Wiederkehr der Hasardeure. Willy Wimmer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Willy Wimmer
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Изобразительное искусство, фотография
Год издания: 0
isbn: 9783943007152
Скачать книгу
Nordosteuropa durchzusetzen. Anfang Juli 1630 landete er mit einer starken Armee auf Usedom und zwang Pommern, Mecklenburg, Brandenburg und Sachsen zu einem Bündnisvertrag. So wie heute Interventionen als humanitäre Rettungsaktionen verbrämt werden, verklärte Gustav Adolf seinen Krieg als Rettung des deutschen Protestantismus – und ließ sich vom katholischen Frankreich auch noch dafür bezahlen, denn in den Augen Richelieus war er als Vorkämpfer auf deutschem Boden ein willkommenes Werkzeug gegen das Haus Österreich.10 Gestern wie heute: Machtpolitik kennt keine Moral. Gustav Adolfs enge Anlehnung an Frankreich, wo Kardinal Richelieu längst zielstrebig auf die Schwächung der katholischen Habsburger hinarbeitete, verschaffte ihm durch den Bündnisvertrag von Bärwalde am 23. Januar 1631 jährlich eine Million Livres oder 400 000 Reichstaler französischer Hilfsgelder und versetzte ihn damit in die Lage, den Offensivkrieg »zur Restitution der unterdrückten Reichsstände ins Reich zu tragen«11.

      Nachdem 1635 die Reichsfürsten, Protestanten wie Katholiken, Frieden mit Ferdinand II. geschlossen hatten, griff Frankreich den habsburgischen Kaiser und dessen spanische Verwandte aktiv an, um die Umklammerung Frankreichs aufzusprengen und gleichzeitig strategisch wichtige Gebiete an sich zu reißen. Für das Heilige Römische Reich sollte der nun folgende Krieg gegen das katholische Frankreich und das protestantische Schweden (1635–1648) zur Zerreißprobe werden: Die in Böhmen als lokaler protestantisch-katholischer Konflikt begonnene Rebellion endete im Kampf zweier katholischer Machtblöcke: der spanischen und österreichischen Habsburger einerseits und Frankreichs andererseits.12 Es ging also letztlich nicht um Glaubenskämpfe, sie wurden nur zu Machtzwecken instrumentalisiert – ähnlich wie heute die von den USA in gefährlicher Weise geschürten »Glaubenskonflikte« zwischen Schiiten und Sunniten.

      Die Wechselfälle des Dreißigjährigen Krieges, in dem Deutschland durch seine geographische Mittellage zur Bühne für das Kriegstheater der europäischen Mächte geworden war, endeten am 24. Oktober 1648. Im »Westfälischen Frieden« wurden der Augsburger Religionsfriede von 1555 präzisiert und alle christlichen Bekenntnisse als gleichberechtigt anerkannt. Als noch bedeutungsvoller sollte sich jedoch die veränderte Mächtekonstellation in Europa – und damit die veränderte Landkarte – erweisen: Die Schweiz und die Niederlande wurden unabhängig, Schweden stieg unter Frankreich zur neuen Großmacht auf. Die protestantische Ostseemacht erhielt Vorpommern mit Stettin und der Odermündung, Rügen, Wismar, das Erzbistum Bremen und Stift Verden (Elbe- und Wesermündung). Das katholische Frankreich bekam viele deutsche Festungen und Städte in der Nähe des Rheins und war der eigentliche Sieger. In den österreichischen Erblanden war der Protestantismus so gut wie ausgerottet, gleichzeitig wurde die Machtstellung des Hauses Habsburg vernichtet und große Gebiete verwüstet.

      Für Richelieus Nachfolger Giulio Mazarin (1602–1661) bedeutete der Frieden zunächst den Triumph über Österreich und die Schwächung des Heiligen Römischen Reichs. Frankreich konnte sich von nun an als Bürge der Reichsverfassung jederzeit formal einmischen. Durch diese »Pax Gallica« mit ihren beträchtlichen Territorialgewinnen – die österreichische Landgrafschaft Ober- und Niederelsass, der Sundgau, die Landgrafschaft über zehn elsässische Reichsstädte, die definitive Bestätigung der lothringischen Bistümer Metz, Toul, Verdun und des Besatzungsrechts im rechtsrheinischen Gebiet Philippsburg sowie der Gewinn von Breisach – rückte die Einheit der deutschen Lande in weite Ferne.

      Im ohnmächtigen Deutschen Reich übernahmen nun die Landesfürsten die Rolle als Träger einer neuen Entwicklung, die durch Kleinstaaterei hindurch zum Nationalstaat führen sollte. Der Titel des Kaisers war kaum mehr als ein Ehrentitel, auch wenn die Habsburger ihn noch bis 1806 führten. Mit der Unabhängigkeit der Niederlande und dem Verlust wichtiger Küstenregionen und Ostseehäfen an Schweden war Deutschland fast völlig von der Hohen See abgeschnitten und somit vom Seehandel sowie dem Erwerb von Kolonien weitgehend ausgeschlossen und verlor damit an Bedeutung. England, Schweden, Spanien und die Niederlande hingegen wurden durch ihre erfolgreiche Kolonialpolitik einflussreich und wohlhabend, sie förderten zudem ein liberales Bürgertum, das sich in den deutschen Landen nicht entwickeln konnte.13

      Der kriegsbedingte wirtschaftliche und finanzielle Zusammenbruch führte in Deutschland zu einer Verwilderung der Gesellschaft. Die Bevölkerung war um ein Drittel von 19 auf ca. 12 Millionen Einwohner zurückgegangen, wobei die meisten durch Hunger und vor allem durch Seuchen ums Leben gekommen sein mögen. Der Schwedengeneral Johan Banér schrieb 1638: »Vom äußersten Pommern an bis zur Elbe sind alle Länder so verwüstet und ausgeraubt, daß darin weder Hund noch Katze, geschweige denn Menschen und Pferde sich aufhalten können.«14 Die über eine Generation andauernden Verwüstungen und Kriegsgräuel setzten sich tief im kollektiven Gedächtnis der Deutschen fest.

      In Frankreich wurde Ludwig XIV. 1643 als Vierjähriger inthronisiert und während seiner Minderjährigkeit von Kardinal Mazarin vertreten. Der spätere Sonnenkönig herrschte 72 Jahre lang – bis 1715. Sichtbares Zeichen seines Absolutismus ist u. a. das Schloss Versailles. Als wichtiges und jederzeit verlässliches Machtinstrument schuf er sich ein stehendes Heer, welches Kriegsminister Louvois zukunftsweisend nach Infanterie, Kavallerie und Artillerie aufbaute und streng in Kompanien, Regimenter und Brigaden gliederte. Die damalige Truppenstärke von 270 000 Mann15 bei 18 Millionen Einwohnern unterstreicht den Machtwillen des absolutistischen Monarchen. Der Sonnenkönig baute die Vormachtstellung Frankreichs weiter aus und führte eine Reihe von Eroberungskriegen.

      Im Frieden zu Nimwegen (1678) einigte sich Frankreich mit Holland, Spanien und dem deutschen Kaiser. Das Ergebnis darf sich sehen lassen: Burgund, Cambrai, Valenciennes, Freiburg und Lothringen wurden französisch. Dadurch hatte Ludwig XIV. Frankreichs Grenzen nach Norden und – durch die Gewinne am Oberrhein – vor allem nach Osten weit vorgeschoben. Er war der mächtigste Herrscher in Europa und setzte seine Eroberungspolitik auch im Frieden fort. Um weiter nach Osten expandieren zu können, berief er sich auf ein umstrittenes Wiedervereinigungsrecht (Reunionsrecht) und erhob territoriale Ansprüche, die bis auf die Merowinger – das von 486 bis 751 herrschende Geschlecht der salischen Franken – zurückgingen. Weil der deutsche Kaiser wegen Unruhen in Ungarn sowie wegen eines drohenden Türkenangriffs – Ludwig XIV. hatte die Türken dazu ermuntert – keine militärische Hilfe leisten konnte, gingen das Elsass und weite Teile der Pfalz dem Reich kampflos verloren. Fragwürdiger Höhepunkt der Reunionspolitik war am 30. September 1681 die Besetzung und Annexion der freien Reichsstadt Straßburg, was sogar in den benachbarten westeuropäischen Staaten Empörung hervorrief.

      Im Gegensatz zu Frankreich hatte das Osmanische Reich – vermutlich wegen vielfältiger innerer Probleme – die sich ihm im Dreißigjährigen Krieg bietenden Chancen ungenutzt verstreichen lassen. Erst als es um 1660 Siebenbürgen unterwerfen wollte, wurde die türkische Bedrohung für das Habsburgerreich akut, deren Abwehr aber durch die gleichzeitigen Kämpfe Kaiser Leopolds I. gegen den mit den Türken verbündeten Ludwig XIV. erschwert.

      Die kriegerische Eskalation in Ungarn führte 1683 zum letzten großen Vorstoß des osmanischen Heeres. Unter dem Befehl des Großwesirs Kara Mustafa kam es ab dem 14. Juli zur zweiten Türkenbelagerung Wiens – 157 Jahre nach der ersten, fehlgeschlagenen Belagerung im Jahr 1526.

      Anschließend richtete sich der Stoß der Türken gegen das mittelalterliche Königreich Ungarn, das noch im gleichen Jahr nach einem äußerst hartnäckigen Kampf in der Schlacht von Mohacz vernichtet wurde. Die ungarischen Kräfte hatten sich, obwohl seit der Vereinigung mit Böhmen im Jahr 1490 laufend verstärkt, als zu schwach erwiesen. Mohacz war das Ende, nachdem die Türkenflut nicht eingedämmt werden konnte. Für den britischen Geschichtsphilosophen Toynbee löste aber gerade das Ausmaß dieser vernichtenden Niederlage in dem verbliebenen Rumpfungarn und in Böhmen und Österreich neue Gegenkräfte aus: »Sie schlossen sich unter den Habsburgern, die in Österreich seit dem Jahre 1440 herrschten, eng zusammen. Und diese Verbindung bestand fast vierhundert Jahre, löste sich erst im Jahre 1918, also in dem gleichen Jahr, in dem auch das Türkenreich endgültig zerfiel – jenes Reich, das den Hammerschlag von Mohacz mit all seinen schöpferischen Folgen vierhundert Jahre zuvor ausgeführt hatte!«16

      Während Wien von den Verteidigern