiagnostischer Bedeutung – Fehleranalyse

       5.2.5 Soziales und affektiv-emotionales Verhalten

       5.2.5.1 Quantitativ orientierte Verfahren

       5.2.5.2 Projektive Verfahren

       5.2.6 Arbeitsverhalten

       5.2.7 Sprachliches Verhalten – Sprache

       5.2.7.1 Relevanz einer gezielten Beobachtung des Sprachverhaltens

       5.2.7.2 Methodische Anregungen zur Diagnose von Sprachstörungen

       5.2.7.3 Semantik – Wortschatz und situative Verfügbarkeit

       5.2.7.4 Pragmatik – Sprache und Kommunikation

       5.2.7.5 Primärsprachmilieu – Dialekt / Soziolekt / Umwelt

       5.2.8 Motorik

       5.2.8.1 Allgemeine Kriterien für die gesunde Entwicklung eines Kindes

       5.2.8.2 Formen der Bewegungsstörung

       5.2.8.3 Beobachtung und Messung motorischer Fähigkeiten durch motometrische Verfahren

       5.2.9 Wahrnehmung

       5.2.9.1 Unterschiedliche Wahrnehmungsarten

       5.2.9.2 Die frühe Entwicklung der Wahrnehmung

       5.2.9.3 Störungen und Förderung der Wahrnehmung

       5.2.9.4 Diagnose von Wahrnehmungsleistungen

       5.3 Diagnose – Förderung – Erziehung als pädagogische Einheit bei Menschen mit schwerer Behinderung bzw. sehr hohem Förderbedarf

       5.4 Grundlageninformationen zur Problematik „Autismus-Spektrum-Störung“

       5.4.1 Kennzeichen und einzelne Symptome

       5.4.2 Medizinisch-fachärztliche Diagnose und Sichtweise

       5.4.3 Grundlageninformationen zur Faciliated Communication (FC)

       5.5 Verstehens- und handlungsorientierte Diagnose

       5.5.1 Pädagogische Ziele unter spezieller Berücksichtigung sonder- und heilpädagogischer Problemstellungen

       5.5.2 Qualitative Lernförderungsdiagnostik

       5.6 Kind-Umfeld-Analyse

       5.7 Kompetenzorientierung als konzeptionelle Grundlage sonder- und heilpädagogischer Diagnostik

       5.7.1 Handlungskompetenz als Basis pädagogischer Förderung

       5.7.2 Förderung kommunikativer, kognitiver, sozialer, moralischer und emotionaler Kompetenz

       5.8 Kompetenzen des im sonder- und heilpädagogischen sowie lerntherapeutischen Arbeitsfeld tätigen Diagnostikers

       6 Das förderungsorientierte sonderpädagogische Gutachten

       6.1 Einführung

       6.2 Die Befunderstellung

       6.3 Fragen und Probleme des Gutachtenaufbaus

       6.4 Formen und Möglichkeiten der Gutachtengestaltung

       6.5 Zusammenfassung zur Problematik Gutachtenerstellung

       6.6 Gutachtenentwurf

       6.6.1 Förderdiagnostische Gutachtenerstellung unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung

       6.6.2 Konkrete kompetenzorientierte Förderungsvorschläge

       6.6.2.1 Alltagsbewältigung