Datenschutz für Unternehmen. Ricarda Kreindl,. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ricarda Kreindl,
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Юриспруденция, право
Год издания: 0
isbn: 9783854023791
Скачать книгу
Study: Technische und organisatorische Maßnahmen umsetzen

       13.6 Fazit

       14 Datenschutzaudit und Zertifizierungen

       14.1 Einleitung

       14.2 Vor- und Nachteile einer Zertifizierung

       14.3 Grundsätze einer Zertifizierung

       14.4 Vorbereitungen und Voraussetzungen für eine ­Zertifizierung

       14.5 Der Zertifizierungsprozess

       14.6 Fazit

       15 Datenschutz im Dienstverhältnis

       15.1 Einleitung

       15.2 Von der Bewerbung bis zum Eintritt

       15.3 Datenschutz im laufenden Dienstverhältnis

       15.4 Beendigung des Dienstverhältnisses

       15.5 Fazit

       16 Interne Untersuchungen und Datenschutz

       16.1 Einleitung

       16.2 Ablauf einer internen Untersuchung mit dem Schwerpunkt e-Discovery

       16.3 Zulässigkeit von e-Discovery-Maßnahmen

       16.4 Umgang mit privaten Informationen

       16.5 Policies

       16.6 Forensic Readiness für den Ernstfall

       16.7 Fazit

       17 Ausblick

       Anhang

       Literaturverzeichnis

       Die Autoren

      Abbildungsverzeichnis

       Abbildung 1 Projektmanagementphasen und Managementaufgaben nach DIN 69901

       Abbildung 2 Beispielhafte Darstellung einer Projektorganisation

       Abbildung 3 Meilenstein- und Phasenplan

       Abbildung 4 Einbettung in kombiniertem Modell

       Abbildung 5 Widerstands- und Einigungskosten

       Abbildung 6 Struktur DPMS

       Abbildung 7 CIA-Prinzip (engl. confidentiality, integrity, availability)

       Abbildung 8 Vereinfachte Darstellung einer Vorfallbehandlung

       Abbildung 9 Handlungsschritte zur Realisierung des Zertifizierungsprojekts

       Abbildung 10 Organisation

       Abbildung 11 Risikomanagement

       Abbildung 12 Ablauf zur Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen

       Abbildung 13 Schematische Darstellung eines Geltungsbereichs

       Abbildung 14 Schematische Darstellung des Zertifizierungsprozesses

       Abbildung 15 Klassischer e-Discovery-Prozess auf Basis des EDRM-Modells

Vorwort

      Seit 25. Mai 2018 ist EU-weit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gültig. Das Thema Datenschutz ist spätestens seit diesem Zeitpunkt in aller Munde und stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Dabei ist Datenschutz nichts Neues, es hat sich mit der DSGVO nur einiges verändert. Während nach dem DSG 2000 die Strafen für Datenschutzverstöße meist sehr gering waren, sind die Sanktionen für Verstöße gegen die DSGVO erheblich. Die Höchststrafen würden für einige Unternehmen nicht nur einen herben Verlust bedeuten, sondern könnten sogar existenzbedrohend sein. Für Unternehmen soll aber nicht nur das Risiko einer hohen Strafe bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Fokus stehen. Ziel dieses Buch ist es, den für Datenschutz verantwortlichen Mitarbeitern dabei zu helfen, die DSGVO umzusetzen und aufzuzeigen, wie durch erfolgreich umgesetzte Datenschutzprojekte ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden kann.

      Datenschutz betrifft jedes Unternehmen. Ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten, eingeschlossen Mitarbeiterdaten, ist die Erfüllung des Geschäftszwecks nicht möglich. Viele sehen in der DSGVO ein Datenverarbeitungsverbots-Gesetz und damit eine Einschränkung in ihrer Geschäftstätigkeit. Dabei verbietet die EU-Verordnung die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nicht; sie fordert lediglich die Einhaltung bestimmter Grundsätze. Diese Grundsätze werden dem Leser in den ersten Kapiteln vorgestellt. Außerdem wird geklärt, was personenbezogene Daten eigentlich sind und welche Neuerungen sich in der DSGVO gegenüber dem DSG 2000 ergeben. Darüber hinaus werden Grundlagen des Projektmana­gements, die essenziell für die Durchführung eines Datenschutzprojektes sind, beleuchtet. Diese Grundlagen werden dann praxisnah in der Einführung einer Datenschutzorganisation angewendet.

      Die gesetzlichen Vorgaben der DSGVO sind zum Teil auslegungsbedürftig und ließen bisher zahlreiche Fragen, deren Beantwortung für die Praxis essenziell ist, offen. Das vorliegende Buch versucht, Klarheit zu schaffen, indem es diese Fragen beantwortet und die praktische Umsetzung der