Песнь о Нибелунгах / Das Nibelungenlied. Старонемецкий эпос. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Старонемецкий эпос
Издательство: Издательство АСТ
Серия: Bilingua подарочная: иллюстрированная книга на языке оригинала с переводом
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 978-5-17-152387-9
Скачать книгу
ihr begehrt zu minnen in fremder Könge Land.»

      Die Auserwählten beide nahm das Mägdlein

      bei der Hand:

      364 Hin gieng sie mit den Beiden, wo sie geseßen war

      Auf prächtgen Ruhebetten, das glaubt mir fürwahr,

      Mit eingewirkten Bildern, in Gold wohl erhaben.

      Sie mochten bei der Frauen gute Kurzweile haben.

      365 Freundliche Blicke und gütliches Sehn,

      Des mochte von den Beiden da wohl viel geschehn.

      Er trug sie in dem Herzen, sie war ihm wie sein Leben.

      Er erwarb mit großem Dienste, daß sie ihm ward

      zu Weib gegeben.

      366 Da sprach der edle König: «Viel liebe Schwester mein,

      Ohne deine Hülfe kann es nimmer sein.

      Wir wollen abenteuern in Brunhildens Land;

      Da müßen wir vor Frauen tragen herrlich Gewand.»

      367 Da sprach die Königstochter: «Viel lieber Bruder mein,

      Kann euch an meiner Hülfe dabei gelegen sein,

      So sollt ihr inne werden, ich bin dazu bereit;

      Versagte sie ein Andrer euch, das wäre Kriemhilden leid.

      368 „Ihr sollt mich, edler Ritter, nicht in Sorgen bitten,

      Ihr sollt nur gebieten mit herrlichen Sitten:

      Was euch gefallen möge, dazu bin ich bereit

      Und thus mit gutem Willen,“ sprach die wonnigliche

      Maid.

      369 „Wir wollen, liebe Schwester, tragen gut Gewand:

      Das soll bereiten helfen eure weiße Hand.

      Laßt eure Mägdlein sorgen, daß es uns herrlich steht,

      Da man uns diese Reise doch vergebens widerräth.“

      370 Da begann die Jungfrau: „Nun hört, was ich sage,

      Wir haben selber Seide: befehlt, daß man uns trage

      Gestein auf den Schilden, so schaffen wir das Kleid,

      Das ihr mit Ehren traget vor der herrlichen Maid.“

      371 „Wer sind die Gesellen,“ sprach die Königin,

      „Die mit euch gekleidet zu Hofe sollen ziehn?“

      „Das bin ich selbvierter; noch Zwei aus meinem Lehn,

      Dankwart und Hagen, sollen mit uns zu Hofe gehn.

      372 „Nun merkt, liebe Schwester, wohl, was wir euch sagen:

      Sorgt, daß wir vier Gesellen zu vier Tagen tragen

      Je der Kleider dreierlei und also gut Gewand,

      Daß wir ohne Schande räumen Brunhildens Land.“

      373 Das gelobte sie den Recken; die Herren schieden hin.

      Da berief der Jungfraun Kriemhild die Königin

      Aus ihrer Kemenate dreißig Mägdelein,

      Die gar sinnreich mochten zu solcher Kunstübung sein.

      374 In arabische Seide, so weiß als der Schnee,

      Und gute Zazamanker, so grün als der Klee,

      Legten sie Gesteine: das gab ein gut Gewand;

      Kriemhild die schöne schnitts mit eigener Hand.

      375 Von seltner Fische Häuten Bezüge wohlgethan,

      Zu schauen fremd den Leuten, so viel man nur gewann,

      Bedeckten sie mit Seide: darein ward Gold getragen:

      Man mochte große Wunder von den lichten Kleidern

      sagen.

      376 Aus dem Land Marocco und auch von Libya

      Der allerbesten Seide, die man jemals sah

      Königskinder tragen, der hatten sie genug.

      Wohl ließ sie Kriemhild schauen, wie sie Liebe für sie trug.

      377 Da sie so theure Kleider begehrt zu ihrer Fahrt,

      Hermelinfelle wurden nicht gespart,

      Darauf von Kohlenschwärze mancher Flecken lag:

      Das trügen schnelle Helden noch gern bei einem Hofgelag.

      378 Aus arabischem Golde glänzte mancher Stein;

      Der Frauen Unmuße war nicht zu klein.

      Sie schufen die Gewände in sieben Wochen Zeit;

      Da war auch ihr Gewaffen den guten Degen bereit.

      379 Als sie gerüstet standen, sah man auf dem Rhein

      Fleißiglich gezimmert ein starkes Schiffelein,

      Das sie da tragen sollte hernieder an die See.

      Den edeln Jungfrauen war von Arbeiten weh.

      380 Da sagte man den Recken, es sei für sie zur Hand,

      Das sie tragen sollten, das zierliche Gewand.

      Was sie erbeten hatten, das war nun geschehn;

      Da wollten sie nicht länger mehr am Rheine bestehn.

      381 Zu den Heergesellen ein Bote ward gesandt,

      Ob sie schauen wollten ihr neues Gewand,

      Ob es den Helden wäre zu kurz oder lang.

      Es war von rechtem Maße; des sagten sie den Frauen

      Dank.

      382 Vor wen sie immer kamen, die musten all gestehn,

      Sie hätten nie auf Erden schöner Gewand gesehn.

      Drum mochten sie es gerne da zu Hofe tragen;

      Von beßerm Ritterstaate wuste Niemand mehr zu sagen.

      383 Den edeln Maiden wurde höchlich Dank gesagt.

      Da baten um Urlaub die Recken unverzagt;

      In ritterlichen Züchten thaten die Herren das.

      Da wurden lichte Augen getrübt von Weinen und naß.

      384 Sie sprach: „Viel lieber Bruder, ihr bliebet beßer hier

      Und würbt andre Frauen: klüger schien’ es mir,

      Wo ihr nicht wagen müstet Leben und Leib.

      Ihr fändet in der Nähe wohl ein so hochgeboren Weib.“

      385 Sie ahnten wohl im Herzen ihr künftig Ungemach.

      Sie musten alle weinen, was da auch Einer sprach.

      Das Gold vor ihren Brüsten ward von Thränen fahl;

      Die fielen ihnen dichte von den Augen zuthal.

      386 Da sprach sie: „Herr Siegfried, laßt euch befohlen sein

      Auf Treu und auf Gnade den lieben Bruder mein,

      Daß ihn nichts gefährde in Brunhildens Land.“

      Das versprach der Kühne Frau Kriemhilden in die Hand.

      387 Da sprach der edle Degen: „So lang mein Leben währt,

      So bleibt von allen Sorgen, Herrin, unbeschwert;

      Ich bring ihn euch geborgen wieder an den Rhein.

      Das glaubt