Das war ein lustiges Spiel, aber es war ein Bubenspiel. Mädchen sprangen nicht so mit fliegenden Röcken umher, Mädchen übten sich daheim im Haushalt oder gingen sittsam in ihrer Gasse spazieren.
Aber die Bäumer-Kinder waren schon immer etwas anders. Beide zierlich, schlank und rotblond wie ihre Mutter, waren etwas Besonderes!
So trug Lena zu ihrer rostfarbenen Kittelschürze aus grobem Leinenstoff knallrote Schuhe aus weichem Ziegenleder. Die hatte ihr der Vater nach langem Betteln und Bitten selbst genäht. Das war schon etwas Außergewöhnliches, die rote Farbe. Und Schuhe besaßen eigentlich nur die Kinder der reichen Patrizier.
Ihr Vater, der Zeugmacher- und Schneidermeister Johann Georg Bäumer, war daneben auch für die Ausstattung der Stadtwache und der Bürgerwehr in der Stadt Windsheim zuständig.
Zu der Zeit gab es in der Stadt viele Handwerker, die sich mit der Herstellung von Tuch beschäftigten. Die Meisten waren indes Wollweber, Tuchmacher oder Leineweber, und verarbeiteten Baumwolle, gemischte Wolle, Leinen oder Seide.
Meister Johann Georg Bäumer hatte – wie sein Sohn Albrecht jetzt bei ihm – bereits als Kind bei seinem Vater, dem Zeugmacher Johann Adam Bäumer, viel mithelfen müssen und so allerhand über dessen Handwerk erfahren. Zeugmacher waren Weber und Tuchmacher die nur reine, gekämmte Schafwolle verarbeiteten. Später ergab sich für ihn die Möglichkeit, beim Vater seines Freundes Merklein in die Lehre zu gehen. Bei ihm lernte er das Schneiderhandwerk von Grund auf. Und nun hatte er sich zusätzlich darauf spezialisiert, Uniformen anzufertigen.
Die Bäumers wohnten schon in der dritten Generation in der Stadt. Der in Nürnberg geborene Großvater blieb nach seiner Wanderzeit in der kleinen Reichsstadt Windsheim. Es gefiel ihm sehr gut hier und er richtete sich eine Werkstatt als Zeugmacher gleich hinter der Stadtmauer beim Seetor ein.
Die kleine, über 400 Jahre alte Freie Reichsstadt Windsheim lag im weiten fruchtbaren Aischgrund, eingebettet zwischen dem Steigerwald im Norden und der Frankenhöhe im Süden. Fast gleich weit entfernt von Rothenburg, Würzburg und Nürnberg im Frankenland gelegen, stand sie immer im Schatten aber auch unter dem Schutz der großen Stadt Nürnberg. Hier kreuzten sich einige Handelswege und so erhoffte sich Bäumer, dass seine neue Werkstatt genug für ihn einbrachte.
Lenas Vater, ein großer, etwas beleibter, glatzköpfiger Mann, hatte ihr eine kleine Puppe aus Leder genäht. Diese zeigte sie voller Stolz, ließ aber kein anderes Mädchen damit spielen. Die Kinder beneideten sie sehr und hänselten sie. Ihre Puppe war fast schwarz, gerade so wie die Mohrenkinder auf dem Bild, welches ihnen der Pfarrer in der Sonntagsschule gezeigt hatte.
Jeden Sonntag nach der Sonntagsschule trafen sich, wenn das Wetter es zuließ, die Jungen zum Reifen schlagen auf dem Markt. Und dann ging es um die Wette hinunter zum Wirtshaus Zur Sonne am Kornmarkt oder zum Brunnen am Weinmarkt. Zum Wirtshaus war die Straße glatter und es lagen weniger Steine da herum. Hier sprang der Reifen nicht so weit weg, wenn er auf einen Stein traf. Dabei tat sich Albrecht immer hervor, obwohl er noch nicht zu den großen Knaben zählte.
Er war erst in der vierten Klasse, die Erste hatte er wiederholen müssen, und hatte noch zwei ganze Schuljahre vor sich. Für was waren das Lesen, das Schreiben und das Rechnen schon gut? Er konnte gut reden und das Geld zählen konnte er auch. Außerdem wollte er einmal mit seinem Freund Johann Michael auf der Baustelle dessen Vaters arbeiten, da muss man nicht so studiert wie ein Stadtschreiber sein, dachte er sich.
Albrecht flitzte dem Reifen hinterher, er sauste so schnell er konnte, sah weder nach rechts noch nach links. Die dralle ältere Schankmagd Anna trat gerade mit drei Krügen aus dem Wirtshaus und schritt zu den drei Freunden, die an dem Tisch neben dem Brunnen auf dem Kornmarkt saßen und auf ihr Bier warteten.
Die Drei hatten sich auf ihrer Walz im Sommer 1714 zufällig in Bozen im Wirtshaus getroffen. Bäumer und Merklein stammten aus Windsheim und der Krauß aus Steben, einer kleinen Stadt nördlich im Coburger Land.
Seit sie dann hier in Windsheim sesshaft geworden waren und nun auch jeder eine eigene Werkstatt hatte, trafen sie sich jeden Sonntag früh nach der Kirche zum Stammtisch, meist im Wirtshaus oder im Sommer auch draußen am alten Brunnen. Der bestand aus einem grob gefassten Schacht und war mit einem Schwingbaum als einfacher Ziehbrunnen konstruiert.
Johann Nikolaus Krauß war ein großer, schwarzhaariger, sonnengebräunter Mann. Man konnte ihn glatt für einen Südländer halten. Eine etwas derbe Erscheinung, aber gutmütig. Er kannte fast alles und jeden in der kleinen Stadt.
Seit fast 15 Jahren arbeitete er nun als Stadtmaurermeister in Windsheim. Damals in Bozen war er auf dem Weg nach Florenz. Dort in Südtirol hatte er schon fast zwei Jahre verbracht und vor allem den Umgang mit dem Granit aus den umliegenden Bergen erlernt.
Bozen war eine alte Handelsstadt an der Grenze zwischen dem Deutschen und Italienischen. Große mächtige Häuser standen hier auf dem Markt, ganz anders als in den kleinen Städten Frankens. Sein Meister gab ihm noch ein Empfehlungsschreiben für eine Werkstatt in Florenz mit. Er wollte dort noch einiges über den italienischen Barock lernen, vor allem aber auch über den Umgang mit dem herrlichen weißen Marmor.
Der andere Mann war der Schneidermeister Franz Jakob Merklein, damals auf dem Weg nach Mailand. Ein eleganter Herr, nicht mehr so ganz jung mit schütterem Haar und immer gepflegt mit einer Perücke nach der neuesten Mode, wie die großen Herren.
Die Stadt Mailand war früher und ist auch heute noch, die Modestadt. Für einen Schneidergesellen war dies sicher die Krönung seiner Wanderjahre. Er wollte damals bald nach Hause zurück. Seit über zwölf Jahren war er nun schon unterwegs. Davon drei Jahre im Welschenland und trotzdem hatte er immer noch Probleme mit der italienischen Sprache.
Der Dritte im Bunde, Schneidermeister Johann Georg Bäumer, war zu jener Zeit bereits wieder auf dem Heimweg. Er hatte ein Jahr in Verona, beim dortigen Padrone dell‘ arma, dem Waffenmeister und Uniformschneider der Stadtwache von Verona, seinem Handwerk den letzten Schliff gegeben.
Seit sie sich in der Fremde getroffen hatten, waren die Drei besonders gute Freunde geworden.
»Halt, halt«, schrie Lena immer noch. Aber zu spät. Albrecht rannte und rannte - und rannte Anna fast um. Der eine Krug Bier flog durch die Luft und zerschellte vor den Füßen seines Vaters. Die anderen Krüge konnte die Schankmagd gerade noch festhalten, aber das Bier ergoss sich über die anwesenden Meister. Alle drei schimpften wie die Rohrspatzen und wischten sich das Bier aus dem Gesicht und von den Kleidern.
Bis Albrecht sich aufrappeln konnte, hatte ihn sein Vater schon am Kragen gepackt und schlug ihm mit dem Reifenschlagstock auf den stramm gezogenen Hosenboden. Der Junge biss die Zähne zusammen, jetzt nur nicht schreien, nur nicht heulen. Die herumtollende Kinderschar würde sich köstlich amüsieren und er wäre ein für alle Mal bei Allen, und besonders bei den Buben, unten durch. Lena schrie und klammerte sich am Bein des Vaters fest.
»Aufhören, aufhören«, bettelte Lena. Der Vater schüttelte sie ab. Sie hatte Angst um ihren Bruder. Vater konnte sehr kräftig zuschlagen, wie sie aus eigener Erfahrung wusste.
»Lass es gut sein, das reicht, Meister Bäumer«, rief Meister Krauß.
Bäumer zog seinen Sohn an den Tisch der Männer.
»Entschuldige dich sofort. Du wirst das verschüttete Bier natürlich bei jedem von uns abarbeiten. Beim Braumeister Joseph Seeg fängst du für den kaputten Krug gleich an«, schrie er Albrecht an.
Der Braumeister und Wirt, ein großer rundlicher Mann, von allen Kindern heimlich nur das Fass genannt, trat aus seiner Wirtsstube, als er das Geschrei hörte. Er schüttelte den Kopf. Schade um das Bier, dachte er bei sich.
»Aber Mutter wird gleich zum Essen rufen«, murrte Albrecht noch.
»Heute