Datenschutz für Unternehmen. Ricarda Kreindl,. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ricarda Kreindl,
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Юриспруденция, право
Год издания: 0
isbn: 9783854023791
Скачать книгу

       5.4 Die Grundlage der Auftragsverarbeitung

       5.5 Zwingende Mindestinhalte

       5.6 Besondere Informationspflicht bei rechtswidriger ­Weisung

       5.7 Subbeauftragung und Formerfordernis

       5.8 Fazit

       6 Datenschutz im Konzern

       6.1 Konzerninterner Datenaustausch

       6.2 Konzernbegriff in der DSGVO

       6.3 Konzerninterne Datentransfers innerhalb der Europäischen Union

       6.4 Konzerninterne Datentransfers in Drittstaaten

       6.5 Abgrenzung – Gemeinsame Verantwortlichkeit und Auftragsverarbeitung

       6.6 Konzerndatenschutzbeauftragter

       6.7 Fazit

       7 Datenübermittlungen an Drittländer oder interna­tionale Organisationen

       7.1 Einleitung

       7.2 Begrifflichkeiten

       7.3 Zulässigkeit der Datenübermittlung

       7.4 Aktuelle Entwicklungen

       7.5 Fazit

       8 Der One-Stop-Shop und die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsbehörden

       8.1 Einleitung

       8.2 Allgemeine Zuständigkeit

       8.3 Prinzip der „federführenden Aufsichtsbehörde“ („One-Stop-Shop“)

       8.4 Zusammenarbeit und Kohärenz

       8.5 Fazit

       9 Verarbeitungsverzeichnis und DS-FA

       9.1 Einleitung

       9.2 Das Verarbeitungsverzeichnis

       9.3 Die DS-FA

       9.4 Fazit

       10 Betroffenenrechte

       10.1 Einleitung

       10.2 Die Betroffenenrechte im Überblick

       10.3 Informationspflicht

       10.4 Recht auf Auskunft

       10.5 Recht auf Berichtigung

       10.6 Recht auf Löschung und Recht auf Vergessenwerden

       10.7 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

       10.8 Recht auf Datenübertragbarkeit

       10.9 Widerspruchsrecht

       10.10 Recht, keiner Entscheidung aufgrund automatisierter Verarbeitung unterworfen zu werden

       10.11 Fazit

       11 Datenschutzvorfall

       11.1 Definition

       11.2 Erkennung und Umgang

       11.3 Meldepflichten

       11.4 Fazit

       12 Informationssicherheit

       12.1 Begriffsklärung

       12.2 Das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS)

       12.3 Fazit

       13 Technische und organisa­torische Maßnahmen

       13.1 Einleitung

       13.2 Was sind TOMs?

       13.3 Privacy-by-design und privacy-by-default

       13.4 Die DSGVO und TOMs – Weitere Vorgaben

       13.5