Die beliebtesten Jungmädelgeschichten von Else Ury. Else Ury. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Else Ury
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Книги для детей: прочее
Год издания: 0
isbn: 9788027238576
Скачать книгу
an der Ecke noch mal versuchte? Sehr vertrauenerweckend sah der Gasthof zum »Bunten Hahn« nicht aus. Ziemlich schmutzig, eine Unterkunft zweiten, wenn nicht gar dritten Ranges. Aber immerhin besser als gar nichts. Die ebenfalls recht verwahrlost ausschauende Wirtin führte das junge Mädchen über eine verbaute Stiege in ein kleines Zimmer nach dem Hof heraus. Dasselbe war kaum notdürftig möbliert. Die Bettüberzeuge rot und weiß gewürfelt.

      Unmöglich – das war Nesthäkchens erster Gedanke. Hier würde nicht mal Hanne schlafen. Aber der zweite Gedanke sagte: Besser als gar nichts. Gegen ihre sonstige Gewohnheit folgte Annemarie nicht sogleich dem ersten Impuls, sondern überlegte. Und das Resultat dieser Überlegung war, daß sie blieb.

      Schnell sich mit Wasser und Seife ein bißchen erfrischen – ach Gott, Seife! Die reiste ja mit ihrem Reisenecessaire augenblicklich nach Stuttgart. Na, es gab ja hier genug Geschäfte, wo sie die notwendigsten Toilettengegenstände erstehen konnte. Nur flink, daß sie noch vor Dunkelheit etwas von Würzburg zu sehen bekam. Vor allem das Schloß, das ein besonders schöner Barockbau sein sollte. Sonst hieß es sicher, sie sei in Rom gewesen und habe den Papst nicht gesehen.

      Eine halbe Stunde später sah man Doktor Brauns Nesthäkchen frohgemut durch die Straßen von Würzburg schlendern. Annemaries glückliches Naturell hatte sie das kleine Reisemißgeschick schon längst vergessen lassen. Sie war ihrem guten Stern dankbar, der sie in den schönen, alten Schloßgarten mit den verschnörkelten Wegen und all den Barockfiguren, von hellem Frühlingsgrün umsponnen, geführt hatte. Auf einer Steinbank sitzend, schmauste sie abwechselnd Backwerk und Apfelsinen, die sie unterwegs gekauft, lauschte sorglos dem Gezwitscher der Vögel und dachte mit keinem Gedanken daran, daß Marlene und Ilse sich um ihren Verbleib sicher Sorgen machen würden.

      Dann ging es zur Universität, denn das war sie ihrer Würde als Studentin doch schuldig. Aus den Hofgärten der alten Häuser zu Würzburg duftete fast überall blühender Flieder. Blau, weiß, rot – ein schier endloses Blühen und Duften. Immer weiter schritt Annemarie in den herrlichen Frühlingsabend hinein. Ihr war so leicht, so frei zumute wie dem Vogel in der Luft. Jetzt stand sie an einem breiten Fluß. Nachen und Flöße zogen auf demselben dahin, lichtgrüne Hügelketten besäumten das jenseitige Ufer. Und über das ganze Bild stülpte sich, durchsichtig wie eine Glasglocke, zartviolett abgetönter Abendhimmel. War das schön!

      Ein Gartenrestaurant, ganz versteckt unter Fliederbüschen, von dem aus man den Blick über den Strom hatte, lockte Annemarie. Sie hatte rechtschaffenen Hunger, und in ihrem wenig einladenden »Hotel« mochte sie nicht zu Abend speisen. So stieg sie das Steintreppchen zum »Weißen Lamm« empor.

      »Gibt’s hier ein Spezialgericht in Würzburg?« fragte sie den Kellner, eingedenk, daß Hans von seiner Studienreise einst erzählt hatte, jede Stadt habe ihre besonderen Gerichte.

      »Ja, unsere Spezialität hier ischt Pfannkuche«, lautete die Antwort.

      »Na, dann bringen Sie mir mal Pfannkuchen«, bestellte Annemarie, trotzdem sie dieselben eigentlich zum Kaffee oder Silvesterpunsch geeigneter fand als zum Abendessen. Aber wie angenehm war sie enttäuscht, als der Kellner mit einem prächtigen Eierkuchen erschien. Also das nannte man hierzulande Pfannkuchen. Sie wollte es sich merken.

      »Was trinkt man denn hier?« Annemarie wollte durchaus stilgerecht in Würzburg speisen.

      »Halt a Moscht«, schlug der Kellner vor.

      »Moscht – was ist denn das?«

      »Moscht ischt halt Moscht«, erklärte der Kellner überzeugungsvoll.

      Aber als sie dann das apfelweinsäuerliche Getränk kostete, stieß das Naturkind ein vernehmliches »Pfui, Deixel!« hervor.

      Sie begann mit dem Kellner eine Unterhaltung.

      »Ist das der Neckar?« fragte sie, auf den Fluß weisend.

      »Aber nimmer – das ischt halt unser Main.«

      »Bald gras’ i am Neckar, bald gras’ i am Main«, begann Annemarie unbekümmert zu summen.

      »Sie sein halt nit von hier?« Der Mann konnte sich gar nicht beruhigen, daß man das nicht wußte.

      »Nee«, machte Nesthäkchen im echten Berliner Dialekt, und begann sich nun doch etwas seiner Unbildung zu schämen. Trotz Abiturientenexamens hatte Geographie niemals zu Annemaries stärkster Seite gehört. Der Kellner würde es ihr wohl nicht weiter verübeln, und der einsame Gast, der dort hinter den Fliederbüschen saß, war in seine Zeitung vertieft.

      »Bleiben’s hier bei uns in Würzburg?« Der Kellner fühlte sich jetzt verpflichtet, die hübsche junge Dame zu unterhalten.

      »Nee, ich fahre morgen nach Stuttgart und dann weiter nach Tübingen.«

      »Ach, nach Stuckart wollen’s? Da kenn’ i mich auch aus. Da hab’ i halt auch mal konditschoniert.«

      »Wo speist man denn da am besten?« erkundigte sich Annemarie, welcher der Eierkuchen mundete.

      »In Stuckart allemal am beschten im ›Elefant‹.«

      »Danke vielmals.« Annemarie zog ein kleines Notizbüchlein aus dem Täschchen und schrieb sich den Elefanten auf. Wie würden sich Marlene und Ilse freuen, wenn sie ihnen ein so gutes Lokal empfehlen konnte.

      Der Herr hinter der Fliederhecke war schon lange aufmerksam geworden. Nur zum Schein hatte er die Zeitung noch vor dem Gesicht, um umso unauffälliger dem Gespräch lauschen zu können. Jetzt erhob er sich mit plötzlichem Entschluß.

      »Gnädiges Fräulein, der Stuttgarter ›Elefant‹ mag ja ganz gut sein, aber für junge Damen ist das sicher nit der geeignete Aufenthaltsort. Ich bin halt aus Stuttgart und weiß dort Bescheid«, mischte er sich plötzlich in die Unterhaltung.

      Annemarie blickte überrascht hoch. Es dämmerte bereits; aber – war das nicht … die braunen Haare, die grauen Augen, das schmale Gesicht … natürlich, das war ja der fremde Herr vom Bahnhof, den sie hatte abfallen lassen. Nun hatte sie sich schon wieder vor ihm blamiert. Wie peinlich, daß sie den Main mit dem Neckar verwechselt hatte!

      »Danke sehr für Ihren Rat«, sagte sie möglichst von oben herab, »ob ich ihn befolgen werde, weiß ich noch nicht.«

      »Verzeihung, wenn ich halt zudringlich gewesen bin.« Der Fremde zog sich wieder an seinen Tisch zurück.

      Zum zweitenmal abgeblitzt. – Nesthäkchen vermochte sich seines Triumphes nicht zu freuen. Es wurde Annemarie unbehaglich in dem idyllischen Mainlokal. Mußte der Fremde auch gerade wieder ihren Weg kreuzen! Sie zahlte und erhob sich, ohne noch einen Blick durch die Fliederhecke zum Nachbartisch zu werfen.

      Am Main war es noch einigermaßen hell. Aber als Annemarie jetzt eine stadtwärts führende Straße einschlug, machte sich die hereinbrechende Nacht doch schon stark bemerkbar. Wie unvorsichtig von ihr, so lange da draußen zu sitzen. Wenn sie sich nun in der fremden Stadt nicht zurechtfand; wenn sie im Dunkeln ihren Gasthof nicht wiedererkannte! Sollte sie zurückgehen und den fremden Herrn bitten, ihr den Weg zu weisen? Er hatte unbedingt etwas Vertrauenerweckendes in seinen Augen, und hatte es ihr doch selbst angeboten, ihr behilflich zu sein. Aber nein – nein – sie hatte sich doch zu abweisend ihm gegenüber benommen. Wie konnte sie sich jetzt mit einer Bitte an ihn wenden!

      Schritte hallten hinter ihr her. Doktors sonst so keckes Nesthäkchen beschleunigte den seinigen. Es war ihm recht unbehaglich in der fremden, dunklen Stadt. Es lief in irgendeiner Richtung, ohne jede Überlegung. Ach, wäre es doch jetzt in Stuttgart bei Marlene und Ilse.

      Die Häuser hörten auf. Anlagen kamen. Du mein Himmel, sie hatte sich ja gründlich verlaufen! Wie fand sie bloß in die Stadt zurück? Immer noch klangen die Schritte hinter ihr und jagten sie vorwärts. Und jetzt Gesang und Gelächter – es kam ihr entgegen; junge, vergnügte Burschen zogen durch die laue Frühlingsnacht.

      Das Lachen und Singen näherte sich. Herzklopfend blieb Annemarie stehen. Sie galt doch sonst für so unverfroren, wo war nur Nesthäkchens kecker Mut hin? Hatten Großmama und Tante Albertinchen nicht recht, daß ein junges Mädchen daheim ins Elternhaus gehörte?