Die Methodenbibel. begegnen + auseinandersetzen + übertragen. Sara Schmidt. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Sara Schmidt
Издательство: Bookwire
Серия: Die Methodenbibel
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783866872677
Скачать книгу
kann nun geübt werden: Ein freiwilliges Kind liest einen Vers vor. Ein anderes erklärt anschließend, was der Vers bedeuten könnte: „Ich denke, das bedeutet ...“. Weitere Kinder können ihre Interpretation ergänzen. Dann wird der nächste Vers vorgelesen und interpretiert.

      Bibeltext: Die fertigen Schriftrollen auf dem Boden ausrollen. Wurde im Vorfeld die „Hit-Liste“ durchgeführt, kann verglichen werden. Welche Freude steht zuoberst auf der Hit-Liste und von welcher Freude erzählt der Bibeltext? Die Kinder können sich auch zu einem Vers positionieren, indem sie sich davorstellen und ihre Fragen oder Gedanken mitteilen.

      Kompetenzen: Die Kinder können ihre Schreibkompetenz einsetzen und einen Text durch Abschreiben verinnerlichen. Sie kennen das Muster einer Schriftrolle. Sie können einen Text für sich deuten und erklären.

      •• Sprechendes Tischtuch / Meinungsstrahl

      Redestäbe

       img img img img

      Mithilfe farbiger Stäbe Inhalte reflektieren und einordnen.

      Material: 3 Holzstäbe in verschiedenen Farben (s. Downloads) pro Gruppe; Bibel oder Ausdruck des Bibeltexts

      Beschreibung: Jeder der Stäbe hat, abhängig von Farbe oder Muster, eine andere Bedeutung. Goldbraun: Was ist für uns heute wertvoll und wichtig?, Punkte: Was sticht heraus? Was fällt auf?, Komplementärfarben: Gibt es Gegensätze, Reibungspunkte oder Ungewöhnliches im Text?. Im Vorfeld wurde der Bibeltext gehört oder gelesen. Die Kinder sitzen in Kleingruppen zusammen. Jede Gruppe erhält drei Redestäbe. Das erste Kind sucht sich einen Stab aus und antwortet auf die entsprechende Frage. Möchte ein anderes Kind sich auch zu diesem Stab äußern, dann meldet es sich und der Stab wird weitergereicht. Will kein Kind mehr etwas zu diesem Stab beitragen, bestimmt das Kind, das zuletzt an der Reihe war, wer den nächsten Stab aussuchen darf. Es muss nicht zu jedem Stab etwas gesagt werden.

      Bibeltext: Die ungewöhnlichen Seligpreisungen der Bergpredigt zeigen, dass in Gottes neuer Welt manches für uns Selbstverständliche auf den Kopf gestellt wird. Abschließend kann gefragt werden, wo sich die Kinder im Bibeltext wiederfinden.

      Hinweis: Die Redestäbe eignen sich auch gut für den Austausch über Gleichnisse.

      Kompetenzen: Die Kinder können anhand von Fragen über eine Geschichte nachdenken. Sie können an einem Gespräch teilnehmen und ihre Beobachtungen einbringen.

      •• Einkreisen / Stempelnachricht

img

      Matthäus 5,43-48

       Bergpredigt: Von der Feindesliebe

      43 „Ihr wisst, dass es heißt: ‚Liebe deinen Mitmenschen; hasse deinen Feind.‘ 44 Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und betet für alle, die euch verfolgen. 45 So erweist ihr euch als Kinder eures Vaters im Himmel. Denn er lässt seine Sonne scheinen auf böse Menschen wie auf gute, und er lässt es regnen auf alle, ob sie ihn ehren oder verachten. 46 Wie könnt ihr von Gott eine Belohnung erwarten, wenn ihr nur die liebt, die euch ebenfalls lieben? Das tun auch die Betrüger! 47 Was ist denn schon Besonderes daran, wenn ihr nur zu euresgleichen freundlich seid? Das tun auch die, die Gott nicht kennen! 48 Nein, wie die Liebe eures Vaters im Himmel, so soll auch eure Liebe sein: vollkommen und ungeteilt.“

      Einführung

      Jesus ist gekommen, um Gesetz und Propheten zu erfüllen. Matthäus 5,21-48 enthält fünf Antithesen, die die Menschen herausfordern, ihr Handeln zu überprüfen und neu auszurichten. Die letzte Antithese fordert zur Feindesliebe auf.

