Die Methodenbibel. begegnen + auseinandersetzen + übertragen. Sara Schmidt. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Sara Schmidt
Издательство: Bookwire
Серия: Die Methodenbibel
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783866872677
Скачать книгу
2,13-23

       Flucht nach Ägypten und Rückkehr nach Nazaret

      13 Nachdem die Sterndeuter wieder gegangen waren, erschien dem Josef im Traum der Engel des Herrn und sagte: „Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter und flieh nach Ägypten! Bleib dort, bis ich dir sage, dass du wieder zurückkommen kannst. Herodes wird nämlich das Kind suchen, weil er es umbringen will.“ 14 Da stand Josef auf, mitten in der Nacht, nahm das Kind und seine Mutter und floh mit ihnen nach Ägypten. 15 Dort lebten sie bis zum Tod von Herodes. So sollte in Erfüllung gehen, was der Herr durch den Propheten angekündigt hatte: „Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen.“ 16 Als Herodes merkte, dass die Sterndeuter ihn hintergangen hatten, wurde er sehr zornig. Er befahl, in Betlehem und Umgebung alle kleinen Jungen zu töten, die zwei Jahre und jünger waren. Das entsprach der Zeitspanne, die er aus den Angaben der Sterndeuter entnommen hatte. 17 So sollte in Erfüllung gehen, was Gott durch den Propheten Jeremia angekündigt hatte: 18 „In Rama hört man Klagerufe und bitteres Weinen: Rahel weint um ihre Kinder und will sich nicht trösten lassen; denn sie sind nicht mehr da.“ 19 Als Herodes gestorben war, erschien dem Josef in Ägypten der Engel des Herrn im Traum 20 und sagte: „Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter und kehre in das Land Israel zurück; denn alle, die das Kind umbringen wollten, sind gestorben.“ 21 Da stand Josef auf, nahm das Kind und seine Mutter und kehrte nach Israel zurück. 22 Unterwegs erfuhr Josef, dass in Judäa Archelaus als Nachfolger seines Vaters Herodes König geworden war. Da bekam er Angst, dorthin zu ziehen. Im Traum erhielt er eine neue Weisung und zog daraufhin nach Galiläa. 23 Er kam in die Stadt Nazaret und ließ sich dort nieder. So sollte in Erfüllung gehen, was Gott durch die Propheten angekündigt hatte: Der versprochene Retter wird Nazoräer genannt werden.

      Einführung

      Matthäus zeigt Jesus als den versprochenen König: Er erlebt in konzentrierter Form die Leidensgeschichte seines Volkes. Er wird wie einst das Volk Israel ein Fremdling in Ägypten, er entkommt wie Mose dem Kindermord des Herodes und er kehrt wie die Israeliten aus dem Exil nach Israel zurück. Vers 15 ist ein Zitat aus Hosea 11,1. Hier wird das Volk Israel als Gottes Sohn bezeichnet. Matthäus sieht die Gottessohnschaft in Jesus in besonderer Weise verkörpert. Vers 18 spricht von Rahel, der Frau Jakos, die laut der Überlieferung in Rama begraben liegt, nicht weit von dem Weg, der die Israeliten ins Exil nach Babylon führte. Josef zieht nach Galiläa. Der neue Heimatort der Familie schlägt sich später in der Bezeichnung „Jesus von Nazaret“ nieder.

      Archelaus: bedeutet „Herrscher des Volkes“. Ältester Sohn Herodes‘ des Großen, Herrscher von Judäa, Samaria und Idumäa, regierte von 4 v. Chr. bis 6 n. Chr.

      Josef: bedeutet „Gott möge hinzufügen“. Ehemann von Maria, gilt als Nachkomme von König David.

      Engel: Boten Gottes; überbringen Nachrichten, schützen oder loben Gott.

      Freie Erzählung

       img img img img

      Eine Geschichte wird mithilfe von Stimme, Gestik und Mimik zum Leben erweckt.

      Material: kein Material

      Beschreibung: Die freie Erzählung geschieht ganz ohne Kostüme, Requisiten oder Bilder. In der Vorbereitung geht es zunächst darum, selbst Bilder und Vorstellungen zu entwickeln, bis die Geschichte wie ein „Erlebnis“ verinnerlicht wird. Damit Sprache, Klang und Stimme sich voll entfalten können, wird in der Sprache / in dem Dialekt erzählt, in der/dem auch sonst gesprochen wird. Die Kinder sitzen im Halbkreis. Die erzählende Person sitzt oder kniet auf Augenhöhe der Kinder. Sie erzählt anschaulich und bildhaft, ist präsent in der Geschichte. Sie schafft kleine Pausen, damit die Kinder ihre Fantasie spielen lassen können. Sie spielt mit ihrer Stimme und passt sie der Handlung an, ebenso ihre Gestik und Mimik. Sie hält Augenkontakt zu den Kindern, bezieht sie aber im Moment des Erzählens nicht mit ein. Sie achtet darauf, so „neutral“ zu erzählen, dass die Deutungsmöglichkeiten der Geschichte nicht vorweggenommen werden.

      Bibeltext: Die Geschichte der Flucht lässt sich eindrücklich erzählen. Den Kindermord des Herodes nicht ausschmücken.

      Kompetenzen: Die Kinder können eine Geschichte hören und sich darauf einlassen. Sie können ihre Fantasie spielen lassen und der Handlung folgen.

      •• Kegelfiguren / Erzähl-Leine

      Bildlücken

       img img img img

      Bildlücken mit der eigenen Fantasie füllen und gestalten.

      Material: 1 beliebiges unvollständiges Bild (hier: Bastelvorlage (s. Downloads) und entsprechendes Material) pro Kind, Buntstifte, Bibeln

      Beschreibung: Die Kinder sitzen an Tischen. Das benötigte Material liegt aus. Die Kinder betrachten das unfertige Bild. Sie füllen die Lücken mit ihrer Fantasie und vervollständigen auf diese Weise das Bild. Sind die Kinder fertig, können sie einander ihre Bilder vorstellen. Die Moderation greift die Bilder auf. Dabei können unterschiedliche Interpretationen gesucht und miteinander verglichen werden. Wichtig ist, die gemalten Bildausschnitte nicht zu werten.

      Bibeltext: Zu dieser Geschichte gibt es ein Bild des schlafenden Josef, mit zwei zu füllenden Traumblasen. Da Josef in dieser Geschichte dreimal träumt, können die Kinder selbst entscheiden, welche Szene sie im Bild verarbeiten wollen. Bibeln auslegen, damit die Kinder nachlesen können.

      Tipp: Die „Kinder-Bibel zum Selbstgestalten“ enthält Bildelemente oder Symbole zu einer großen Auswahl an Geschichten und lädt zum kreativen Gestalten ein: Landgraf, Michael: Kinder-Bibel zum Selbstgestalten, Deutsche Bibelgesellschaft / Calwer, Stuttgart 32018.

      Kompetenzen: Die Kinder können eigene Vorstellungen zur Geschichte malen und gestalten. Sie können ihr Bild vorstellen und die Ergebnisse anderer betrachten.

      •• Durch die Lupe / Stabfiguren

img

      Sitzecken

       img img img img

      Sich an wechselnden Orten über Fragen austauschen und Meinungen festhalten.

      Material: