Im schwülen Klima dieser zugespitzten Widersprüche gleitet das Konkurrenzbewusstsein leicht in einen Zustand, der über den Begriff des bloßen „Risikos“ oder „Interesses“ hinausweist: Die Gleichgültigkeit gegenüber allen anderen schlägt um in die Gleichgültigkeit gegen das eigene Selbst. Ansätze dieser neuen Qualität sozialer Kälte als „Kälte gegen sich selbst“ zeigten sich schon in den großen Krisenschüben der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, auch wenn diese Erfahrungen vorübergehend zu sein schienen. Hannah Arendt hat in ihrem berühmten Buch „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ für die Zwischenkriegszeit eine „Atmosphäre allgemeiner Zersetzung“ konstatiert, in der eine Kultur der „Selbstverlorenheit“ entstanden sei (Arendt 1986/1951). Und auch damals schon waren es in erster Linie Männer und vor allem sehr junge Männer, die davon erfasst wurden.
Es war also viel mehr als bloß der Verlust beruflicher und materieller Sicherheit, so Arendt, der diese Individuen innerlich zum blinden Selbstopfer bereit machte: „Aber selbst diese egozentrische Bitterkeit, die individuell psychologisch gesehen das Kennzeichen einer ganzen Generation wurde, war nicht etwas, was sie gemeinsam hatten, obwohl alle individuellen Unterschiede schließlich in einem allgemeinen Ressentiment untergingen; der Egozentrismus konnte keine gemeinsamen Interessen entstehen lassen, und er war daher sehr oft mit einer typischen Schwächung des Instinkts der Selbsterhaltung verbunden. Selbstlosigkeit, nicht als Güte, sondern als Gefühl, dass es auf einen selbst nicht ankommt, dass das eigene Selbst jederzeit und überall durch ein anderes ersetzt werden kann, wurde ein allgemeines Massenphänomen, das wohl den einzelnen dazu bewegen konnte, sein Leben in die Schanze zu schlagen, aber mit dem, was wir gewöhnlich unter Idealismus verstehen, nicht das geringste zu tun hatte. Diese Menschen … hatten bereits sehr viel mehr verloren als die Kette des Elends und der Ausbeutung, als das Interesse an sich selbst ihnen aus der Hand geschlagen wurde… Mit ihrer Weltlosigkeit verglichen waren die christlichen Mönche weltverhaftet, voller Interesse für weltliche Angelegenheiten… Seit dem Beginn des neunzehnten Jahrhunderts haben viele bedeutende Historiker und Staatsmänner das Herannahen eines Massenzeitalters prophezeit… Alle diese Prophezeiungen sind nun in der Tat eingetroffen, aber, wie es mit Prophezeiungen meist zu gehen pflegt, in einer Art und Weise, die doch von den Propheten nicht vorhergesehen war. Was sie kaum vorausgesehen oder doch in seinen eigentlichen Folgen nicht richtig eingeschätzt hatten, war dies ganz unerwartete Phänomen eines radikalen Selbstverlusts, diese zynische oder gelangweilte Gleichgültigkeit, mit der die Massen dem eigenen Tod begegneten oder anderen persönlichen Katastrophen, und ihre überraschende Neigung für die abstraktesten Vorstellungen, diese leidenschaftliche Vorliebe, ihr Leben nach sinnlosen Begriffen zu gestalten, wenn sie dadurch nur dem Alltag und dem gesunden Menschenverstand, den sie mehr verachteten als irgend etwas sonst, entgehen konnten… Der Mangel an wirklicher Urteilskraft geht hier Hand in Hand mit der eigentümlichen, modernen Selbstlosigkeit, und beides findet nur zu sehr seine Entsprechung in dem Drang der Massen in eine fiktive Welt…“ (Arendt 1986/1951, 510 ff., 539).
Ebenso wie bei zahlreichen anderen Momenten ihrer Analyse des Totalitarismus entgeht es Hannah Arendt, dass sie hier weit mehr und Grundsätzlicheres beschreibt als bloß eine bestimmte historische Entwicklung des politischen Totalitarismus nach dem Ersten Weltkrieg, der bürgerlichen „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts. Das totalitäre Moment wohnte dem modernen warenproduzierenden System von Anfang an inne; es bildet seinen Kern, der ein Gewaltkern ist: die vollständige Unterwerfung des Menschen mit Haut und Haar, mit Leib und Seele, mit Kind und Kegel unter das abstrakte, an sich völlig inhaltslose Prinzip der Kapitalverwertung, deren sekundärer Ausdruck die moderne Staatlichkeit (das Souveränitätsprinzip) nur ist. Indem die Imperative dieser irrationalen Logik die Gesellschaft in eine sekundäre Naturwüste des Überlebenskampfes verwandelt haben, hat sich nur scheinbar die abstrakte Selbstbehauptung als oberstes Prinzip der Individuen (in ihrer modernen Form als strukturell „männliche“ Subjekte) konstituiert. Dahinter lauert vielmehr die ebenso abstrakte Selbstverleugnung; genauer gesagt: Selbstbehauptung und Selbstverleugnung sind in ihrer völligen Trennung von jeder sozialen Gemeinsamkeit an sich identisch, und diese Identität erscheint auch praktisch in den großen kapitalistischen Gesellschaftskatastrophen.
Elemente davon finden sich eben schon in der Urgeschichte moderner bürgerlicher und männlicher Subjektivität zu Beginn der sogenannten Neuzeit, bei den marodierenden Banden des Dreißigjährigen Kriegs und bei den Protagonisten jener zahlreichen Bürgerkriege, in denen sich das moderne Gesellschaftssystem herausbildete. Die Selbstlosigkeit und Selbstverlorenheit der Massen in der Durchgangsepoche des politischen Totalitarismus manifestierte auf hohem Entwicklungsniveau denselben Kern moderner Subjektivität, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in jenem zu sich kommenden Realökonomismus des Weltsystems, das heißt im ökonomischen Totalitarismus, entpuppte.
Wie sich alle allgemeinen Eigenschaften des Totalitären, die Hannah Arendt vermeintlich (ihrem Selbstverständnis nach) ausschließlich auf die politische Durchsetzungs- oder Verpuppungsform der totalitären Regimes bezog, in viel reinerer Form im ökonomischen Totalitarismus des sich globalisierenden Kapitalverhältnisses wiederfinden lassen, so auch und nicht zuletzt jene Kultur der Selbstlosigkeit, Selbstverlorenheit und Selbstvergessenheit, jener völlige Verlust der Urteilsfähigkeit. Dieser im totalen ökonomischen Imperativ angelegte totale Selbstverlust der abstrakten Individuen entfaltet sich am Ende des 20. Jahrhunderts, in der neuen Weltkrise an der absoluten inneren Schranke des Kapitalverhältnisses, mit einer nie dagewesenen Wucht und Ausdehnung. Was in der Vergangenheit nur temporärer Zustand war, wird zum Normal- und Dauerzustand; der „zivile“ Alltag selbst geht in die totale Selbstverlorenheit der Menschen über.
Wem wäre jemals mehr „das Interesse an sich selbst aus der Hand geschlagen“ worden, wer hätte jemals mehr das Gefühl haben müssen, dass es „auf einen selbst nicht ankommt“, dass alle Individuen jederzeit durch andere ebenso gleichgültige Charaktermasken der totalitären Verwertungsbewegung ausgetauscht werden können - als es den „überflüssigen“ Massen der dritten industriellen Revolution ebenso wie den ökonomischen Charaktermasken des globalisierten Finanzkapitals heute widerfährt? Und davon wird erneut in erster Linie ein männliches Selbstverständnis getroffen, auch wenn diese Verlorenheit in bestimmten Bereichen der Ökonomie empirisch Frauen nicht weniger betrifft. Es ist ein identischer Selbstverlust, der Schlägerbanden, Plünderer und Vergewaltiger ebenso kennzeichnet wie die Selbstausbeuter der New Economy oder die Bildschirmarbeiter des Investmentbanking.
Die Ökonomie der Selbstzerstörung: Globalisierung und „Ausbeutungsunfähigkeit“ des Kapitals
Hans Magnus Enzensberger hat im direkten Anschluss an Hannah Arendt versucht, den gemeinsamen Nenner der Selbstlosigkeit in den flächendeckenden wie in den „molekularen“ Bürgerkriegen des neuen Krisenzeitalters zu beschreiben: „Was hier wie dort auffällt, ist zum einen der autistische Charakter der Täter, und zum anderen ihre Unfähigkeit, zwischen Zerstörung und Selbstzerstörung zu unterscheiden. In den Bürgerkriegen der Gegenwart ist jede Legitimation verdampft… Der einzig mögliche Schluss ist, dass die kollektive Selbstverstümmelung nicht ein Nebeneffekt ist, der in Kauf genommen wird, sondern das eigentliche Ziel. Die Kämpfer wissen sehr wohl, dass sie nur verlieren können, dass es keinen Sieg gibt. Sie tun alles, was in ihrer Macht steht, um ihre Lage bis ins Extrem zu verschärfen. Sie wollen nicht nur die anderen, auch sich selber in den ‚letzten Dreck‘ verwandeln. Ein französischer Sozialarbeiter berichtet aus der Banlieu von Paris: ‚Sie haben schon alles kaputtgemacht, die Briefkästen, die Türen, die Treppenhäuser. Die Poliklinik, wo ihre kleinen Brüder und Schwestern gratis behandelt wurden, haben sie demoliert und geplündert. Sie erkennen keinerlei Regeln an. Sie schlagen Arzt- und Zahnarztpraxen kurz und klein und zerstören ihre Schulen. Wenn man ihnen einen Fußballplatz einrichtet, sägen sie die Torpfosten ab.' Die Bilder vom