Datenschutz für Unternehmen. Ricarda Kreindl,. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ricarda Kreindl,
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Юриспруденция, право
Год издания: 0
isbn: 9783854023791
Скачать книгу
unterscheidet sich von den meisten herkömmlichen Projekten dadurch, dass die meisten darin enthaltenen Ziele und Anforderungen gesetzlich vorgegeben sind. Deshalb ist im Rahmen eines Datenschutzprojekts eine detaillierte Dokumentation aufgrund der Rechenschaftspflicht nach Art 5 Abs 2 DSGVO unabdingbar. Dabei sollten alle rechtlichen, organisatorischen oder technischen Entscheidungen, alle Tätigkeiten, Stellungnahmen und Überlegungen dokumentiert werden. Diese Dokumentation sollte über die Projektlaufzeit hinaus aufbewahrt werden, da sie bei gerichtlichen Verfahren oder bei Verfahren vor der Aufsichtsbehörde als Nachweis für die Einhaltung bzw. Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben dient.

      !

      Praxistipp:

      Das dokumentierte Wissen und die darin enthaltenen Erfahrungen können entsprechend aufbereitet und für neue oder ähnliche Sachverhalte herangezogen oder anderen Mitarbeitern, beispielsweise im Rahmen von FAQ, zur Verfügung gestellt werden.

      3.3.3 Tools

      3.3.3.1Projektmanagementtools

      Passende Projektmanagementtools können den Projektmanager und die Projektmitarbeiter bei allen Phasen des Datenschutzprojekts, vor allem aber in den Planungs- und Steuerungsphasen, unterstützen. Je größer und komplexer das Projekt ist, desto eher empfiehlt sich die Verwendung von geeigneten Tools. Das Datenschutzprojekt stellt keine speziellen Anforderungen an das Projektmanagementtool, es können daher alle gängigen Softwarelösungen verwendet werden. Unternehmen, die bereits ein Projektmanagementtool im Einsatz haben, wird grundsätzlich empfohlen, dieses auch für Datenschutzprojekte zu verwenden, da dadurch Einschulungs- und Beschaffungskosten eingespart werden können.

      3.3.3.2Datenschutzmanagement-Tools

      Neben den Projektmanagementtools, die den Projektablauf erleichtern, existieren auch zahlreiche Tools, die das Projektteam und anschließend die Regelorganisation bei der Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben erheblich unterstützen können. Bei der toolunterstützten Implementierung ist zwischen Softwarelösungen zu unterscheiden, die nur einzelne Aspekte des Datenschutzes abbilden und solchen, die ein ganzes Datenschutzmanagementsystem zur Verfügung stellen. Viele bereits bestehende Softwareanbieter haben auf den Trend und Bedarf reagiert und ihr Angebot mit Datenschutz-Add-ons erweitert. Grundsätzlich müssen keine speziellen Tools angeschafft werden, da sich das Datenschutzmanagement auch mit Hilfe von herkömmlichen Office-Anwendungen abbilden lässt. Je größer das Unternehmen ist, je mehr personenbezogene Daten zu verschiedenen Zwecken verarbeitet werden, je mehr sensible personenbezogene Daten (zB „besondere Kategorien“ nach Art 9 DSGVO) verarbeitet werden und je höher die Anzahl an betroffenen Personen ist, desto eher sollte über eine toolunterstützte Lösung nachgedacht werden.

      3.4 Fazit

      Unabhängig von der Unternehmensgröße ist eine initiale Umsetzung der datenschutzrechtlichen Anforderungen auf Projektbasis empfehlenswert, da dadurch eine koordinierte und risikopriorisierte Abarbeitung der einzelnen Aufgabenpakete gewährleistet werden kann. Darüber hinaus können den Projektmitarbeitern, Stakeholdern und der Geschäftsführung durch die Verwendung von Meilensteinen wichtige Zeitpunkte in übersichtlicher Form kommuniziert werden.

      Die Mehrzahl der Unternehmen setzte vor Inkrafttreten der DSGVO auf ein umfangreiches Datenschutzprojekt. Aufgrund der Komplexität des Datenschutzes und der guten Einteilbarkeit in Aufgabenpakete ist eine projektbasierte initiale Implementierung des Datenschutzes auch für neu gegründete Unternehmen oder für jene Unternehmen, die die Anforderungen der DSGVO nur im sehr geringfügigen Ausmaß umgesetzt haben, durchaus sinnvoll.

      Spätestens bei Projektabschluss sollte die Überführung in eine Datenschutz-Regelorganisation stattfinden, damit auch zukünftig die Aufgaben, die sich aufgrund des Datenschutzes ergeben (zB Begleitung von Projekten, Beantwortung und Abarbeitung von Betroffenenanfragen), ordnungsgemäß und in der vorgesehenen Zeit abgearbeitet werden können. Denn: Datenschutz ist kein einmaliges Projekt, sondern ein immer wiederkehrender Prozess.

      Eine übersichtliche Darstellung der notwendigen Aufgaben im Rahmen eines DSGVO-Umsetzungsprojekts findet sich im Anhang A.

      118Im Folgenden „Projekt/e“ oder „Datenschutzprojekt/e“.

      119Die Abbildung „Projektmanagementphasen und Managementaufgaben“ orientiert sich an DIN 69901 (Timinger, Modernes Projektmanagement 33).

      120Timinger, Modernes Projektmanagement 63 ff.

      121Timinger, Modernes Projektmanagement 78.

      122Abrufbar unter: ris.bka.gv.at/Dsk/ (Stand 18.08.2019).

      123Abrufbar unter: eur-lex.europa.eu/collection/eu-law/eu-case-law.html (Stand 18.08.2019).

      124Abrufbar unter: edpb.europa.eu/edpb_de (Stand 18.08.2019).

      125In einem Lastenheft werden vom Auftraggeber alle Anforderungen definiert und niedergeschrieben. Das Pflichtenheft ist die sogenannte Antwort des Auftragnehmers, wo dieser die geplante Umsetzung der gewünschten Anforderungen näher beschreibt.

      126Timinger, Modernes Projektmanagement 63.

      127Timinger, Modernes Projektmanagement 121.

      128 Timinger, Modernes Projektmanagement 135.

      4 Die Datenschutzorganisation

      Bettina Thurnher, Florian Mundigler

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAEaAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5Ok