How to do empirische Sozialforschung. Claus Braunecker. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Claus Braunecker
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783846355954
Скачать книгу
4.1.2 | Repräsentativität in Zahlen

       4.1.3 | Repräsentativität bei Online-Erhebungen

       4.2 | Arten von Stichproben

       4.2.1 | Zufällige Auswahl: Reine Zufallsstichproben

       4.2.2 | Zufällige Auswahl: Vorgeschichtete Stichproben

       4.2.3 | Exkurs: Gewichtung von Datensätzen

       4.2.4 | Nicht zufällige Auswahl: Willkürliche Stichprobe

       4.2.5 | Nicht zufällige Auswahl: Quotenstichprobe

       4.3 | Inzidenz, Penetration, Durchdringungsgrad

       4.4 | Mindestgröße von Stichproben

       4.5 | Best Practice

       4.5.1 | Repräsentative Samples in der Praxis

       4.5.2 | Sample Points (Klumpenstichprobe)

       4.5.3 | (Studentisches) „Viel-Zweck-Sample‟

       5 | Statistische Schwankungsbreiten und Stichprobengrößen

       5.1 | Schwankungsbreiten von Prozentwerten

       5.1.1 | Schwankungsbreiten von Prozentwerten berechnen

       5.1.2 | Schwankungsbreiten und Größe der Grundgesamtheit

       5.1.3 | Theoretischer Hintergrund

       5.2 | „Schwankungsbreiten‟ von Mittelwerten

       5.3 | Ermittlung von Mindeststichprobengrößen

       5.3.1 | Stichprobengröße und Größe der Grundgesamtheit

       5.3.2 | Stichprobenausfälle (bei Zufallsstichproben)

       5.3.3 | Mindeststichprobengröße selbst berechnen

       5.3.3.1 | OHNE Einbeziehung der Grundgesamtheit

       5.3.3.2 | MIT Einbeziehung der Grundgesamtheit

       6 | Messen in der Sozialforschung

       6.1 | Messbegriff, Skala

       6.2 | Messniveaus (Skalenniveaus) und Datenanalyse

       6.3 | Messniveaus (Skalenniveaus) im Detail

       6.4 | Praktische Anwendung von Messniveaus

       6.4.1 | Schulnotenskalen oder andere Skalen?

       6.4.2 | Skalenbreite, gerade oder ungerade Anzahl von Skalenpositionen?..

       6.4.3 | Eigenschaften bipolar abfragen, Skalierungsrichtung wechseln?

       6.5 | Indikatoren, Einstellungsskalen und Gütekriterien

       6.5.1 | Validität

      6.5.2 | Reliabilität [6]

       6.5.3 | Objektivität

       6.5.4 | Skalierungsverfahren

       7 | Leitfaden, Fragebogen

       7.1 | Zuerst das „WAS‟, dann erst das „WIE‟!

       7.2 | Qualitativ oder quantitativ – Leitfaden oder Fragebogen

       7.2.1 | Gesprächs- und Diskussionsleitfaden

       7.2.2 | Fragebogen

       7.3 | Gestaltung von Fragebogen und Online-Formular

       7.3.1 | Regeln für professionelle Fragebögen

       7.3.2 | Arten von Fragen: Fragetypen

       7.3.2.1 | Fragen, die den Gesprächsverlauf lenken

       7.3.2.2 | Offene und geschlossene Fragen

       7.3.2.3 | Skalenfragen

       7.3.2.4 | Spontane und gestützte Abfragen

       7.3.2.5 | Direkte und indirekte Fragen

       7.3.2.6 | Manipulative Fragestellungen

       7.4 | Erhebungssoftware

       7.5 | Pretest

       8 | Datenanalyse, Ergebnisdarstellung

       8.1 | Datenanalyse-Techniken

       8.1.1 | Qualitative Datenanalyse

       8.1.2 | Quantitative Datenanalyse

       8.1.2.1 | Häufigkeitszählungen

       8.1.2.2 | Mittelwertsberechnungen

       8.1.2.3 | Kreuztabellen

       8.1.2.4 | Mittelwertsvergleiche

       8.1.2.5 | Korrelationen

       8.1.3 | Datenanalyse forschungsfragen-/hypothesenkonsistent planen

       8.2 | Gesamtüberblick und Ergebnisdarstellung

       8.2.1 | Summary

       8.2.2 | Erhebungsdetails

       8.2.3 | Textliche Interpretationen

       8.2.4 | Diagramme

       9 | Umsetzungs-Tipps für die Praxis

       LITERATURVERZEICHNIS

       ABBILDUNGSVERZEICHNIS

      STICHWORTVERZEICHNIS [7]

       VORWORT

      2016 erschien das „Vorgänger“-Buch zu diesem: How to do Empirie, how to do SPSS. Eine Gebrauchsanleitung. Sein Ziel war es, doppelt Hilfe zu bieten – bei der Konzeption einer Erhebung UND bzw. ODER bei der Datenanalyse. Der große Erfolg dieses Werks – vom Autor liebevoll How to do genannt – legte eine Fortführung sehr nahe.

      Eine zweite (überarbeitete) Auflage wäre leicht, aber nicht besonders herausfordernd gewesen. Viel spannender war es, How to do weiterzuentwickeln – mit allen Erfahrungen und Rückmeldungen, die seit dem Erscheinen gesammelt werden konnten. Bald stand das neue Konzept fest: Wir teilen das „Doppel-Buch“ der Erstauflage und lassen daraus zwei eigenständige Publikationen entstehen, eine für Empirie und eine für Statistik und Datenanalyse (mit SPSS). Also das hier vorliegende Druckwerk und das zeitgleich