Kleine Novellen. Уилки Коллинз. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Уилки Коллинз
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754180532
Скачать книгу
Ehemann ist so gut wie möglich halb so alt wie ich.«

      Mrs. Newshams unruhige Tugendhaftigkeit erschauderte. »Was für eine Entweihung der Ehe!«, rief sie aus.

      »Nichts dergleichen«, erklärte ihre Freundin positiv. »Die Ehe ist nach englischem Recht (wie mir mein Anwalt sagte) nichts anderes als ein Vertrag. Wer hat je davon gehört, einen Vertrag zu entweihen?«

      »Nenn es, wie du willst, Matilda. Erwarten Sie, in Ihrem Alter ein glückliches Leben mit einem jungen Mann als Ehemann zu führen?«

      »Ein glückliches Leben«, wiederholte Miss Dulane, »weil es ein unschuldiges Leben sein wird.« Sie legte eine gewisse Betonung auf das vorletzte Wort.

      Mrs. Newsham ärgerte sich über diese Betonung und erhob sich, um zu gehen. Ihre letzten Worte waren die bittersten, die sie bisher gesprochen hatte.

      »Sie haben sich einen so bemerkenswerten Ehemann gesichert, meine Liebe, dass ich mich ermutigt fühle, Sie um einen großen Gefallen zu bitten. Würden Sie mir das Foto seiner Lordschaft geben?«

      »Nein«, sagte Miss Dulane, »ich werde Ihnen das Foto seiner Lordschaft nicht geben.«

      »Was ist dagegen einzuwenden, Matilda?«

      »Ein sehr ernster Einwand, Elizabeth. Du bist nicht rein genug im Geiste, um des Fotos meines Mannes würdig zu sein.«

      Mit dieser Antwort nahm der erste der Vorwürfe feindselige Ausmaße an und fand ein vorzeitiges Ende.

      II.

      Der zweite Vorwurf war für ein glücklicheres Schicksal reserviert. Sie entstand in einem Gespräch zwischen zwei Männern, die alte und wahre Freunde waren. Mit anderen Worten, sie führte zu keinem Streit.

      Der ältere Mann war einer jener bewundernswerten Menschen, die herzlich, sanft und gutmütig sind, ohne ihre Tugenden bewusst auszuüben. Man kannte ihn in der Welt, in der er lebte, unter einem liebevollen und vertrauten Gebrauch seines Vornamens. Ihn auf diesen Seiten »Sir Richard« zu nennen (außer in der Rolle eines seiner Diener), wäre einfach lächerlich. Wenn er sein Geld, seine Pferde, sein Haus und (manchmal, nachdem unglückliche Freunde in die unterste soziale Schicht gesunken waren) sogar seine Kleidung verlieh, war dieser allgemeine Wohltäter in der besten wie in der schlechtesten Gesellschaft als »Dick« bekannt. In den Tagen, als es in London eine Oper gab, füllte er die hundert Münder der Gerüchteküche mit seinem Spitznamen als Besitzer der »Beauty-box«. Die Damen, die in der Loge saßen, wurden alle unter den gleichen Umständen eingeladen. Sie liebten Opernmusik, aber ihre Ehemänner und Väter waren nicht reich genug, um diesen teuren Geschmack befriedigen zu können. Dicks Kutsche holte sie ab und brachte sie wieder nach Hause, und die Schönheiten waren sich einig, dass Mrs. Dick, sollte er jemals heiraten, die beneidenswerteste Frau auf der ganzen zivilisierten Erde sein würde. Sogar die falschen Berichte, die behaupteten, er sei privat bereits verheiratet und habe ein schlechtes Verhältnis zu seiner Frau, verleumdeten ihn herzlich unter dem Namen des Volkes. Und seine Vertrauten, wenn sie untereinander auf eine Romanze in seinem Leben anspielten, die bis zum Ende seiner Tage eine verborgene Romanze bleiben sollte, vergaßen, dass der Anlass einen ernsten und strengen Gebrauch seines Nachnamens rechtfertigte, und tadelten ihn liebevoll als »armer lieber Dick«.

      Es war Mitternacht, und die Freunde, die der gastfreundlichste aller Männer gern um seinen Tisch versammelte, hatten sich verabschiedet, mit Ausnahme eines Gastes, den der Gastgeber besonders festhielt und in den Speisesaal zurückführte.

      »Du warst wütend auf unsere Freunde«, begann Dick, »als sie dich nach dem Bericht über deine Ehe fragten. Auf mich wirst du nicht böse sein. Willst du wirklich der Ehemann der alten Jungfer werden?«

      Auf diese einfache Frage erhielt er eine einfache Antwort: »Ja, das werde ich.«

      Dick nahm die Hand des jungen Lords. Schlicht und ernst sagte er: »Nimm meine Glückwünsche an.«

      Howel Beaucourt zuckte zusammen, als hätte er statt eines Kompliments einen Schlag erhalten.

