Schuldig geboren. Hans Schaub. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Hans Schaub
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783844256864
Скачать книгу
alle scheuten. Er hatte den Test bestanden. Von nun an musste er einem Schmied, der ihn nach und nach in die Geheimnisse des Handwerks einführte, zudienen.

      Der Berufskundeunterricht am Samstagnachmittag brachte sein schulisches Defizit aus der Täuferschule zutage. In der Schule der Täufer war ein Gemisch aus Schweizerdeutsch und Schwäbisch gesprochen worden, auch die Predigten und biblischen Unterweisungen waren in diesem Kauderwelsch gehalten. Im Unterricht wurden, auf Anordnung der holländischen Behörden, die weltlichen Fächer in Holländisch erteilt. Die Lehrkräfte waren von den Täufern angehalten worden, möglichst wenig über naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu lehren.

      Mit seinem ungenügenden Deutsch und den fehlenden Grundlagen in Naturkunde und Physik konnte er deshalb dem Unterricht in der Berufskunde kaum folgen.

      Wieder einmal war es Tante Luise, die Max auf eine naheliegende Idee brachte. Der Mann seiner Schwester Elsi könne ihm helfen, das Fehlende nachzuholen. So verbrachte Max zwei Abende pro Woche mit seinem Schwager, dem es sichtlich Spass bereitete, sein Wissen dem Bruder seiner Frau weiterzugeben. Nach und nach baute Max sein Bildungsdefizit ab und konnte sich mit seinen Mit-Lehrlingen auf gleicher Ebene bewegen.

      Das Angebot von Tante Luise, bei ihr zu wohnen und zu essen, hatte für Max einen vorerst nicht beachteten Effekt. Für die Beherbergung und das Essen wollte sie keine Entschädigung. So blieb von seinem Lehrlingslohn viel mehr, als er gedacht hatte. Er konnte sich Kleider und Schuhe kaufen und kam zu einer anständigen Garderobe. Neu ausgestattet, mit etwas Taschengeld im Hosensack, besuchte er an einem lauen Sommerabend das Tanzfest des Turnvereins. Er mischte sich unter die Jungs, mit denen er die ersten drei Schulklassen besucht hatte. So sehr er sich darum bemühte, er fühlte sich in dieser Gruppe ausgeschlossen. Ob bewusst oder unbewusst, es bestanden unsichtbare Barrieren. Niemand wies ihn ab, er war geduldet, doch in die kleinen Geheimnisse der Gruppe weihte ihn niemand ein. Noch weniger als mit den gleichaltrigen Burschen kam er mit den Mädchen zurecht. Wie sollte er sie ansprechen, über was reden? Die ihm in der Jugendzeit eingetrichterten Regeln zum Umgang mit dem weiblichen Geschlecht blockierten und hemmten ihn. Mädchen waren an ihm interessiert, solange sie ihre Neugier über seine Zeit im Ausland befriedigen konnten. Chancen für eine nähere Bekanntschaft mit einem der Mädchen gab es keine. Bald wurde ihm klar: Er war der Abkömmling eines Säufers, der nur dank der hehren Hilfe von Dr. Baldinger nicht verlumpt war und von der Unterstützung der Gemeinde lebte. Er war einer, der wie ein Kohlensack von der Arbeit kam. Von so einem wollten die Mädchen nichts wissen. Max zog sich zurück, unterliess es, Feste und Dorfveranstaltungen zu besuchen. Sein Taschengeld gab er für den Zug nach Basel und regelmässige Zoobesuche aus. Hin und wieder besuchte er an Sonntagen seinen Bruder. Doch auch mit ihm kam er nicht zurecht. Zu verschieden war das Umfeld, in dem die beiden die vergangenen Jahre gelebt hatten. Die langen Winterabende verbrachte er meist im Wohnzimmer mit Lernen für die Berufskunde oder einem Kartenspiel mit Luise.

      Max blieb ein Einzelgänger. Mit keinem seiner Arbeitskollegen konnte er sich anfreunden. Auch nach einem Jahr in der Lehre errötete er immer noch, wenn in der Znünipause zotige Witze erzählt wurden. Wurde über das Aussehen, die Figur oder den Gang einer Frau diskutiert oder gelästert, vermied er es, sich am Gespräch zu beteiligen. Eher wandte er sich von der Gruppe ab, als dass er das Risiko einging, sich zu blamieren.

      Vom Gemeindeschreiber erfuhr Max, dass seine Tante Anna, ihr Mann und die anderen Familien der Gemeinschaft der Täufer, aus Holland geflohen waren. Sie waren den wenige Jahre zuvor aufgenommenen Glaubensbrüdern aus Deutschland nach Pennsylvania im Osten von Amerika gefolgt. Selbst im liberalen Holland sei die Angst vor Verfolgung zu gross geworden. Zu viele junge Männer hätten in den Monaten zuvor den in Holland zur Pflicht gewordenen Militärdienst verweigert.

      Auch nach über einem Jahr unter dem gleichen Dach wohnend, fand Max keinen Zugang zum Vater. Trafen sie sich zufällig, blieb es bei belanglosen, nichtssagenden Wortwechseln. Nach der Säuberungsaktion seiner Wohnung hatte Albert sich über eine längere Zeit mit Trinken zurückgehalten. Er hatte sich regelmässig gepflegt, sauber gehalten und erschien zunehmend gesünder und kräftiger. Doch er hatte es sich längst mit zu vielen im Städtchen verscherzt und sich zerstritten, nur wenige aus nichtigem Anlass nicht beleidigt und beschimpft. Jedermann versuchte, sich von ihm fernzuhalten, keiner traute ihm. Er hatte seinen Ruf zementiert und blieb ausgestossen. Nach wenigen Monaten verfiel er wieder in sein altes Laster und begann bereits vor der Mittagszeit zu bechern.

      Sechzehn Monate nach Max’ Rückkehr aus Holland, im September 1939, brach der Zweite Weltkrieg aus. Nazideutschland hatte einen Vorwand gefunden, Polen zu überfallen und das Land in kurzer Zeit überrollt und besetzt.

      Eine Unachtsamkeit des Schmiedemeisters Karrer war der Auslöser des Unfalls, den Max fast einen Monat nach Kriegsbeginn erleiden musste.

      Der Dampfhammer in der Schmiede sollte gewartet werden. Routinemässig mussten die grossen Gleitlager, in denen der Hammer in schlagende Bewegungen gebracht wurde, ausgewechselt werden. Eine Arbeit, die schon Karrers Vorgänger einmal im Jahr gemacht hatte. Jeder Handgriff war bekannt. Karrer hatte es sich zu seinem persönlichen Sport gemacht, diese Unterhaltsarbeit mit jedem Jahr in kürzerer Zeit hinter sich zu bringen. Mit dem an einem Balken unter dem Dach aufgehängten Hebezug musste Max den schweren Hammer aus seiner Halterung anheben. Alles schien wie geplant und schon oft ausgeführt zu verlaufen, als mit lautem Getöse der alte, verrusste Balken, an dem der Hebezug hing, brach. Der Schmerzensschrei, den Max ausstiess, als der Hammer seine linke Hand zerquetschte, ging im Lärm der zusammenkrachenden Holzkonstruktion unter. Schwarzer Staub und Russ verdunkelten den Raum. Alle flüchteten aus der Schmiede nach draussen in Sicherheit. Einzig Max, die zerquetschte Hand unter dem heruntergestürzten, schweren Hammer eingeklemmt, konnte nicht entkommen.

      Dann wurde es still. Kein Maschinenlärm, kein Ventilator war zu hören. Der Strom war unterbrochen, ein Kurzschluss hatte die Hauptsicherung zum Schmelzen gebracht.

      Aus den Nachbargebäuden kamen Leute gelaufen, einer alarmierte die Betriebsfeuerwehr. Ohne Licht tappten sich zwei beherzte Arbeiter behutsam über die am Boden liegenden Trümmer in die Richtung, aus der die Schreie kamen. Durch den sich langsam legenden Staub verbesserte sich die Sicht, endlich stiessen sie auf Max. Man musste kein Hellseher sein, um zu erkennen, dass die Hand unter dem Hammer kaum zu retten war. Ihr Ruf nach einem Arzt wurde von den vor Ort versammelten Feuerwehrleuten weitergeleitet. Ein Retter, der nach einem Hilfsmittel für die Befreiung des eingeklemmten und laut stöhnenden Max suchte, fand den unter einem Balken liegenden Karrer. Feuerwehrleute brachten hell leuch­tende Karbidlampen und bargen den leblosen Körper des toten Schmiedemeisters. Eine weitere Gruppe versuchte, mit Stemmeisen und einer Stockwinde den schweren Hammer so weit anzuheben, dass sich die zerquetschte Hand von Max befreien liess. Nach über einer halben Stunde konnte er, auf einer Leiter liegend, aus den Trümmern getragen werden. Draussen wartete der Arzt. Eine von ihm verabreichte Morphiumspritze liess den Verunfallten rasch in einen Dämmerzustand fallen.

      Im Spital, in das Max auf dem Lieferwagen der Firma liegend eingeliefert worden war, konnte sich der Arzt erst nicht entscheiden. Würde es ihm gelingen, die Hand zu retten oder musste sie amputiert werden? Erst am Tag nach der Einlieferung und einer weiteren gründlichen Untersuchung kam er zum Schluss, dass eine Operation wenigstens Daumen und Zeigefinger retten könnte.

      Nach sechs Wochen und drei Operationen durfte Max das Krankenhaus verlassen.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС