Песнь о Нибелунгах / Das Nibelungenlied. Старонемецкий эпос. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Старонемецкий эпос
Издательство: Издательство АСТ
Серия: Bilingua подарочная: иллюстрированная книга на языке оригинала с переводом
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 978-5-17-152387-9
Скачать книгу
«Sei sie so stark sie wolle, die Reise muß ergehn

      Hin zu Brunhilden, mag mir was will geschehn.

      Ihrer hohen Schönheit willen gewagt muß es sein:

      Vielleicht daß Gott mir füget, daß sie uns folgt

      an den Rhein.»

      341 «So will ich euch rathen,» begann da Hagen,

      «Bittet Siegfrieden, mit euch zu tragen

      Die Last dieser Sorge; das ist der beste Rath,

      Weil er von Brunhilden so gute Kunde doch hat.»

      342 Er sprach: «Viel edler Siegfried, willst du mir Helfer sein

      Zu werben um die Schöne? Thu nach der Bitte mein;

      Und gewinn ich mir zur Trauten das herrliche Weib,

      So verwag ich deinetwillen Ehre, Leben und Leib.»

      343 Zur Antwort gab ihm Siegfried, König Siegmunds Sohn:

      «Ich will es thun, versprichst du die Schwester mir

      zum Lohn,

      Kriemhild die schöne, eine Königin hehr:

      So begehr ich keines Dankes nach meinen Arbeiten

      mehr.»

      344 «Das gelob ich,» sprach Gunther, «Siegfried,

      dir an die Hand.

      Und kommt die schöne Brunhild hieher in dieses Land,

      So will ich dir zum Weibe meine Schwester geben:

      So magst du mit der Schönen immer in Freuden leben.»

      345 Des schwuren sich Eide diese Recken hehr.

      Da schuf es ihnen beiden viel Müh und Beschwer,

      Eh sie die Wohlgethane brachten an den Rhein.

      Es musten die Kühnen darum in großen Sorgen sein.

      346 Von wilden Gezwergen hab ich hören sagen,

      Daß sie in hohlen Bergen wohnen und Schirme tragen,

      Die heißen Tarnkappen, von wunderbarer Art;

      Wer sie am Leibe trage, der sei gar wohl darin bewahrt

      347 Vor Schlägen und vor Stichen; ihn mög auch Niemand

      sehn,

      So lang er drin verweile; hören doch und spähn

      Mag er nach feinem Willen, daß Niemand ihn erschaut;

      Ihm wachsen auch die Kräfte, wie uns die Märe vertraut.

      348 Die Tarnkappe führte Siegfried mit hindann,

      Die der kühne Degen mit Sorgen einst gewann

      Von einem Gezwerge mit Namen Alberich.

      Da schickten sich zur Reise Recken kühn und ritterlich.

      349 Wenn der starke Siegfried die Tarnkappe trug,

      So gewann er drinnen der Kräfte genug,

      Zwölf Männer Stärke, so wird uns gesagt.

      Er erwarb mit großen Listen diese herrliche Magd.

      350 Auch war so beschaffen die Nebelkappe gut,

      Ein Jeder mochte drinnen thun nach seinem Muth,

      Was er immer wollte, daß ihn doch Niemand sah.

      Damit gewann er Brunhild, durch die ihm bald viel Leid

      geschah.

      351 «Nun sage mir, Siegfried, eh unsre Fahrt gescheh,

      Wie wir mit vollen Ehren kommen über See?

      Sollen wir Ritter führen in Brunhildens Land?

      Dreißigtausend Degen die werden eilends besandt.»

      352 «Wie viel wir Volkes führten,» sprach Siegfried wider ihn,

      «So grimmiger Sitte pflegt die Königin,

      Das müste doch ersterben vor ihrem Uebermuth.

      Ich will euch beßer rathen, Degen ihr kühn und gut.»

      353 «In Reckenweise fahren laßt uns zu Thal den Rhein.

      Die will ich euch nennen, die das sollen sein:

      Zu uns zwein noch zweie und Niemand anders mehr,

      Daß wir die Frau erwerben, was auch geschehe nachher.»

      354 «Der Gesellen bin ich einer, du sollst der andre sein,

      Und Hagen sei der dritte: wir mögen wohl gedeihn;

      Der vierte das sei Dankwart, dieser kühne Mann.

      Es dürfen Andrer tausend zum Streite nimmer

      uns nahn.»

      355 «Die Märe wüst ich gerne,» der König sprach da so,

      «Eh wir von hinnen führen, des wär ich herzlich froh,

      Was wir für Kleider sollten vor Brunhilden tragen,

      Die uns geziemen möchten: Siegfried, das sollst

      du mir sagen.»

      356 «Gewand das allerbeste, das man irgend fand,

      Trägt man zu allen Zeiten in Brunhildens Land:

      Drum laß uns reiche Kleider vor der Frauen tragen,

      Daß wirs nicht Schande haben, hört man künftig

      von uns sagen.»

      357 Da sprach der gute Degen: «So will ich selber gehn

      Zu meiner lieben Mutter, ob es nicht mag geschehn,

      Daß ihre schönen Mägde uns schaffen solch Gewand,

      Das wir mit Ehren tragen in der hehren Jungfrau Land.»

      358 Da Sprach von Tronje Hagen mit herrlichen Sitten:

      «Was wollt ihr eure Mutter um solche Dienste bitten?

      Laßt eure Schwester hören euern Sinn und Muth:

      Die ist so kunstreich, unsre Kleider werden gut.»

      359 Da entbot er seiner Schwester, er wünsche sie zu sehn

      Und auch der Degen Siegfried. Eh sie das ließ geschehn,

      Da hatte sich die Schöne geschmückt mit reichem Kleid.

      Daß die Herren kamen, schuf ihr wenig Herzeleid.

      360 Da war auch ihr Gesinde geziert nach seinem Stand.

      Die Fürsten kamen beide; als sie das befand,

      Erhob sie sich vom Sitze: wie höfisch sie da gieng,

      Als sie den edeln Fremdling und ihren Bruder empfieng!

      361 «Willkommen sei mein Bruder und der Geselle sein.

      Nun möcht ich gerne wissen,» Sprach das Mägdelein,

      «Was euch Herrn geliebe, daß ihr zu Hofe kommt:

      Laßt mich doch hören, was euch edeln Recken frommt.»

      362 Da sprach König Gunther: «Frau, ich wills euch sagen.

      Wir müßen große Sorge bei hohem Muthe tragen:

      Wir wollen werben reiten fern in fremdes Land

      Und hätten zu der Reise gerne zierlich Gewand.»

      363 «Nun sitzt, lieber Bruder,» sprach das Königskind,

      «Und