Erzgebirgisches Wanderbuch. Max Wenzel. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Max Wenzel
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 4064066111632
Скачать книгу

      Eine Reihe von Wanderungen, mit dem Ausgangspunkt Siegmar, zeigen dem Naturfreund die Anmut der näheren Umgebung von Chemnitz. Die bequeme Straßenbahnverbindung am Anfang oder Ende der Touren machen sie auch nicht allzu rüstigen Fußgängern möglich. Die gern aufgesuchte Pelzmühle wurde, ihrer günstigen Lage wegen, in den Mittelpunkt einiger Wanderungen gestellt.

       Inhaltsverzeichnis

      Wanderzeit: 1¾ Std.

      Ausgangspunkt: Gasthof Siegmar; hierher mit der Straßenbahn.

      Links durch die Eisenbahnbrücke, die Straße aufwärts zur Jagdschenke (knapp ½ Stunde).

      Zu Stelzendorf gehörendes einsames ländliches Gasthaus mit großem Garten. Eigentum der Stadt Chemnitz. Am hinteren Ende des Gartens, unter einer Eiche, ein einfaches Denkmal Theodor Körners.

      Wir wandern links die Fahrstraße aufwärts, genießen von der Höhe einen schönen Rückblick, und gelangen in 25 Minuten nach Stelzendorf. Behäbiges Bauerndorf mit etwas Strumpf- und Handschuh-Industrie.

      Von der Restauration Riedel führt links ein Weg ab, den wir einschlagen, dann den Fußweg am Zaune hin. Rechts liegt die Schule mit Turm. Nach zirka 8 Minuten gelangen wir zum letzten Gute, am ziegelbedachten Wohnhaus erkenntlich. Rechts weiter, an einem Teich vorbei. Ein Fußweg bringt uns auf die Straße. Auf dieser zum Restaurant »Zum Forsthaus«. Hier zeigt ein Wegweiser den Weg nach Neustadt. Diesem folgen wir und kommen am Rande eines Gebüsches abwärts gehend zum Höckericht-Teich. Hübsch gelegen, mit mancherlei Beute für den Botaniker (Fieberklee u. a. m.) Wir gehen am Damm entlang und biegen an seinem Ende rechts ein. Ein Fußweg führt uns durch Fichten, später durch Feld, an den Neustadt-Schönauer Friedhof. Nun über die Bahngleise und zum Gasthof Neustadt (¾ Std.). Von hier mit der Straßenbahn zurück nach Chemnitz.

      Von der Jagdschenke kann man auch in ½ Std. nach Reichenbrand wandern. Zunächst rechts abwärts bis zur Wegteilung und nun links den Fahrweg weiter. Von Reichenbrand nach Chemnitz die Straßenbahn benutzen.

       Inhaltsverzeichnis

       Inhaltsverzeichnis

      Auf der Landstraße bis zum Bahnviadukt. Dann rechts, an der Schreibfederfabrik von Nevoigt vorbei. Zwei mächtige Hirschfiguren zeigen den Eingang zur Pelzmühle, dem starkbesuchten Garten- und Tanzlokal. Allerhand Sehenswürdigkeiten und Belustigungen, besonders für Kinder. Auf dem großen Gondelteiche ist Gelegenheit zum Motorbootfahren.

      

      ¼ Std. von der Pelzmühle entfernt liegt das Karolabad. Man erreicht es am Pelzmühlenteich rechts vorbei den Feldweg bis zur Straßenkreuzung wandernd. Nun wenige Schritte nach rechts aufwärts.

       Inhaltsverzeichnis

      Wanderzeit: 2¼ Std. Ausgangspunkt: Endstation der Straßenbahn in Altendorf (Gasthaus Wiesenburg).

      Die Landstraße entlang, am Straßenbahnhof vorbei. Nach wenigen Minuten die Landstraße rechts weiter. Durch die Eisenbahnbrücke. Wegteilung. Entweder links hinauf am Restaurant »Erholung«, dem Friedhof und dem Gasthaus »Zur grünen Tanne« vorbei; oder die Landstraße weiter, über die Brücke nach Rottluff. Nach Durchwandern dieses Dorfes gelangen wir in das sich unmittelbar anschließende Rabenstein. Dorf mit zirka 4800 Einwohnern. Großes Kalkwerk. Zwei Rittergüter. Schöne gotische Kirche. Wir gehen zunächst bis zum »Gasthaus Rabenstein«. Nun die Chemnitzer Straße weiter bis Haus 90 b (rechte Seite). Auf der rechts abbiegenden Röhrsdorfer Straße bis zur zweiten Telephonstange. Nun links die Nordstraße weiter. Nicht irre machen lassen durch eine Reihe von Feldwegen, die wir kreuzen. Einen Graben überschreiten, etwas aufwärts und am Feldrande weiter. Links Haselnußhecken. Unterhalb sehen wir die sogenannten Kalkwiesen. Bei Wegteilung rechts den schmalen Weg hinauf, durch Buchenwald. Unter dem Viadukt der Wüstenbrand-Limbacher Bahn hinweg, wieder durch Buchenwald und schließlich in den Hof der Brauerei Rabenstein. Bierbetrieb in der Art des Münchner Hofbräuhauses im kleinen. Wir sind wieder auf der Fahrstraße angelangt. Halbrechts ein hübscher Blick in den Park des Schlosses Rabenstein. Durch die Baumgruppen blickt die Ruine der alten Burg Rabenstein.

      Die Nachrichten über diesen Herrschaftssitz reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück, jedenfalls ist die Burg aber viel älter. Am 10. Januar 1336 erteilte Kaiser Ludwig (1314–1347) dem Markgrafen Friedrich von Meißen, seinem Schwiegersohne, die Lehen über Burg und Stadt Waldenburg und auch über die Burg zu Rabenstein, vorausgesetzt, daß der damalige Herr von Waldenburg und Rabenstein, Adomant von Waldenburg, stürbe, ohne Erben zu hinterlassen. Die Voraussetzung traf allerdings nicht ein, etwa 40 Jahre später verkauften die Waldenburger Burg und Herrschaft Rabenstein für 1700 Schock Freiberger gute Groschen an das Benediktinerkloster zu Chemnitz. Aus diesem Kaufvertrag ist der bedeutende Umfang der Herrschaft zu ersehen. Als Lehnsträger werden genannt: Heinrich von Kriebitzsch, der größere Teile von Grüna und Reichenbrand besaß, Peter von Kyaw, mit Besitzungen in Helbersdorf und Heinz von Höckericht auf Höckericht. Außerdem werden als Freisassen oder bürgerliche Lehnsleute aufgeführt: Franz von Schwenkenstein in Rottluff und Röhrsdorf, zwei Bauern in Neustadt, damals Höckericht genannt, und Peter Arnold von der Reißigmühle bei Chemnitz. Hierzu kommen die Dörfer Stein (damit ist Niederrabenstein gemeint), Reichenbrand, Grüna, Löbenhain, Kändler, Siegmar, Neustadt, Pleißa und Schönau, im ganzen neun Dörfer. Oberrabenstein nennt der Vertrag nicht, da es nicht als Dorf galt, sondern nur als Bestandteil des Rittergutes Rabenstein. Der große Rabensteiner Wald, der heute noch ungefähr neun Hektar umfaßt und die Stein-, Eisen-, Kalk- und Erzgruben werden ganz besonders erwähnt. Dieser Kauf war die Ursache eines langen verwickelten Rechtsstreites (1386–1449) zwischen dem Chemnitzer Kloster und dem Burggrafen Albert V. von Leisnig auf Rochsburg, der Ansprüche auf die von seinem Vetter verkaufte Herrschaft geltend machte. Er zog mit seinen Mannen vor die Burg Rabenstein, belagerte und erstürmte sie und hielt den kriegerischen Abt zehn Tage lang in der Burgkapelle gefangen, weswegen er sich vor dem päpstlichen Nuntius verantworten mußte. 1548 bei der Auflösung der Klöster fiel die Oberrabensteiner Herrschaft an die Krone. 1619 verkaufte sie der Kurfürst Johann Georg an seinen Oberlandjägermeister Hans Georg von Carlowitz für 1400 Gulden. Nach Zienerts Volkssagen soll Carlowitz sehr mißgestaltet gewesen sein und soll an einem unbekannten Orte des Schlosses eine Pfanne voll Geld vergraben haben mit dem Bannspruche, daß ein Besitzer des Schlosses aus seiner Familie, ebenso bucklig wie er, den Schatz finden und heben solle. Der Schatz harrt noch seiner Auffindung, wahrscheinlich weil die Besitzer einigemale wechselten.

      Gegenwärtig gehört die Herrschaft der Familie Herfurth in Chemnitz. Das Dorf zählt jetzt gegen 4000 Einwohner, die hauptsächlich in der Textilbranche beschäftigt sind. Bemerkenswert sind die Kalkwerke, die bis 1909 in Betrieb waren. Besonders war das obere als altertümliches Bauwerk geschätzt. Am 28. Juni 1914, dem Tage des Fürstenmordes in Serajewo, diente das Kalkwerk als Schauplatz des Heimatsfestes. Ein Naturtheater ist an diesem Platze geplant.

      Von der Brauerei aus gehen wir links die Straße bis zum »Gasthof zum Löwen«, dann die Bahnhofstraße weiter zum Bahnhofsrestaurant. Nun rechts hinauf an der Hecke hin, über das Bahngleis.

      Bedauerlicherweise