Wenn solche Dinge sich im therapeutischen Gespräch, in einer Aufstellung oder durch andere therapeutische Prozesse zeigen, müssen wir aber beachten, dass das, was ein Klient dazu sagt und empfindet oder was ein Stellvertreter in einer Aufstellung über die „Gefühle“ eines ungeborenen Kindes oder eines Säuglings äußert, Empfindungen sind, die in die Sprache von Erwachsenen übersetzt sind. Wenn er also von Liebe spricht, ist das nicht das, was ein Fötus oder ein Säugling tatsächlich so fühlt. Liebe ist für den Säugling eher ein Zustand, aber kein emotionales Gefühl, der Zustand der innigen Verbundenheit und des Mitschwingens mit der Mutter. Und wenn ein Stellvertreter sagt, dass das ungeborene Kind etwas weiß, dann ist das ein anderes Wissen als das, was Erwachsene üblicherweise darunter verstehen. Der Fötus ist dann dieses Wissen – oder die Liebe oder die Lebensfreude, die Kraft oder die Sensibilität, die Sinnlichkeit oder die Verspieltheit.
Ist er auch die Angst? Die Scham? Die Schuld? Auch das sind Gefühle, die Stellvertreter auf der Position der ersten Lebensstufe zeigen und äußern. Scham und Schuld begegnen mir zum Beispiel ganz häufig bei Menschen, deren Mütter sehr jung und ungewollt schwanger geworden sind, sofern dies in einer Zeit oder einer Kultur geschah, in der voreheliche Beziehungen verurteilt werden. Dann überträgt sich das Scham- oder Schuldgefühl der Mutter oft auf das Kind. Dasselbe gilt, wenn eine Mutter Angst vor der Geburt hat oder sich – etwa in Kriegsoder anderen Notzeiten – um das Überleben der Familie sorgt, oder wenn sie vom Vater des Kindes verlassen wird oder das Kind gewaltsam gezeugt wurde, oder, oder. Das, was die werdende Mutter über längere Zeit oder sehr stark belastet, übernimmt und empfindet ein Kind oft als „eigenes Gefühl“.
Mir scheint, wir haben es mit zwei verschiedenen Kategorien von „Gefühlen“ zu tun: erstens mit so etwas wie Wesenseigenschaften, etwas, das dem jeweiligen Menschen eigen ist wie die Farbe seiner Augen und von Anfang an zu ihm gehört und auch ein Leben lang bleibt, und zweitens mit Gefühlen und Eigenschaften, die erworben sind, wie etwa Angst, Scham oder Schuld. Sie mögen sich anfühlen, als ob sie zu einem gehörten, sind aber tatsächlich nur „aufgesetzt“ oder angeeignet aufgrund von Erfahrungen, die der Betreffende entweder selbst in der Frühphase seines Lebens gemacht hat oder die er von der Mutter übernommen hat. Das heißt zwar nicht, dass man sie einfach loswerden (überwinden, „transzendieren“) könnte, das kann man ganz und gar nicht. Aber es sind keine Wesenseigenschaften, sondern erworbene und gelernte Empfindungen und verinnerlichte Reaktionsmuster, die in den Hintergrund treten und sich schließlich auch ganz auflösen können, wenn man sie sieht. Ich betone: wenn man sie sieht, nicht wenn man sie wegmachen will. Dann verfestigen sie sich. Daraufgehe ich später ein.
Zum Thema des übernommenen Schuld- und Schamgefühls möchte ich noch ein kleines Beispiel aus einem Kurs in Spanien anfügen. Eine junge, intelligente Frau mit einer versteckt-erotischen Ausstrahlung wirkt seltsam leblos, zugleich sehe ich in ihren Augen eine tiefe Sehnsucht nach Leben. Während sie im LIP ihrem ungeborenen Kind (Stufe 1) gegenübersteht, aber keinen Kontakt aufnehmen kann (was bedeutet, dass sie nicht in Kontakt mit ihrem inneren Wesen, mit ihrer ursprünglichen Kraft und Lebendigkeit ist), frage ich sie nach ihrer Sexualität („Wie stehst Du zu Deiner Sexualität?“), und sie antwortet: „Nicht gut, die mag ich nicht.“ Ich sehe aber eine starke sexuelle Energie und Sehnsucht in ihr und sage ihr das, aber sie kann nichts damit anfangen. Nachdem einige weitere Versuche, den Kontakt mit ihrem kindlichen Wesen zu ermöglichen, gescheitert sind, unterbreche ich den Prozess mit den Worten: „Ich kann hier nichts machen. Wir müssen warten.“ Danach weint sie, aus Verzweiflung, weil sie wieder einmal nicht weiterkommt. Das kennt sie schon lange. Ich bleibe dabei, dass ich nichts machen kann.