      Es fällt auf, dass nur der erste Teil, „Liebe deinen Mitmenschen“, in der Tora zu finden ist (3. Mose 19,18). Der zweite Teil, „hasse deinen Feind“, richtet sich gegen die heidnischen Nationen. Der „Mitmensch“, der oder die Nächste – das sind Menschen jüdischen Glaubens, also aus dem eigenen Volk. Ursprünglich schloss das Gebot jedoch ausdrücklich auch die Fremden und „Feinde“ mit ein (3. Mose 19,34). Jesus rückt also den eigentlichen Sinn des Gebotes wieder in den Fokus: Im Verhältnis zu den Feinden zeigt sich, ob jemand von Gott und seiner Liebe bestimmt ist und zwischenmenschliche Grenzen und Hass überwinden kann (Lk 10,29-37). Begründet wird das Gebot hier mit dem Schöpferhandeln Gottes: Über alle Menschen lässt er Sonne und Regen kommen, er unterscheidet nicht zwischen Freund und Feind.

      Betrüger: meint hier wörtlich „die Zolleinnehmer“.

      Zeitreise

       img img img img

      In der Fantasie an einen biblischen Ort reisen, in die Rolle von Personen dieser Zeit schlüpfen und so eine Geschichte erleben.

      Material: Bibel, Erkennungsmerkmale der Gruppen (hier: Schriftrolle/Buch, Speer, Geldsäckchen, Waage, Hammer, Holztier)

      Beschreibung: 1. An den Ort des Geschehens reisen: Die Kinder werden auf die Reise eingestimmt. Eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter macht pantomimisch Bewegungen vor, die die Kinder nachmachen. 2. Personen einführen: Nach der Ankunft werden zunächst einige Personen/Gruppen vorgestellt, die die Kinder vor Ort antreffen können. Für jede Gruppe wird ein Erkennungsmerkmal im Raum ausgelegt. Die Kinder entscheiden, zu welcher Personengruppe sie gehören möchten und setzen sich zu dem jeweiligen Erkennungsmerkmal. 3. Den Text Vers für Vers vorlesen: Die Kinder hören, nehmen wahr und deuten. Langsam und betont lesen. Dabei aufrecht stehen. Es ist wichtig, zwischen den Versen Pausen zu machen, damit die Kinder den Inhalt erfassen können. Je nach Verslänge kann es sinnvoll sein, einen Vers ein zweites Mal vorzulesen. Wenn so der ganze Text vorgelesen wurde, werden passende Fragen an die Personen/Gruppen gestellt, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. 4. Wieder zurück in unsere Zeit reisen: Nach der Textbetrachtung den Ort des Geschehens gemeinsam mit den Kindern bewusst verlassen.

      Bibeltext: 1. Mögliche Bewegungen: Schuhe anziehen, Hut aufsetzen, Proviant einpacken, ins Flugzeug steigen, nach Israel fliegen, auf holprigen Wegen zu dem Berg fahren, an dem Jesus spricht. 2. Mögliche Personen: Schriftgelehrte (Schriftrolle/Buch), Soldaten (Speer), Zolleinnehmer (Geldsäckchen), Händler (Waage), Handwerker (Hammer), Eltern mit Kindern (Holztier). 3. Mögliche Fragen: Stellt euch vor, ihr seid Schriftgelehrte. Wie denkt ihr über die Worte Jesu? Stellt euch vor, ihr seid Soldaten. Ihr geht nicht gerade zimperlich mit den Leuten um. Was geht euch durch den Kopf? ... 4. Mit dem Wagen und dem Flugzeug zurück in die heutige Zeit reisen.

      Kompetenzen: