Skippertraining. Rolf Dreyer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Rolf Dreyer
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783667113337
Скачать книгу
CHARTERVERTRAG

      Der zwischen ______________ und dem Vercharterer ________________ geschlossene Chartervertrag ist Grundlage dieses Vertrages. Jeder Unterzeichner hat eine Kopie des Chartervertrages erhalten und erkennt diesen an.

       2. KOSTEN

      Die Unterzeichner tragen alle im Zusammenhang mit diesem Törn entstehenden Kosten einschließlich/ausschließlich der Anreisekosten zum Charterhafen gemeinsam zu gleichen Teilen. Hierzu zählen insbesondere die Kosten aus dem Chartervertrag einschließlich der eventuell einbehaltenen Kaution, Kosten für Versicherungen und Kosten für die Bordkasse (Verpflegung, Kraftstoffe, Hafengebühren usw.). Ferner sind dies Kosten, die sich aus der Nichterfüllung des Chartervertrages ergeben können und etwaige Kosten im Schadensfall, soweit die Kosten nicht von einer Versicherung übernommen werden oder ein Schaden nicht vorsätzlich durch einen Unterzeichner verursacht wurde. Die von jedem Unterzeichner zu bezahlenden anteiligen Chartergebühren inkl. Kaution betragen ___________________ €. Sie werden wie folgt fällig: ________________ € am ______________ und _______________ € am ____________ und sind bis zur Fälligkeit an _______________ zu bezahlen. Die übrigen Kosten werden frühestens am Tage der Übernahme der Charteryacht fällig. Ein Reiserücktritt oder Abbruch der Reise eines Unterzeichners, gleich aus welchem Grund, befreit diesen nicht von seiner Zahlungsverpflichtung.

       3. SKIPPER, STELLVERTRETENDER SKIPPER

      Der Skipper ist der Schiffsführer. Im Falle seiner Verhinderung oder seines Ausfalls wird der stellvertretende Skipper der Schiffsführer. Ein Wechsel des Schiffsführers wird in das Logbuch eingetragen. Skipper und stellvertretender Skipper versichern, dass sie im Besitz der folgenden amtlichen Scheine sind: Skipper: __________ stellvertretender Skipper: __________ Der Schiffsführer weist alle an Bord befindlichen Unterzeichner vor Törnbeginn in die Yacht ein und führt eine Sicherheitsbelehrung durch. Dies wird im Logbuch dokumentiert.

       4. PFLICHTEN AN BORD

      Jeder Unterzeichner verpflichtet sich, die zur Führung des Schiffs erforderlichen Anweisungen des Schiffsführers unverzüglich zu befolgen und den Schiffsführer in allen Fällen, welche die Sicherheit von Personen oder des Schiffes gefährden können, sofort zu informieren. Jeder Unterzeichner achtet selbst auf seine eigene Sicherheit und trägt bei Erfordernis sowie auf Anweisung des Schiffsführers Rettungsweste und Lifebelt. Jeder Unterzeichner weiß, dass das Bordleben auf engem Raum auch mit psychischen Belastungen verbunden sein kann, und bemüht sich im Rahmen seiner Möglichkeiten um einen harmonischen Verlauf des Törns.

       5. HAFTUNGSAUSSCHLUSS

      Jeder Unterzeichner fährt auf eigene Gefahr mit und verzichtet auf sämtliche Ersatzansprüche für Personen und Sachschäden gegen die übrigen Unterzeichner, sofern diese nicht vorsätzlich verursacht wurden. Der Haftungsausschluss gilt nicht für Schäden, die von einer Versicherung getragen werden.

       6. GÜLTIGKEIT DER VEREINBARUNG

      Die Ungültigkeit, Lückenhaftigkeit oder Undurchführbarkeit von Teilen dieses Vertrages berühren nicht die übrigen Teile, die dann weiterhin gültig sein sollen. Ungültige, lückenhafte, nicht durchführbare und nicht geregelte Punkte sollen so durchgeführt werden, wie es dem beabsichtigten Zweck möglichst nahekommt. Streitigkeiten sollen von __________ als Schlichter befriedet und nur wenn dies nicht möglich ist, nach deutschem Recht geregelt werden.

      Ort, Datum und Unterschriften

      ___________________ ___________________

      Ärger entsteht oftmals nur, weil den Beteiligten nicht vorher klar gewesen ist, was auf sie zukommt. Ein Crewvertrag (Muster siehe links) kann Klarheit schaffen und Streit vermeiden. Vor menschlichen Enttäuschungen kann er nicht bewahren.

       DER CHARTERVERTRAG

      Man chartere nur eine Yacht, die nach der Seesportbootverordnung zugelassen ist. Alle gewerbsmäßig vermieteten Yachten unterliegen der Seesportbootverordnung. Sie schreibt vor, dass Charterboote ein Kennzeichen haben und alle zwei Jahre durch das zuständige Wasser- und Schifffahrtsamt überprüft werden müssen.

      Die Überprüfung wird in einem Bootszeugnis bescheinigt. Es gehört zu den Schiffspapieren; auf der Rückseite steht die amtlich vorgeschriebene Sicherheitsausrüstung. Das Bootszeugnis muss bei Polizeikontrollen vorgelegt werden.

      Ein Chartervertrag sollte erst unterschrieben werden, nachdem auch die allgemeinen Geschäftsbedingungen (das »Kleingedruckte«) sorgfältig und ohne Zeitdruck gelesen wurden.

      Im Chartervertrag sollte wie bei Pauschalreisen vereinbart werden, dass Anzahlungen erst nach Vorlage eines Sicherungsscheins zu leisten sind. Er schützt den Charterer vor dem Verlust der Anzahlung, wenn der Vercharterer insolvent werden sollte.

       ERFAHRUNG DES SCHIFFSFÜHRERS

       Ein wichtiger Punkt betrifft den Skipper. Ist er wirklich so gut und so erfahren, wie es im Chartervertrag steht? Er sollte sich fragen, ob er die vertraglich festgelegten Anforderungen an den Schiffsführer wirklich erfüllt. Nicht schummeln! Wenn es hart auf hart kommt, könnte der Verlust des Versicherungsschutzes drohen.

      In der Regel wird eine Kaution in Höhe der Selbstbeteiligung der Kasko-Versicherung vereinbart. Da auf Chartertörns häufig Schäden entstehen und dann die Kaution einbehalten wird, sollte diese zu den Kosten addiert oder eine Kautionsversicherung abgeschlossen werden.

      Enthält der Chartervertrag eine Charterausfallversicherung, welche die Einnahmeausfälle des Vercharterers bei einem größeren Schaden abdeckt? Falls nicht, sollte man selbst eine abschließen.

      Jeder Skipper benötigt eine Haftpflichtversicherung, die ihn z. B. vor Ansprüchen der Crew nach Skipperfehlern schützt. Sehr wichtig ist, dass diese Versicherung auch bei grober Fahrlässigkeit eintritt; das muss ausdrücklich vereinbart sein. Denn grob fahrlässig herbeigeführte Schäden passieren gar nicht so selten, aber sie sind in den Versicherungen für Charteryachten in aller Regel ausgeschlossen. Dann haftet der Skipper. Achtung: Ein Chartervertrag mit Freistellungsklausel, die den Vercharterer von Forderungen gegen den Charterer freistellt, darf erst nach Zustimmung des (Skipperhaftpflicht-)Versicherers unterzeichnet werden. Sonst haftet dieser nicht.

       LEISTUNGEN IN DER CHARTERBRANCHE

       ABTAUCHEN

      image Jede Yacht wird nach ihrer Rückkehr von einer unabhängigen Taucherfirma untersucht

      image Kiel und Rumpf werden eingehend geprüft

      image Die Funktion von Ruder und Wellenanlage wird kontrolliert

      image Log- und Lotgeber werden gereinigt

      image Ein Tauchbericht wird angefertigt

       SICHERHEIT

      image Vor der Übergabe wird die Yacht von Technikern durchgecheckt

      image Der Bootsmann erklärt die Yacht und die gesamte Ausrüstung ausführlich

       Скачать книгу