BGB-Erbrecht. Lutz Michalski. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Lutz Michalski
Издательство: Bookwire
Серия: Schwerpunkte Pflichtfach
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811495579
Скачать книгу
16Pflichtteilsrecht

       I.Grundlagen

       II.Die Pflichtteilsberechtigten

       1.Überblick

       2.Die Abkömmlinge als Pflichtteilsberechtigte

       3.Die Eltern als Pflichtteilsberechtigte

       4.Der Ehegatte bzw. Lebenspartner als Pflichtteilsberechtigter

       5.Ausschluss der Pflichtteilsberechtigung von Abkömmlingen und Eltern gem. § 2309

       III.Die Berechnung des Pflichtteils

       1.Die Pflichtteilsquote

       2.Die relevante Erbquote

       3.Der relevante Nachlasswert

       4.Die konkrete Höhe des Pflichtteilsanspruchs

       5.Konsequenzen der Besonderheiten der Zugewinngemeinschaft für das Pflichtteilsrecht der Abkömmlinge

       IV.Pflichtteilslast

       1.Pflichtteilslast im Außenverhältnis

       2.Pflichtteilslast im Innenverhältnis

       a)Die Kürzungsregelung des § 2318

       b)Die weiteren Regelungen der §§ 2320-2322

       c)Partielle Dispositivität, § 2324

       V.Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten

       1.Auskunftsanspruch

       2.Wertermittlungsanspruch

       3.Anspruchsverpflichtete

       4.Prozessuales

       VI.Gewährleistung einer Mindestbeteiligung am Nachlass

       1.Pflichtteilsrestanspruch (Zusatzpflichtteil), § 2305

       2.Beschränkungen und Beschwerungen, § 2306

       3.Pflichtteilsanspruch trotz Vermächtnis, § 2307

       4.Sonderfall: Zuwendung von Erbteil und Vermächtnis an den Pflichtteilsberechtigten

       5.Spezielles Anfechtungsrecht gem. § 2308

       VII.Anrechnung und Ausgleichung

       1.Anrechnung, § 2315

       2.Ausgleichung unter Abkömmlingen, § 2316

       a)Allgemeines

       b)Voraussetzungen der Ausgleichung

       c)Berechnung

       3.Zusammentreffen von Anrechnung und Ausgleichung, § 2316 Abs. 4

       VIII.Pflichtteilsergänzungsanspruch, §§ 2325 ff.

       1.Grundlagen und Überblick

       2.Anspruchsberechtigter und Anspruchsgegner

       a)Anspruchsberechtigter

       b)Anspruchsgegner