Kleine Novellen. Уилки Коллинз. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Уилки Коллинз
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754180532
Скачать книгу
wurde Mr. Duncalf, der in seiner Kabine an Deck schnarchte, durch eine auf seine Schulter gelegte Hand geweckt. Die schwankende Lampe, die immer noch brannte, zeigte ihm das düstere Gesicht des Häuptlingssohns, der vor Schreck zusammenzuckte. Mit wilden Zeichen, mit unzusammenhängenden Worten in dem wenigen Englisch, das er gelernt hatte, versuchte der Junge, sich dem Maat verständlich zu machen. Der dicke Mr. Duncalf, der nichts verstand, rief den zweiten Offizier, der auf der anderen Seite des Decks stand. Der zweite Offizier war jung und intelligent; er deutete die schrecklichen Nachrichten, die das Schiff erreicht hatten, richtig.

      Der Kapitän hatte seine eigenen Regeln gebrochen. Im Schutze der Nacht hatte er seine Chance gewittert, ein Kanu genommen und heimlich den Kanal zur Heiligen Insel überquert. Niemand war zu dieser Zeit in seiner Nähe gewesen, außer dem Sohn des Häuptlings. Der Junge hatte vergeblich versucht, ihn zur Aufgabe seines verzweifelten Vorhabens zu bewegen, und hatte vergeblich am Ufer gewartet, in der Hoffnung, das Geräusch des Paddels zu hören, das seine Rückkehr ankündigte. Ohne jeden Zweifel hatte der Verliebte den Fuß auf die Küste der verbotenen Insel gesetzt.

      Die einzige Chance für sein Leben bestand darin, seine Tat zu verheimlichen, bis das Schiff den Hafen verlassen konnte, und ihn dann (wenn ihm in der Zwischenzeit nichts zugestoßen war) nach Einbruch der Nacht zu retten. Es wurde beschlossen, die Nachricht zu verbreiten, dass er wirklich krank sei und in seiner Kajüte gefangen gehalten werde. Der Sohn des Häuptlings, dessen Herz der Kapitän durch seine Freundlichkeit gewonnen hatte, konnte sich darauf verlassen, dies zu tun und das Geheimnis dem Kapitän zuliebe treu zu bewahren.

      Gegen Mittag des nächsten Tages versuchten sie, das Schiff in See zu stechen, was mangels Wind misslang. Von Stunde zu Stunde wurde die Hitze immer drückender. Als der Tag zu Ende ging, gab es unheilvolle Erscheinungen am westlichen Himmel. Die Eingeborenen, die im Laufe des Tages durch ihre Besorgnis, den Kapitän zu sehen, und durch ihre Neugier, den Grund für die plötzlichen Vorbereitungen zur Abfahrt des Schiffes zu erfahren, einige Unannehmlichkeiten verursacht hatten, gingen alle zusammen an Land, schauten misstrauisch zum Himmel und tauchten nicht mehr auf. Gerade um Mitternacht zitterte das Schiff, das noch immer in seiner gemütlichen Koje innerhalb des Riffs lag, plötzlich von seinem Kiel bis zu seinen Mastspitzen. Mr. Duncalf, umgeben von der erschrockenen Mannschaft, schüttelte seine knorrige Faust gegen die Insel, als ob er sie in der Dunkelheit sehen könnte. »Meine Jungs, was habe ich euch gesagt? Das war ein heftiges Erdbeben.«

      Mit dem Morgen verschwand unerwartet der bedrohliche Aspekt des Wetters. Eine schwache, warme Brise vom Land her, die gerade ausreichte, um das Schiff zu steuern, bot Mr. Duncalf eine Chance, in See zu stechen. Langsam segelte die »Fortuna«, mit dem Maat selbst am Steuer, halb segelnd, halb treibend in den offenen Ozean. In einer Entfernung von kaum zwei Meilen von der Insel war die Brise nicht mehr zu spüren, und das Schiff lag für den Rest des Tages in der Flaute.

      In der Nacht warteten die Männer auf ihre Befehle, in der Erwartung, in einem der Boote hinter ihrem Kapitän hergeschickt zu werden. Die tiefe Dunkelheit, die luftlose Hitze und ein zweiter Erdbebenstoß (den das Schiff in seiner jetzigen Entfernung vom Land gerade spürte) mahnten den Maat zur Vorsicht. »Ich rieche Unheil in der Luft«, sagte Mr. Duncalf. Der Kapitän muss warten, bis ich mir des Wetters sicherer bin.

      Doch der neue Tag brachte keine Veränderung. Die Totenstille hielt an, und die luftlose Hitze. Als der Tag sich neigte, wurde eine weitere unheilvolle Erscheinung sichtbar. Durch das Fernrohr wurde eine dünne Rauchlinie entdeckt, die vom obersten Gipfel des Berges auf der Hauptinsel aufstieg. Drohte der Vulkan mit einem Ausbruch? Der Maat jedenfalls hegte keinen Zweifel daran. »Bei Gott, der Ort wird explodieren!«, sagte Mr. Duncalf. »Wie dem auch sei, wir müssen den Kapitän noch heute Nacht finden!«

      V.

      Was tat der Kapitän? und welche Chance hatte die Mannschaft, ihn in dieser Nacht zu finden?

      Er hatte sich auf sein verzweifeltes Abenteuer eingelassen, ohne irgendeinen Plan zur Erhaltung seiner eigenen Sicherheit zu schmieden; ohne auch nur einen Augenblick an die Folgen zu denken, die sich daraus ergeben könnten. Das bezaubernde Bild, das er durch sein Fernrohr gesehen hatte, verfolgte ihn Tag und Nacht. Das Bild der unschuldigen Kreatur, abgeschieden von der Menschheit in ihrer Insel-Einsamkeit, war das einzige Bild, das seinen Geist erfüllte. Ein Mann, der auf der Straße an einer Frau vorbeigeht, handelt aus dem Impuls heraus, sich umzudrehen und ihr zu folgen, und formt in diesem einen gedankenlosen Moment das Schicksal seines zukünftigen Lebens. Der Kapitän, der das Kanu am Strand sah, handelte aus einem ähnlichen Impuls heraus, als er das Paddel nahm und seinen rücksichtslosen Kurs auf die verpönte Insel einschlug.

      Als er das Ufer erreichte, als es noch dunkel war, tat er etwas Vernünftiges — er versteckte das Kanu, damit es ihn nicht verraten würde, wenn das Tageslicht kam. Nachdem er das getan hatte, wartete er am Rande des Waldes den Morgen ab.

      Das zitternde Licht der Morgendämmerung offenbarte die geheimnisvolle Einsamkeit um ihn herum. Er folgte den äußeren Grenzen der Bäume, erst in die eine, dann in die andere Richtung, und da er keine Spur eines lebenden Wesens fand, beschloss er, in das Innere der Insel vorzudringen. Er betrat den Wald.

      Nach einer Stunde Fußmarsch gelangte er auf einen höher gelegenen Platz. Als er den Aufstieg fortsetzte, löste er sich von den Bäumen und stand auf der grasbewachsenen Spitze einer breiten Klippe, die das Meer überblickte. Eine offene Hütte befand sich auf der Klippe. Vorsichtig schaute er hinein und stellte fest, dass sie leer war. Die wenigen Haushaltsutensilien, die herumstanden, und das einfache Bett aus Blättern in einer Ecke waren mit feinem Sandstaub bedeckt. Nachtvögel flogen aus den inneren Hohlräumen des Daches und flüchteten in den Schatten des Waldes darunter. Es war offensichtlich, dass die Hütte schon seit einiger Zeit nicht mehr bewohnt war.

      Als der Kapitän an der offenen Tür stand und überlegte, was er als nächstes tun sollte, sah er einen Vogel aus dem Wald auf sich zufliegen. Es war eine Turteltaube, die so zahm war, dass sie ganz nah an ihn heranflatterte. Im selben Moment ertönte zwischen den Bäumen ein süßes Lachen. Sein Herz schlug schnell; er ging ein paar Schritte weiter und blieb stehen. In einem weiteren Augenblick erschien die Nymphe der Insel in ihrem weißen Gewand und stieg die Klippe hinauf, um ihren untreuen Vogel zu verfolgen. Sie sah ihn und blieb plötzlich stehen, wie erstarrt von der erstaunlichen Entdeckung, die über sie hereingebrochen war. Der Kapitän näherte sich lächelnd und streckte seine Hand aus. Sie rührte sich nicht; sie stand in hilfloser Verwunderung vor ihm — ihre schönen schwarzen Augen starrten wie gebannt auf ihn; ihr düsterer Busen pochte über den herabgefallenen Falten ihres Gewandes; ihre vollen roten Lippen schürzten sich in stummem Erstaunen. Wie gebannt auf der Seite liegend, sich schweigend an ihrer Schönheit ergötzend, kam der Kapitän nach einer Weile wieder zu sich. Er wagte es, mit ihr in der Sprache der Hauptinsel zu sprechen. Der Klang seiner Stimme, mit der er sie in der Sprache ansprach, die sie kannte, weckte das schöne Geschöpf zum Handeln. Sie sprang auf, trat dicht an ihn heran und fiel zu seinen Füßen auf die Knie.

      »Mein Vater verehrt unsichtbare Götter«, sagte sie leise. »Bist du eine sichtbare Gottheit? Hat meine Mutter Sie geschickt?« Während sie sprach, zeigte sie auf die verlassene Hütte hinter ihnen. Du erscheinst mir«, fuhr sie fort, »an dem Ort, an dem meine Mutter gestorben ist. Ist es ihr zuliebe, dass du dich ihrem Kind zeigst? Schöne Gottheit, komm in den Tempel — komm zu meinem Vater!«

      Der Kapitän hob sie sanft vom Boden auf. Wenn ihr Vater ihn sah, war er ein Verdammter. So vernarrt er auch war, er hatte noch genug Verstand, um sich in seinem eigenen Charakter deutlich als sterbliche Kreatur zu erkennen zu geben, die aus einem weit entfernten Land kam. Das Mädchen wich augenblicklich mit einem Blick des Schreckens vor ihm zurück.

      »Er ist nicht wie mein Vater«, sagte sie zu sich selbst, »er ist nicht wie ich. Ist er der verlogene Dämon aus der Prophezeiung? Ist er der prädestinierte Zerstörer unserer Insel?«

      Die geschlechtliche Erfahrung des Kapitäns zeigte ihm den einzig sicheren Ausweg aus der misslichen Lage, in der er sich jetzt befand. Er berief sich auf seine persönliche Erscheinung.

      »Sehe ich aus wie ein Dämon?«, fragte er.

      Ihre