Die Methodenbibel. begegnen + auseinandersetzen + übertragen. Sara Schmidt. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Sara Schmidt
Издательство: Bookwire
Серия: Die Methodenbibel
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783866872677
Скачать книгу

       Lukas 15,11-32: Der Vater und seine zwei Söhne

       Lukas 18,15-17: Jesus und die Kinder

       Lukas 19,1-10: Jesus und Zachäus

       Johannes 2,1-12: Die Hochzeit in Kana

       Johannes 3,1-12: Jesus und Nikodemus

       Anhang

       Methoden „begegnen“

       Methoden „auseinandersetzen“

       Methoden „übertragen“

       Übersicht über die Methoden

       Autorin und Illustratorin

img Einführung

      Ein Gedanke vorweg

      Die Methodenbibel richtet sich an Menschen, die Kindern in gemeindepädagogischen und religionspädagogischen Handlungsfeldern oder in der Familie sowohl neue als auch bewährte Zugänge zu biblischen Texten ermöglichen wollen.

      Dabei soll es nicht nur darum gehen, eine Vielzahl an Methoden, Techniken und hilfreichen Tools kennenzulernen und auszuprobieren und so die eigene Methodenkompetenz zu erweitern. Es sollen auch nicht nur Beispiele geliefert werden, anhand welcher Methoden ein Bibeltext vermittelt werden kann.

      Die Methodenbibel möchte vielmehr die Perspektive erweitern und Sie als Leserinnen und Leser inspirieren und ermutigen, bei der Wahl der Methoden die Kinder stärker in den Blick zu nehmen – sie auf diesem Weg zu befähigen, einer Geschichte selbst zu begegnen, sich mit einem Text auseinanderzusetzen und den Inhalt auf ihr eigenes Leben zu übertragen. Ihre Fragen und Antworten, ihre Möglichkeiten des Verstehens, ihre Deutungen, ihre Lust am Spielen, ihre Gestaltungsfreude sowie ihre Glaubensvorstellungen sollen im Mittelpunkt stehen.

      Ich mache die Erfahrung, dass die Kinder sich interessiert und bereitwillig einbringen und mitgestalten, wenn ich mich gemeinsam mit ihnen dem Wort Gottes stelle, ihnen die biblischen Texte anbiete, sie einlade, an den Geschichten teilzuhaben. Dafür ist es wichtig, dass der Inhalt offen vermittelt und meine eigenen Deutungen zurückgestellt werden.

      Ein solcher Perspektivwechsel verändert den Charakter der gemeinsamen Begegnung mit den biblischen Geschichten. Kinder erleben, dass sie ernst genommen werden, ihre Fragen einen Platz haben, ihre Gedanken und Erfahrungen wichtig sind. Gemeinsam kann eine Sprache gefunden werden, um die eigenen Entdeckungen auszudrücken und miteinander und voneinander zu lernen.

      Auch dieser zweite Band der Methodenbibel enthält eine Vielzahl an neuen und bewährten Methoden und liebevoll gestaltetes Zusatzmaterial mit Illustrationen von Bianca Stegmaier. Ich hoffe, dass er einen Beitrag dazu leistet, dass Kinder und Erwachsene sich gemeinsam auf den Weg machen, um im Hören und Erleben der biblischen Geschichten Gott zu begegnen.

      Sara Schmidt

      Einführung

      Leitfaden zum Buch

      Es kann ein ziemlicher Spagat sein, sowohl dem Anspruch, Kindern biblische Erzählungen zu vermitteln, als auch deren Recht auf selbstständige Erschließung der Texte gerecht zu werden. Dabei soll die Methodenbibel als Hilfestellung und Inspirationsquelle dienen. Sie stellt eine Auswahl an biblischen Geschichten vor und zeigt eine mögliche Umsetzung auf, nicht im Sinne einer religiösen Verkündigung, sondern mit dem Ziel einer vertieften Auseinandersetzung mit den Texten.

      Bei der Auswahl der Methoden stehen die Kinder in der Mitte des Geschehens. Sie sollen angeleitet werden, die Geschichten möglichst eigenständig zu entdecken und zu erforschen. Zugleich werden damit die Erwachsenen herausgefordert, Beziehungs- und Bildungsräume zu eröffnen, die den Bedürfnissen von Kindern entsprechen und ausreichend Inhalte bieten, mit denen die Kinder sich auseinandersetzen können. So kann das, was sie entdecken, bedeutsam für sie werden.

      Aus religionspädagogischer Sicht ist es überaus wichtig, Kinder als eigenständige Persönlichkeiten wahrzunehmen und ihnen die Fähigkeit zuzusprechen, ihre persönlichen Erfahrungen und Reflexionen in einen Deutungsprozess einzutragen: Sie stellen (abhängig von Alter und Entwicklungsstand) existenzielle Fragen, sind in der Lage, biblische Geschichten zu erschließen und Texte im übertragenen Sinn zu verstehen. Sie verknüpfen, stellen einen Bezug zum Alltag her oder ziehen eine „Lehre“ aus einem biblischen Text. Die Methodenbibel soll das theologische Denken der Kinder anregen. Sie soll Kinder dabei unterstützen, hinsichtlich des christlichen Glaubens sprachfähig zu werden, ihn in seinen Praxisformen zu erleben und die Relevanz der Texte für das eigene Leben zu begreifen.

      Wer mit diesem Buch arbeitet, wird sich deshalb möglicherweise in eher ungewohnten Rollen wiederfinden: als Begleiter, Beobachter, Moderator, Reiseleiter und Arrangeur.

      Ein Rezept, wie mit der Methodenbibel gearbeitet werden kann, gibt es nicht. Manche werden sich einzelne Methoden heraussuchen und in ihre Arbeitsweise integrieren, andere werden Methoden genauso ausprobieren wollen, wie sie beschrieben sind, wieder andere werden die Methoden kreativ weiterdenken und etwas ganz Eigenes daraus machen. Alle diese Ansätze haben ihre Berechtigung. Die Methodenbibel soll keine strikte Anweisung für die „richtige“ Vermittlung biblischer Geschichten an Kinder sein, sondern vielmehr als Inspiration und Ideensammlung dienen.

      Auswahl der Bibeltexte

      Bei der Auswahl der Geschichten wurden Bibeltexte ausgewählt, die in der bibeldidaktischen Arbeit verwendet werden und in verschiedenen Plänen aufgeführt sind. Die 37 Geschichten dieses Bandes handeln von der Geburt und dem Leben Jesu, sie werden in der Reihenfolge der Evangelien aufgeführt.

      Einsatzmöglichkeiten der Methoden

      Die Methodenbibel bietet eine Zusammenstellung neuer und bereits bewährter Methoden. Darüber hinaus gibt sie konkrete Anregungen zur Umsetzung in Weiterbildung und Praxis für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der christlichen Arbeit mit Kindern, wie auch für Lehrkräfte im Fachbereich Religion. Gleichzeitig richtet sich das Buch selbstverständlich an alle, die Kindern die Möglichkeit eröffnen wollen, biblische Geschichten zu erleben und sich mit ihnen zu beschäftigen – also auch an Eltern und Großeltern, Tanten und Onkel, Patinnen und Paten, Freundinnen und Freunde.

      Das Buch ist vorrangig für die Altersgruppe 6 – 12 Jahre konzipiert, die meisten Methoden lassen sich aber problemlos für jüngere oder ältere Kinder und Jugendliche anpassen.

      Art der Methoden

      Das Buch bietet 111 Methoden, die Kinder befähigen, Geschichten und Texte aus der Bibel möglichst selbstständig und gemeinsam mit anderen zu entdecken.

      Die Methoden laden dazu ein,

       dem Text zu begegnen: seinen Inhalt wahrzunehmen und zu erfassen.

       sich mit dem Text auseinanderzusetzen: seine Bedeutung zu erschließen und zu erarbeiten.

       den Text zu übertragen: ihn ins Leben zu übersetzen und im Alltag umzusetzen.