Mutter Angelica. Raymond Arroyo. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Raymond Arroyo
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Философия
Год издания: 0
isbn: 9783947931774
Скачать книгу
Alle Tätigkeiten waren streng geregelt, auch das pflichtgemäße morgendliche Aufstehen um 4.50 Uhr. Sobald die Holzklapper morgens im Gang ertönte, musste die Nonne, wie es in der Ordensregel vorgeschrieben war, ihr Ecce adsum („Siehe, hier bin ich, oh Herr, Deinen heiligen Willen in allen Dingen zu erfüllen!“) rufen, sich bekreuzigen und den Boden dreimal zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit küssen. Beim Waschen musste man sich auf den Boden knien. Diese und andere Regeln wurden strengstens befolgt. Abweichungen waren nicht erlaubt. Wer den hohen Anforderungen nicht gerecht werden konnte, wurde zum Verlassen des Ordens aufgefordert.

      Rita trug ein einfaches schwarzes Kleid und eine Mütze und versuchte, sich dem klösterlichen Leben anzupassen. Zu ihren Anfangsaufgaben gehörte es, Fußböden zu reinigen und Hostien zu backen. Schon in den ersten Wochen im Kloster kam sie zu spät zum Gebet und ließ es sich zur Gewohnheit werden, die älteren Schwestern zu stören, indem sie gegen die Klausurtüren rempelte.

      Nichts davon entging dem wachsamen Auge von Mutter Agnes. Mit ihrer deutschen Gründlichkeit begann die Äbtissin, Schwester Rita zurechtzustutzen, indem sie der jungen Postulantin eine Reihe von Demütigungen auferlegte, die ihr den Gehorsam beibringen sollten. Bei jeder zufälligen Begegnung mit der Äbtissin musste Rita sofort jede Tätigkeit einstellen, niederknien und das Skapulier der Mutter Oberin küssen. Doch dabei ließ es Mutter Agnes noch nicht bewenden. In Gegenwart der gesamten Gemeinschaft wies die Äbtissin auf Schwester Ritas Vergehen hin, ganz besonders auf die Flatterhaftigkeit, mit der sie jedes Mal zur Türe hereinkam. Zur Buße musste die beherzte Schwester in der Mitte des Refektoriums, wo die Nonnen aßen, niederknien und ein Gebet aufsagen, das mit den Worten begann: „Ich bin nichts, ich kann nichts, ich bin nichts wert. Ich habe nichts außer meinen Sünden.“

      „Apfelmus“, sagte Schwester Rita insgeheim manchmal zu sich, nachdem sie diese Litanei beendet hatte. Diese Buße sollte nun „Montag für Montag für Montag“ wiederholt werden, bis die Nonne das Gesagte als Wahrheit anerkannte. Während diese Prüfungen ihre Gefährtinnen zu Tränen rührten, ließ sich Schwester Rita durch sie weder kleinkriegen noch besonders beeindrucken.

      „Mein ganzes Leben stand im Zeichen des Überlebens, und ich glaubte, dass dieser Überlebenskampf jetzt einfach nur an einem anderen Ort stattfand“, erzählte mir Mutter Angelica. „Im Kloster hatte ich viel Sicherheit, und ich musste mich um nichts kümmern.“

      Doch nach nur einem Monat Aufenthalt im Kloster erkrankte Rita an einer Lungenentzündung. In den Akten des Klosters steht, dass sie „die Erlaubnis bekam, ins Krankenhaus zu gehen“. Einige Zeit später verließ sie nach einer Halsentzündung die Klausur zum zweiten Mal, um sich die Mandeln entfernen zu lassen. Die schwache Gesundheit der Postulantin wurde für ihre Vorgesetzten allmählich ein Grund zur Besorgnis.

      Gegen Ende des Monats September 1944 wurde Rita in das Sprechzimmer gerufen. Da es vorgeschrieben war, bei Besuchen von Gästen immer eine Aufsichtsperson bei sich zu haben, kam Rita in Begleitung von Schwester Veronica. Auf der anderen Seite des geöffneten Gitters saß Onkel Nick Gianfrancesco. In seinen tief eingesunkenen Augen war ein Schimmer von Trauer zu bemerken. Er war gekommen, um Rita mitzuteilen, dass Großmutter Gianfrancesco verstorben war und versuchte als Maes Abgesandter, sie zu überreden, nach Hause zurückzukehren. Doch irgendwie fand er nicht die richtigen Worte. Fast eine Stunde lang, während Rita über den neuen gekürzten schwarzen Schleier sprach, den sie gerade erst erhalten hatte, sowie über die Schönheiten des Klosters, weinte Onkel Nick, als wäre er bei einer Beerdigung. Auf Nick Gianfrancesco musste die ungewohnte Umgebung wie ein Gefängnis gewirkt haben.

      „Bist du denn hier glücklich?“, fragte er schluchzend.

      „Oh ja, Onkel Nick!“

      Beruhigt tupfte er sich die Tränen ab und fuhr wieder zurück nach Canton.

      Dort konnte Mae Francis Ritas Entschluss noch immer nicht begreifen und akzeptieren. Die erfahrene Äbtissin, die die Familiensituation ganz richtig einschätzte, schrieb an Mae und lud sie ein, das Kloster anlässlich der Feier der Einkleidung einer anderen Schwester zu besuchen. Die Äbtissin beabsichtigte, der Mutter das klösterliche Leben vorzustellen, um langsam ihre ablehnende Haltung zu ändern.

      Im November 1944 gab Mae schließlich ihre Ablehnung auf und fuhr nach Cleveland. Sie durfte zwar Mutter Agnes, aber nicht Rita, sehen. Um Maes Enttäuschung ein wenig abzumildern, bemühte sich die Äbtissin „außergewöhnlich um sie“. Mit Güte und Freundlichkeit versuchte sie, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Allmählich ließ Maes Widerstand gegenüber Ritas Berufung nach. Bei ihren Aufenthalten im Kloster bewohnte Mae ein Zimmer außerhalb der Klausur. Sie fühlte sich als Teil der Klosterfamilie und fing langsam an, Ritas Entscheidung zu verstehen.

      Während ihrer ganzen Postulatszeit vertiefte sich Rita in geistliche Schriften. Sie studierte einfach alles, angefangen von den Lebensbeschreibungen der Heiligen bis hin zu der Regel ihres Ordens. Diese Werke, gepaart mit „einer äußerst strengen Lebensweise“, formten Rita in ihrer neuentdeckten franziskanischen Spiritualität. Sie passte sich an das Leben hinter den Klostermauern an und bemühte sich, den starken Charakter zu unterdrücken, mit dem sie sich bei ihren Arbeitskollegen und Freunden in Canton so beliebt gemacht hatte. Doch nun kamen Risse zum Vorschein.

      Am 28. Dezember, dem Fest der Unschuldigen Kinder, gingen die älteren Schwestern nach oben in das Noviziat, um mit den Postulantinnen und den Novizinnen zusammenzusein. „Meine Güte, bist du ruhig“, sagte eine der Nonnen zu Schwester Rita. „Ja, und ich muss auch nichts bereuen“, gab Rita schlagfertig zurück und spielte auf die im Kloster üblichen Selbstbeschuldigungen an.

      Es war für sie eine Herausforderung, die barsche Seite ihrer Persönlichkeit im Zaum zu halten. Dazu kam ein gesundheitliches Problem, das ihr seit Anfang Dezember zusetzte. Dies verstärkte nur noch Schwester Ritas Wunderlichkeit. Durch das ständige Knien während der täglichen Gebetszeiten, bei den Bußübungen und bei diversen Arbeiten sammelte sich Flüssigkeit in Ritas Knien, die anschwollen. Später beschrieb Mutter Angelica sie als „zwei aufgeblähte, mit Wasser gefüllte Pampelmusen“. Sie konnte zwar einigermaßen gehen, doch das Hinknien wurde unmöglich – und Knien war zu dieser Zeit ein wesentlicher Bestandteil des kontemplativen Lebens.

      Eine Konferenz der Professschwestern, bei dem über Schwester Ritas Aufnahme in das Noviziat abgestimmt werden sollte, war für Februar 1945 vorgesehen. Doch ihre schlimmen Knie und andere Gesundheitsprobleme machten eine Verschiebung der Abstimmung nötig.

      „Damals bedeutete Gesundheit einfach alles“, bemerkte Mutter Angelica. „Wenn man gesund war, war man auch berufen.“

      Für den Augenblick war Schwester Ritas Berufung ernstlich gefährdet.

       Mehr Sterne

      Jeden Freitag wurden die Botschaften, die Rhoda Wise bei ihren schmerzhaften Ekstasen empfing, von ihren Anhängern gierig verschlungen. Wie menschliche Telegrafen verbreiteten ihre Verehrer die wöchentlichen Botschaften weit über die Grenzen Cantons hinaus. Für Gläubige waren es Mitteilungen des Allmächtigen. Mutter Agnes, die Äbtissin des Klosters St. Paul, hielt sich selbst auch für eine solche Gläubige.

      Eines Nachmittags, als Schwester Rita noch Postulantin war, wurde sie ins Büro der Äbtissin gebeten.

      „Beleidigt dich hier jemand?“, fragte Mutter Agnes besorgt und schaute dabei prüfend durch ihre mit Draht eingefasste Brille.

      „Nein, Mutter Oberin.“

      „Denk nach“, hakte die Äbtissin mit ihrem abgehackten deutschen Akzent nach. „Beleidigt dich hier irgendjemand?“

      „Nein“, erwiderte Schwester Rita. Es klang, als würde sie eines Verbrechens angeklagt, das sie nicht begangen hatte.

      „Bist du ganz sicher?“

      „Ja, Mutter Oberin.“

      „Nun, dann weiß ich auch nicht weiter.“ Mutter Agnes zeigte einen besorgten Gesichtsausdruck.

      „Schwester Agnes hatte Frau Wise besucht, als diese die Todesqualen der Passion Christi