Am nächsten Morgen frage ich sie, wie es ihr geht, und sie antwortet, dass sie eine schlaflose Nacht hatte, in der sie viel an ihre Mutter gedacht hat. Auf meine Nachfrage hin erzählt sie, die Mutter sei mit 16 Jahren mit ihr schwanger gewesen und deswegen von ihrer gesamten Umgebung (es war in Spanien auf dem Lande kurz nach der Zeit der Franco-Diktatur, wo noch eine sehr konservative Moral herrschte) moralisch verurteilt worden. Ich sage: „Dann war sie also in den Augen der anderen eine Hure. Verstehst Du jetzt, wieso du Deine Sexualität nicht magst und mit diesem ungeborenen Kind nichts zu tun haben willst? Das sind die Gefühle deiner Mutter, das ist das, was in ihr ständig präsent war, während sie mit Dir schwanger war. Sich ihrer Sexualität zu überlassen hat für sie ganz konkret bedeutet, verachtet zu werden. Und Du hast das aufgesaugt wie ein Schwamm, aber in Wirklichkeit bist Du genau so eine heiße Frau, wie es Deine Mutter war. Das ist Dein Zwiespalt: Du darfst nicht so sein, wie Du bist, und der Ausweg, den Du bisher lebst, ist, Dich nicht zu spüren und Deine Sexualität zu verurteilen.“
Ihr fiel ein Stein vom Herzen, und ihr blasses Gesicht bekam plötzlich Farbe. Später habe ich von ihrem therapeutischen Lehrer die Mitteilung bekommen, dass es ihr wesentlich besser gehe und er den Eindruck habe, dass sich der Knoten, an dem er lange vergeblich mit ihr gearbeitet hatte, endlich gelöst habe.
Ich verfolge das jetzt nicht weiter, wir kommen später noch dazu, wie Integration und Heilung geschehen. Hier soll es nur illustrieren, wie nachdrücklich sich das, was die Mutter während einer Schwangerschaft bewegt, im Kind einprägen kann. Das gilt nicht nur für „negative“, sondern auch für alle positiven Empfindungen. Da diese Zeit aber völlig im Dunkeln liegt, sind diese Empfindungen unserem Bewusstsein nicht zugänglich, und das rationale Ich verurteilt diese irrationalen Dinge mit der Folge, dass man entweder innerlich gespalten ist oder abgeschnitten von seinen Gefühlen und tiefen Empfindungen.
Das Mitschwingen mit der Mutter ist für das werdende Kind die natürliche Weise, seine Lebensgrundlagen zu sichern. Es geht automatisch mit dem mit, was es in der Umgebung, in die es eingelassen ist, empfindet. Wenn die Mutter hungert, wird es weniger Nahrung aufnehmen, wenn sie krank, gestresst und belastet ist, wird es sich klein machen und wenig bewegen, um sie nicht noch mehr zu belasten und damit seine eigene Lebensgrundlage zu gefährden.
Thomas Geßner formuliert es wie folgt: „Jedes Ungeborene im Mutterleib trifft seine Eltern dort an, wo sie sich innerlich aufhalten. Es erreicht die Mutter unmittelbar über die körperliche Resonanz. Den Vater erreicht es mittelbar über die Resonanz zwischen den Elternteilen.19“
Unser Ursprung ist das Leben selbst
In unserer Sprache haben wir die Begriffe „Muttererde“ oder „Mutterboden“. Sie bezeichnen die fruchtbare Erde, in der ein Samen aufgeht und wächst. In genau diesem Sinne ist die menschliche Mutter die Erde des Menschenkindes. In diese „Erde“, in den weiblichen Schoß, wird das befruchtete Ei hineingelegt (bzw. es lässt sich von selbst dort nieder – der Fachbegriff lautet „Nidation“, Einnistung) und wächst dann, genau wie ein pflanzliches Samenkorn, im Schutz der Erde heran, bis es stark genug ist, aus ihr herauszukommen und sich dem Licht der Sonne, dem Regen und dem Wind auszusetzen. Die Erde, die Mutter, ist aber nur der Boden, in dem wir wachsen. Diese Erde formt uns, zusammen mit den mütterlichen Genen und denen des Vaters. Es geht hier aber nicht um unsere Gene, es geht um die Seele und um unser geistiges Potenzial, das ich auch das „Inbild“ nenne. Auch das wächst in der Mutter. Dieses Inbild, das in diese Erde hineingelegt wird und das wir – oft unter vielem, was sich an äußeren Einflüssen darübergelegt hat, verborgen – manchmal erahnen, stammt aber nicht von den Eltern. Es stammt von „Gott“. Es ist der Same Gottes in uns. Wem das Wort Gott nicht gefällt, kann auch sagen „vom Leben selbst“, vom „Bewusstsein“ oder vom „Geist“, aber mir scheint „Gott“ immer noch das stärkste Wort. Wie auch immer: An jeder menschlichen Zeugung sind drei beteiligt: der Vater, die Mutter und das Dritte.
Khalil Gibran hat dies in poetischen Worten beschrieben:
Eure Kinder sind nicht eure Kinder, sie sind die Söhne
und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst.
Ihre Seelen wohnen in dem Haus von morgen,
das ihr nicht betreten könnt,
noch nicht einmal in euren Träumen.20
Wir sind von