Cupping. Christine Kätzel. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Christine Kätzel
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783868675221
Скачать книгу
verbindet. Dieses Spannungsnetzwerk ist keine isolierte Struktur. Im Gegenteil: das komplette Gewebe in unserem Körper muss als ein zusammengehöriges Ganzes betrachtet werden. Durch die Vernetzung über diese Faszienketten (s. Abb. 1.14–1.18) wirkt das Cupping auch auf andere Bereiche in unserem Körper. Außerdem gibt es direkte Verbindungen zwischen der Haut und tieferen Strukturen. Auch Muskeln sind strukturell direkt mit den Faszien verbunden und bilden körperweite Muskel- und Faszienketten. Zudem existieren auch Verbindungen von Organen zu bestimmten Hautarealen und vieles mehr. Mit diesem Wissen können wir mit Cupping auf unseren ganzen Körper einwirken.

      Abb. 1.13: Lebendiges Fasziengewebe unter endoskopischer Betrachtung (Guimberteau J.-C., Armstrong C.: The Architecture of Living Fascia © Handspring Publishing Ltd., 2015).

      Wichtige myofasziale Ketten: Rückenlinie

      Abb. 1.14: Oberflächliche Rückenlinie (blau) von hinten und von der Seite.

      Wichtige myofasziale Ketten: Frontallinie

      Abb. 1.15: Oberflächliche Frontallinie (blau) von vorn und von der Seite.

      Wichtige myofasziale Ketten: Seitenlinien

      Abb. 1.16: Seitlinien (blau) von vorn und von der Seite.

      Wichtige myofasziale Ketten: Spirallinien

      Abb. 1.17: Spirallinien (blau) von vorn und von der Seite.

      Wichtige myofasziale Ketten: Armlinien

      Abb. 1.18: Armlinien (blau) von vorn und hinten.

      Faszien haben viele und spannende Aufgaben in unserem Körper. Hier sind 10 Fakten zu unserem Spannungsnetzwerk Fasziengewebe.

      1. Kontinuität

      Faszien verbinden unseren ganzen Körper mit- und untereinander. Ununterbrochen gibt es eine ganzheitliche Verbindung über und durch den ganzen Körper. Darüber kann man mit Cupping auch eine Fernwirkung erreichen.

      2. Elastizität und Kraftentladung

      Eine wichtige Eigenschaft: Faszien sind flexibel und elastisch, gleichzeitig aber auch zugfest und widerstandsfähig. Ähnlich wie ein Gummi mit Jo-Jo-Effekt unterstützen die Faszien damit die Muskulatur bei kräftigen Bewegungen.

      3. Kontraktion

      Stabilität und Verspannung: Die Zellen in den Faszien können sich unabhängig von der Muskulatur zusammenziehen und somit die Spannung erhöhen. Damit sorgen sie unter anderem für eine aufrechte Haltung und stabile Beinachsen.

      4. Bewegungs- und Gleitfähigkeit

      Die Faszien sorgen in jeder einzelnen Zelle, in jedem Muskel, in allen Gewebsschichten und zwischen den Organen für Gleitfähigkeit. Davon hängt unsere Gesamtbeweglichkeit ab.

      5. Formgebung

      Faszien formen unseren Körper durch ihre Stütz- und Bindefunktion und sind damit auch für das Erscheinungsbild des Körpers verantwortlich.

      6. Hydration

      Die Matrix der Faszien besitzt eine hohe Wasserbindungsfähigkeit. Eine Faszie besteht zu 68 % aus Wasser, das in gelförmigen Zustand gebunden ist. Das ist zum einen wichtig für die Bewegungs- und Gleitfähigkeit insgesamt, zum anderen sorgt diese Wasserbindung für den Transport von Nähr- und Botenstoffen sowie von Abfallprodukten aus unserem Stoffwechsel.

      7. Sinnesorgan

      Im Fasziengewebe befinden sich viele verschiedene Sensoren und Nervenzellen, die aufgenommene Informationen an das Gehirn weiterleiten. Diese Sensoren ermöglichen die passende Reaktion auf unsere Umwelt. Zum Beispiel die Tastsensibilität unserer Fingerspitzen oder die Wahrnehmung von Vibrationen, Muskelspannung, Druck oder veränderte Körperpositionen.

      8. Schmerzwahrnehmung

      Freie Nervenendungen im faszialen Gewebe dienen als Schmerzrezeptoren. Sie nehmen thermische, chemische und mechanische Reize wahr und reagieren darauf mit Schmerz.

      9. Kommunikationsnetz

      Faszien stehen mit dem vegetativen Nervensystem in Beziehung. Dadurch werden aufgenommene Reize körperweit weitergeleitet. Über dieses Nervensystem haben wir keine bewusste Kontrolle, sondern es regelt unsere Körperfunktionen meist selbstständig.

      10. Anpassungsfähigkeit

      Die faszialen Strukturen in unserem Körper unterliegen wie alle anderen Gewebe einem ständigen Umbau. Durch Bewegung und Training passen sich die Faszien an und bleiben gleitfähig. Bei Fehlhaltungen oder Bewegungslosigkeit werden Umbauprozesse reduziert, Fasern verkleben und Schmerzen entstehen.

      › Verformung des Gewebes:

      Wenn sich der Schröpfkopf auf der Haut festsaugt wird die Haut dreidimensional verformt:

      • Eine Hautfalte wird eingesogen und es entsteht durch den Sog ein Zug in der Haut im Schröpfkopf.

      • Dieser Zug wirkt auf die Sensoren in diesem Bereich der Haut:

      – Freie Nervenenden reagieren auf chemische oder thermische Reize und lösen bei Verletzungen die Schmerzwahrnehmung im Gehirn aus.

      – Ruffini-Körperchen nehmen die Stärke der Hautdehnung wahr.

      – Vater-Pacini-Körperchen nehmen Vibrationen auf.

      – Meissner-Körperchen registrieren, wie schnell die Haut eingedrückt wird.

      – Merkel-Zellen nehmen die anhaltende Berührung wahr.

      → Diese Sensoren melden alle Empfindungen dem zentralen Nervensystem, also unserem Gehirn.

      • Der Rand des Schröpfkopfes drückt sich dabei tief in die Haut und übt einen Druck aus.

      • Dieser Druck wirkt sich auf die Gefäße in diesem Areal aus.

      – Dort wird die Durchblutung beeinträchtigt oder sogar unterbunden.

      • Um den Schröpfkopf herum ist die Haut einem Zug ausgesetzt.

      Abb. 1.19: Mechanorezeptoren besitzen unterschiedliche Formen und Funktionen. Merkel-Zellen, Meissner- und Ruffini-Körperchen sowie Tastscheiben sitzen in der Lederhaut (Dermis). Sie nehmen vor allem Druck-/Dehnungsreize wahr und ermöglichen somit unseren ausgeprägten Tastsinn. In der Unterhaut (Subkutis) liegen die Vater- Pacini-Körperchen, die insbesondere Vibrationen wahrnehmen.

      › Ausschüttung von Gewebshormonen:

      Durch die oben beschriebenen Reaktionen reagieren auch die Mastzellen in der Haut. Sie gehören zur körpereigenen Abwehr und enthalten Botenstoffe, darunter auch Histamin und Heparin.

      • Die Mastzellen schütten jetzt das Histamin aus.

      • Dadurch erweitern sich die Blutgefäße.

      • Die Hautnerven werden gereizt und es kommt zu einem Juckreiz ähnlichen Gefühl.

      › Gewebeunterdruck:

      • Im Schröpfkopf besteht ein Vakuum, der einen Sog in der Haut auslöst.

      • Das setzt sich