      »Es gibt keinen anderen Mann und keine andere Frau in meinem ganzen Bekanntenkreis«, erklärte er, »die mir zur Heirat mit Miss Dulane gratuliert hätten. Ich glaube, Sie würden mir verzeihen, wenn ich einen Mord begangen hätte.«

      »Ich hoffe, das würde ich«, antwortete Dick ernst. »Wenn ein Mann mein Freund ist — Mord oder Heirat — , dann nehme ich an, dass er einen Grund für sein Handeln hat. Warten Sie einen Moment. Du darfst mir nicht mehr zutrauen, als ich verdiene. Ich stimme Ihnen nicht zu. Wäre ich selbst ein Heiratskandidat, würde ich keine alte Jungfer nehmen, sondern eine junge. Das ist eine Frage des Geschmacks. Sie sind nicht wie ich. Sie haben immer ein bestimmtes Ziel vor Augen. Ich weiß vielleicht nicht, was das Ziel ist. Das macht nichts. Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Freude.«

      Beaucourt war der Freundschaft, die er geweckt hatte, nicht unwürdig. »Ich wäre wirklich undankbar«, sagte er, »wenn ich Ihnen nicht sagen würde, was mein Ziel ist. Sie wissen, dass ich arm bin?«

      »Der einzige arme Freund von mir«, bemerkte Dick, »der sich nie Geld von mir geliehen hat.«

      Beaucourt fuhr fort, ohne dies zu bemerken. »Ich habe drei teure Vorlieben«, sagte er. »Ich will ins Parlament, ich will eine Yacht haben und ich will Bilder sammeln. Dazu kommt noch der selbstsüchtige Luxus, der Armut und dem Elend zu helfen, und mir von meinem Gewissen sagen zu lassen, was für ein ausgezeichneter Mensch ich bin. Ich kann das alles nicht mit fünfhundert im Jahr machen — aber ich kann es mit vierzig mal fünfhundert im Jahr machen. Moral: Heiraten Sie Miss Dulane.«

      Dick hörte aufmerksam zu, bis der andere geendet hatte, und zeigte dabei eine sardonische Seite seines Charakters, die Beaucourt noch nie an ihm entdeckt hatte.

      »Ich nehme an, Sie haben die notwendigen Vorkehrungen getroffen«, sagte er. »Wenn die alte Dame Sie entlässt, wird sie Ihnen in ihrem Testament Trost hinterlassen.«

      »Das ist das erste Unverschämte, was ich von dir höre, Dick. Wenn die alte Dame stirbt, erschrickt mein Ehrgefühl und wendet sich von ihrem Testament ab. Es ist eine Bedingung meinerseits, dass jeder Pfennig ihres Geldes ihren Verwandten vermacht wird.«

      »Bezeichnest du dich nicht als einen von ihnen?«

      »Was für eine Frage! Bin ich ihr Verwandter, weil die Gesetze der Gesellschaft uns eine Scheinehe aufzwingen? Wie kann ich von ihrem Geld Gebrauch machen, wenn ich nicht ihr Ehemann bin? und wie kann sie von meinem Titel Gebrauch machen, wenn sie nicht meine Frau ist? Solange sie lebt, stehe ich aufrichtig zu meinem Teil der Abmachung. Aber wenn sie stirbt, ist das Geschäft zu Ende, und der überlebende Partner kehrt zu seinen fünfhundert im Jahr zurück.«

      Dick zeigte eine weitere überraschende Seite seines Charakters. Der sonst so nachgiebige Mann wurde jetzt so stur wie das sprichwörtliche Maultier.

      »Schön und gut«, sagte er, »aber das erklärt nicht, warum Sie sich — wenn Sie sich schon verkaufen müssen — an eine alte Dame verkauft haben. Es gibt viele junge und hübsche Frauen mit einem großen Vermögen, die dich in Versuchung führen könnten. Es ist merkwürdig, dass du dein Glück nicht bei einer von ihnen versucht hast.«

      »Nein, Dick. Es wäre seltsam, und schlimmer als seltsam, wenn ich mein Glück mit einer jungen Frau versucht hätte.«

      »Das sehe ich nicht.«

      »Du wirst es gleich sehen. Wenn ich eine alte Frau wegen ihres Geldes heirate, habe ich keine Veranlassung, ein Heuchler zu sein; wir beide wissen, dass unsere Ehe eine reine Formsache ist. Wenn ich aber eine junge Frau zu meiner Frau mache, weil ich ihr Geld will, und wenn diese junge Frau zufällig einen Strohhalm wert ist, dann muss ich sie betrügen und mich selbst in Ungnade bringen, indem ich Liebe vortäusche. Das, mein Junge, darauf kannst du dich verlassen, werde ich niemals tun.«

      Dicks Gesicht erhellte sich plötzlich mit einer Mischung aus Erleichterung und Triumph.

      »Ha! Mein Söldnerfreund«, platzte er heraus, »da ist etwas