Die Methodenbibel. begegnen + auseinandersetzen + übertragen. Sara Schmidt. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Sara Schmidt
Издательство: Bookwire
Серия: Die Methodenbibel
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783866872677
Скачать книгу
hören und verstehen die Botschaft, und sie bringen dann auch Frucht: manche hundertfach, andere sechzigfach und wieder andere dreißigfach.“

      Einführung

      Die sieben Himmelreichsgleichnisse in Matthäus 13 entfalten die kommende und in Jesus bereits angebrochene Herrschaft Gottes. Zwei Gleichnisse werden gedeutet, das von der Aussaat und das vom Unkraut im Weizen.

      Im Gleichnis von der Aussaat wird das Saatgut, wie damals üblich, noch vor dem Pflügen auf den unvorbereiteten Ackerboden gesät, auf dem noch Steine zu finden sind und der von ausgetretenen Wegen und Dornengestrüpp gesäumt ist. Der ausführlichen Beschreibung über das Ausbleiben der Frucht wird die herausragende Frucht auf dem guten Boden gegenübergestellt. Die spätere Deutung (V. 18-23) richtet sich exklusiv an die Jüngerinnen und Jünger, nimmt sie als Hörende und Verstehende in den Blick und geht auf die Beschaffenheit der Böden ein.

      Herrschaft: griechisch „basileia“ („Königsherrschaft“). Matthäus gebraucht diesen Begriff für die neue Welt Gottes, insbesondere in der Kombination „basileia tōn ouranōn“ („Königsherrschaft der Himmel“), während Markus und Lukas eher von der „basileia tou theou“ („Königsherrschaft Gottes“) sprechen.

      Erdkiste

       img img img img

      In einer mit Erde gefüllten Kiste eine Geschichte erzählen und spielen.

      Material: große flache Kiste, Erde, geeignete Requisiten (hier: Samen, Steine, dornige Zweige, Topf mit aufgegangenem Saatgut, feuchtes Tuch)

      Beschreibung: Mit der Erdkiste kann eine Geschichte dargeboten oder von den Kindern selbst aufgebaut und gespielt werden. Wer die Geschichte moderiert, bereitet eine oder mehrere Erdkisten vor und hält passende Requisiten bereit. Die Wahl der Spielfiguren richtet sich nach der gewählten Geschichte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten: 1. Die Geschichte wird erzählt. Dabei darauf achten, dass die Gegenstände präsentiert oder die Figuren Schritt für Schritt auf der Erde bewegt werden und miteinander interagieren. 2. Bei einer kleinen Gruppe kann erzählt und parallel dazu von den Kindern aufgebaut und gespielt werden. 3. Die Kinder hören die Geschichte und spielen sie in kleinen Gruppen in jeweils einer Kiste nach.

      Bibeltext: Die Kinder berühren und riechen die Erde. Dabei ist zu beachten, dass Erde an den Händen haften bleibt – für Kinder, die ihre Hände danach säubern möchten, ein feuchtes Tuch bereithalten. Zunächst den Acker beschreiben und einen Weg in die lockere Erde drücken, an einigen Stellen Steine und dornige Zweige auslegen. Die Samen parallel zur Erzählung (Mt 13,1-9) ausstreuen. Am Schluss eine Mulde graben und als Symbol für die überreiche Ernte den Topf mit dem aufgegangenen Saatgut hineinstellen.

      Hinweis: Soll eine Erdkiste im Innenbereich aufgestellt werden, muss die Erde zum Schutz vor Schimmelbildung gut getrocknet werden. Wer die Erdkiste sporadisch einsetzen möchte, kann normale Erde aus dem Garten nehmen und die Kiste mit schwarzer Folie abdichten.

      Kompetenzen: Die Kinder können Erfahrungen mit Erde machen und diese spüren und riechen. Sie können ihre Aufmerksamkeit auf die Erzählung und die Figuren richten. Sie können mit geeignetem Material selbst eine Geschichte darstellen und spielen.

      •• Aufdeckbild / Gleichnisrahmen

      Bildauslegung

       img img img img

      Einen biblischen Text mithilfe gesuchter Bildausschnitte interpretieren.

      Material: kopierte Bilder aus Kinderbibeln oder passende Bilder aus dem Internet, Scheren, Klebstoff, 1 großer Tonkarton

      Beschreibung: Es eignen sich solche Bilder, auf denen die Handlung ganz oder in Teilen erkennbar ist. Ausreichend Kopien bereithalten. Die Kinder betrachten das Bild / die Bilder und beschreiben einander, was darauf zu sehen ist. Für die Bildauslegung erhalten die Kinder eine Schere und den Auftrag, das auszuschneiden, was sie besonders anspricht. Alle ausgeschnittenen Bildteile werden auf einen großen Tonkarton geklebt. Die Moderation greift die Bildausschnitte auf und fragt bei einzelnen Kindern nach: Welches Bild hast du ausgesucht und warum? Was gefällt dir daran? Warum spricht es dich an? – An alle Kinder wird die Frage gerichtet: Welche Bilder helfen uns, den Bibeltext zu verstehen? Haben wir alles, was wir brauchen, um den Text zu verstehen oder fehlt noch etwas? Die Moderation bleibt sich bewusst, dass eine Auslegung mit Kindern ohne die Vorverständnisse der Erwachsenen auskommen muss und dabei immer auch unvollständig bleiben darf.

      Bibeltext: Geeignetes Material bietet z. B.: Arnold, Monika: Jesus erzählt vom Reich Gottes. Vier Gleichnisse. Kamishibai Bildkartenset, Don Bosco Medien, München 2015. Bei diesem Gleichnis muss im Vorfeld entschieden werden, ob Jesu Auslegung für die Jüngerinnen und Jünger ebenfalls behandelt werden soll oder ob mit den Kindern nur das Gleichnis selbst betrachtet wird. Spannend wäre im Gespräch die Frage, was der Bauer tut und was von selbst geschieht oder wie die neue Welt Gottes heute wächst.

      Kompetenzen: Die Kinder können mithilfe eines Bildes Inhalte auswählen, die ihnen wichtig sind. Sie können ihre Gedanken einbringen und gemeinsam mit anderen ein Gleichnis deuten.

      •• Bibelforscher / Goldene Kugel / Band AT: Gucklöcher

      Experiment

       img img img img

      Zusammenhänge untersuchen und überprüfen, ob Aussagen wahr oder falsch sind.

      Material: geeignetes Material (hier: Samen, 1 Eierschachtel mit 4 Mulden pro Kind, Erde, Steine, Holzstücke, Sand, Zweige), evtl. 1 Beobachtungsbogen pro Kind

      Beschreibung: Experimente können hinführend eingesetzt werden, zur Auseinandersetzung einladen oder die Kinder animieren, zuhause selbst nach Antworten zu suchen. Im Internet finden sich viele spannende Experimente zu Licht, Wasser, Luft, Akustik, Magnetismus oder Elektrik. Es gilt, sorgfältig zu prüfen, ob ein Experiment auch tatsächlich zum Bibeltext passt. Für ein Experiment zuhause kann ein passender Beobachtungsbogen mitgegeben werden, auf dem die Kinder ihre Ergebnisse protokollieren. Wird in der Gruppe geforscht, sollte es den Kindern möglich sein, selbst zu experimentieren, ihre Fragen zu stellen und Vermutungen zu äußern.

      Bibeltext: Samen (z. B. Kresse) in eine Eierschachtel säen und unter verschiedenen Bedingungen für eine Woche versorgen. Die Kinder erhalten alles Material, dazu einen Beobachtungsbogen