Frühlingstochter. Isolde Kakoschky. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Isolde Kakoschky
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Контркультура
Год издания: 0
isbn: 9783967525472
Скачать книгу
einfach, dass sie mit ihren Eltern keinen Kontakt mehr wollte. Wahrscheinlich hatte er nie bemerkt, wie unruhig Manuela dann immer neben ihm geworden war.

      Genauso erging es ihr jetzt wieder. Das Haus, in dem sie ihre Kindheit verbracht hatte, konnte man von hier aus nicht sehen. Aber ein Schauder lief ihr über den Rücken und ihr Magen schien heftig rebellieren zu wollen, als sie die katholische Kirche wahrnahm. Längst war sie aus der Kirche ausgetreten, der Vergangenheit konnte sie dadurch jedoch nicht entfliehen. Nun ja, eigentlich konnte die Kirche nichts dafür; es war das, was ihr Vater aus der Religion gemacht hatte, was ihr die Kindheit und Jugend vergällte. Sie ließ das Fenster ein Stück herunter und atmete tief die Luft ein, die heute von Wärme erfüllt war, und deutlich zeigte, dass in ein paar Tagen der kalendarische Sommer begann.

      An der Wipperbrücke verließ sie die Hauptstraße und bog in Richtung Markt ab. Doch zum Anhalten konnte sie sich einfach nicht durchringen. »Es muss ja nicht unbedingt heute sein«, sagte sie leise zu sich selbst. Sie wendete und folgte nun der Straße in Richtung Harz. Wenn sie schon einmal hier war, konnte sie auch einen Ausflug daraus machen. Aber dann fiel ihr Blick auf das Gelände zu ihrer Rechten und sie bog im letzten Moment zum Friedhof ab. Wenigstens das Grab ihrer

      Mutter wollte sie besuchen. Auch hier war sie seit Jahren nicht gewesen. Sie parkte den Golf neben einer Gärtnerei und kaufte einen Blumenstrauß. Nachdem ihr Vater auch gestorben war, kamen Maria und sie überein, das Grab durch die Gärtnerei pflegen zu lassen. Ihre Schwester gehörte zu jenen, die im Sommer 1989 über Ungarn in die BRD ausreisten. Inzwischen lebte sie in einer kleinen Stadt im Weserbergland. Sie wäre gar nicht in der Lage gewesen, sich hier um ein Grab zu kümmern; und Manuela wollte es nicht.

      Langsam schritt sie durch die mit hohen, alten Bäumen bestandenen Grabreihen. Ein paar Sonnenstrahlen bahnten sich den Weg durch das Blätterdach. Schön war es hier, wenn man das über einen Friedhof überhaupt sagen konnte. Dann stand sie vor dem Grab ihrer Mutter. »Familie Knoor« stand auf dem Stein. Doch darunter nur »Hedwig 1923 – 2003« Manuela wusste nicht, ob hier auch ihr Vater beigesetzt wurde, es war ihr eigentlich auch egal. Von ihrer Tante hatte sie nur erfahren, dass er eingeäschert wurde, und das bereitete ihr eine innere Genugtuung. Bei der Mutter hatte er gegen ihren Willen auf einer Erdbestattung bestanden. Und seine Töchter fürchteten ihn auch noch nach Jahrzehnten so sehr, dass Widerworte undenkbar schienen. Nun war er hoffentlich in dem Fegefeuer gelandet, das er ihnen immer vorausgesagt hatte.

      Manuela stellte die Blumen in eine Vase, die sie hinter dem Stein fand. Minutenlang verharrte sie stumm vor dem Grab. Was hätte sie auch sagen sollen? Ihrer Mutter jetzt noch Vorwürfe zu machen, dazu war es längst zu spät. Tief in ihrem Innern wusste sie, dass die Mutter ihre beiden Mädchen sehr geliebt hatte. Und hätte sie gekonnt, sie hätte anders entschieden, damals vor 41 Jahren. Doch sie war zu schwach, sich zur Wehr zu setzen. Keiner konnte das besser verstehen als Manuela selbst.

      Wortlos verließ sie den Friedhof und fuhr mit dem Auto zurück zur Hauptstraße. Einer plötzlichen Eingebung folgend bog sie aber kurz darauf links ab und durchquerte das Neubaugebiet, das in ihrer Jugend gerade im Entstehen war. Es schloss an die alte Siedlung an, die sich schon ein Jahrhundert früher um den Berg herum gebildet hatte. Hier hatte Karsten gewohnt. Manuela stellte den Golf auf einer geschotterten Fläche ab, wo mitten im Gestrüpp ein blaues Parkplatz-Schild eher deplatziert wirkte, und stieg aus. Mit dem fremden Kennzeichen am Fahrzeug wollte sie nicht die Anliegerstraße hinunter fahren. Lieber ging sie ein paar Schritte zu Fuß. Ob er noch immer hier wohnte? Doch diese Frage stellte sich ein paar Meter weiter nicht mehr. Wo einstmals Karstens Elternhaus gestanden hatte, gab die frisch beräumte Fläche den Blick auf den winzigen Hof und die Bäume in dem kleinen Garten frei. Betrübt lief sie zurück zum Auto. Von ihm hätte sie gerne gewusst, wo er jetzt lebte, ob es ihm gut ging. Auch da hatte sie wohl die Gelegenheit verpasst. Kris-

      tina, die Nichte von Karsten, war einige Zeit in ihrer Klasse gewesen. Manuela hätte sie nach Karsten fragen können, wenn sie sich denn beim Jahrgangstreffen gesehen hätten.

      Entschlossen drehte Manuela den Zündschlüssel um. Für heute war es genug. Sie würde jetzt weiter hinauf in den Harz fahren, sich dort ein nettes Restaurant suchen und nicht mehr an die Vergangenheit denken.

      Eine Viertelstunde später erreichte sie die Bundesstraße wieder, die sie am Thälmannschacht verlassen hatte. Wie oft war sie mit ihrem Mann und Kai hier entlang gefahren! Zuerst war es der östliche Teil des Mittelgebirges, in dem sie wanderten und Pilze suchten. Nachdem die innerdeutsche Grenze gefallen war, tasteten sie sich auch in den westlichen Teil und den Oberharz vor. Als die Harzhochstraße wieder bis Seesen durchgängig befahrbar war, da fühlte sie sich im wiedervereinten Deutschland angekommen.

      Im Tal sah sie Schloss Rammelburg liegen. Von Weitem wirkte es wie ein verwunschenes Märchenschloss, doch leider zerfiel dieses Kleinod im Wippertal immer mehr. Sie folgte der Straße weiter bergan und bog kurz vor Harzgerode nach links ab. Die Felder rechts und links wurden hier vom Wald abgelöst. Manuela öffnete ein Fenster und sog den Tannenduft tief in sich hinein. Sie liebte Berge und Wälder sehr und hatte immer die Schulkameraden beneidet, die mit ihren Eltern an den Wochenenden Ausflüge hier her unternahmen. Bei ihr

      bestand der Sonntag aus Kirche und Beten. Vergnügen war im Leben ihres Vaters nicht vorgesehen, das erwartete, nein verlangte er auch von seiner Familie. Schon früh hatte sie erfahren und begreifen müssen, was es in den Augen ihres Vaters hieß, ein Katholik zu sein. Hier im Mansfelder Land, der Heimat des großen Reformators Martin Luther war man höchstens evangelisch, meistens aber gar nichts, und das von Staats wegen. Den Hänseleien in der Schule, weil sie als einzige kein Pioniertuch trug, fühlte sie sich hilflos ausgesetzt. Aber schlimmer waren die Gängelei und die Maßregelungen zuhause. Dem entkommen konnte man nur durch Flucht.

      Manuela stoppte auf dem Parkplatz am Fuße des Großen Auerbergs. Mit Kai auf der Schulter waren ihr Mann und sie einst zum Josephskreuz gewandert. Das waren die schönen Erinnerungen, die sie sich in ihrem Inneren bewahrte. Kai hatte es an nichts gefehlt. Nicht an materiellen Dingen, alles was man kaufen konnte, hatten sie ihm geboten. Aber auch an Liebe und Zuwendung mangelte es dem Jungen nie. Andreas war ein toller Vater und kümmerte sich jetzt auch um seine Enkeltochter.

      Im Gasthaus bestellte sich Manuela einen Wildgulasch. Sie war es gewöhnt, alleine zu essen und ließ es sich gut schmecken. Doch wie so oft schien die restliche Welt nur aus glücklichen Paaren und Familien zu bestehen. So stieg sie schon bald wieder ins Auto und fuhr weiter. Da sie sich beim Essen überlegt hatte, über Eisleben nach Halle fahren zu können, wollte sie vorher noch in Stolberg anhalten. Das malerische Städtchen unterhalb des majestätischen Schlosses war immer einen Besuch und einen Spaziergang wert.

      Schmunzelnd blieb sie stehen, als sie eine kleine Menschenansammlung vor einem Restaurant bemerkte, wo ein Brautpaar mit der Säge gegen einen dicken Baumstamm kämpfte. Von der Hochzeitsgesellschaft, aber auch von den Passanten kamen mehr oder minder gut gemeinte Ratschläge, die das junge Paar mit Lachen quittierte. Und um den Sägebock herum sprangen drei Mädchen in weißen Rüschenkleidern, wohl die Blumenkinder.

      Mit einem Ruck wandte sich Manuela von dem Bild ab. Nur einmal in ihrer Kindheit hatte sie sich als etwas Besonderes gefühlt. Sie hatte auch solch ein schönes, weißes Rüschenkleid getragen, am Tag ihrer Erstkommunion. Es war nicht wichtig, dass zwölf Jahre vorher schon Maria das Kleid angehabt hatte. Sie war die Hauptperson und an diesem Tag hatten die Augen ihres Vaters voller Stolz und Andacht auf ihr geruht. Nun war sie ein ordentliches Mitglied der Glaubensgemeinschaft. Vorher hatte Manuela ihre erste Beichte abgelegt, bei der sie gar nicht gewusst hatte, was sie überhaupt beichten sollte. Ihre Angst vor den Strafen des Vaters bei den kleinsten Verfehlungen war so groß, dass sie überhaupt nicht in der Lage war, eine Sünde zu begehen, jedenfalls nicht mit neun Jahren. Als sie Jahre später wirklich sündigte, da war die Strafe grausam, von ihrem Vater, und in ihren Augen auch von Gott.

      So in Gedanken versunken hatte Manuela den Parkplatz wieder erreicht. Sie startete das Auto und begab sich auf die Heimfahrt. Nun ging es stetig bergab. Als die Buchenwälder den Blick freigaben, sah sie in der Ferne das Kyffhäuser-Gebirge, auf dessen Höhenrücken sich das Kyffhäuser-Denkmal direkt an der Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen erhob. Auch dorthin hatten sie die Fahrten mit