Kleine Novellen. Уилки Коллинз. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Уилки Коллинз
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754180532
Скачать книгу
die Prophezeiung.

      Der Heiligen Insel drohte die Zerstörung durch ein böses Wesen, das eines Tages an ihren Ufern erscheinen würde. Um das Verhängnis abzuwenden, wurde der Ort geheiligt und unter den Schutz der Götter und ihrer Priester gestellt. Hier lag der Grund für das Tabu und für die außerordentliche Strenge, mit der es durchgesetzt wurde. Aufmerksam hörte der Kapitän seiner charmanten Begleiterin zu, nahm ihre Hand und drückte sie sanft.

      »Fühle ich mich wie ein Dämon?« flüsterte er.

      Ihre schlanken braunen Finger schlossen sich freimütig um seine Hand. »Sie fühlen sich weich und freundlich an«, sagte sie mit der furchtlosen Offenheit eines Kindes. »Drücke mich noch einmal. Ich mag das!«

      Im nächsten Moment riss sie ihre Hand von ihm weg; das Gefühl seiner Gefahr hatte sich ihr plötzlich aufgedrängt. »Wenn mein Vater dich sieht«, sagte sie, »wird er das Signalfeuer am Tempel anzünden, und die Leute von drüben werden hierher kommen und dich zu Tode bringen. Wo ist dein Kanu? Nein! Es ist helllichter Tag. Mein Vater könnte dich auf dem Wasser sehen.« Sie überlegte einen Moment und legte ihm dann die Hände auf die Schultern. »Bleib hier, bis es dunkel wird«, sagte sie. »Mein Vater kommt nie hierher. Der Anblick des Ortes, an dem meine Mutter starb, ist schrecklich für ihn. Hier bist du sicher. Versprich mir, bis zur Nacht zu bleiben, wo du bist.«

      Der Kapitän gab sein Versprechen. So weit von der Angst befreit, fand das bewegliche südliche Temperament des Mädchens seine ursprüngliche Heiterkeit wieder — seine süße Fröhlichkeit und seinen Geist. Sie bewunderte den schönen Fremden, wie sie einen neuen Vogel hätte bewundern können, der zu ihr geflogen war, um mit den anderen gestreichelt zu werden. Sie streichelte seine helle, weiße Haut und wünschte sich, sie hätte eine solche Haut. Sie hob die großen, glänzenden Falten ihres langen, schwarzen Haares und verglich es mit den hellen, lockigen Locken des Kapitäns und wünschte sich aus tiefstem Herzen, mit ihm die Farbe wechseln zu können. Sein Kleid war ein Wunder für sie; seine Uhr war eine neue Offenbarung. Sie lehnte ihren Kopf an seine Schulter und lauschte entzückt dem Ticken, während er die Uhr an ihr Ohr hielt. Ihr duftender Atem spielte auf seinem Gesicht, ihre warme, geschmeidige Gestalt lehnte sich sanft an ihn. Der Arm des Kapitäns schlich sich um ihre Taille, und die Lippen des Kapitäns berührten sanft die ihren. Sie hob den Kopf mit einem Blick der freudigen Überraschung. »Danke«, sagte das Kind der Natur schlicht. »Küssen Sie mich noch einmal, das gefällt mir. Darf ich dich küssen?« Die zahme Turteltaube hockte auf ihrer Schulter, als sie dem Kapitän ihren ersten Kuss gab, und lenkte ihre Gedanken auf die Haustiere, die sie verlassen hatte, um die unentschuldigte Taube zu verfolgen.

      »Kommen Sie«, sagte sie, »und sehen Sie sich meine Vögel an. Ich halte sie auf dieser Seite des Waldes. Es besteht keine Gefahr, solange du dich nicht auf der anderen Seite zeigst. Mein Name ist Aimata; Aimata wird sich um dich kümmern. Oh, was für einen schönen weißen Hals du hast!« Sie legte ihren Arm bewundernd um seinen Hals. Der Arm des Kapitäns hielt sie zärtlich an sich gedrückt. Langsam stiegen die beiden die Klippe hinab und verloren sich in der blattreichen Einsamkeit des Waldes. Und die zahme Taube flatterte vor ihnen, ein geflügelter Bote der Liebe, und gurrte ihrer Gefährtin zu.

      VI.

      Die Nacht war gekommen, und der Kapitän hatte die Insel nicht verlassen. Aimatas Vorsatz, ihn in der Dunkelheit wegzuschicken, war schon vergessen. Sie hatte sich von ihm einreden lassen, daß er nicht in Gefahr sei, solange er in der Hütte auf dem Felsen blieb, und sie hatte beim Abschied versprochen, bei Tagesanbruch zu ihm zurückzukehren, während der Priester noch schlief.

      Er war allein in der Hütte. Der Gedanke an das unschuldige Geschöpf, das er liebte, war ihm sowohl schmerzlich als auch zärtlich gegenwärtig. Fast bedauerte er seinen überstürzten Besuch auf der Insel. »Ich werde sie mit nach England nehmen«, sagte er zu sich selbst. »Was kümmert mich die Meinung der Welt? Aimata soll meine Frau werden.«

      Die große Hitze bedrückte ihn. Gegen Mitternacht trat er auf die Klippe hinaus, um einen Hauch von Luft zu spüren. Die erste Erschütterung des Erdbebens (die das Schiff spürte, während es sich im Riff befand) erschütterte den Boden, auf dem er stand. Er dachte sofort an den Vulkan auf der Hauptinsel. Hatte er sich geirrt, als er annahm, dass der Krater erloschen war? War die Erschütterung, die er gerade gespürt hatte, eine Warnung des Vulkans, die durch eine Unterwasserverbindung zwischen den beiden Inseln übermittelt wurde? Er wartete und beobachtete die Stunden der Dunkelheit, mit einem vagen Gefühl der Besorgnis, das sich nicht wegdiskutieren ließ. Mit den ersten Strahlen der Morgendämmerung stieg er in den Wald hinab und sah das liebliche Wesen, dessen Sicherheit ihm schon so kostbar war wie seine eigene, ihm durch die Bäume entgegeneilen.

      Sie winkte ablenkend mit der Hand, als sie sich ihm näherte. »Geh!«, rief sie, »geh mit deinem Kanu weg, bevor die Insel zerstört wird!«

      Er tat sein Bestes, um sie zu beruhigen. War es der Schock des Erdbebens, der sie erschreckt hatte? Es war nicht nur der Schock des Erdbebens, es war etwas noch Unheilvolleres, das dem Schock gefolgt war. In der Nähe des Tempels gab es einen See, dessen Wasser angeblich durch unterirdische Feuer erhitzt wurde. Der See war mit dem Erdbeben aufgestiegen, hatte wütend geblubbert und war dann in der Nacht weggeschmolzen. Ihr Vater, der das Vorzeichen mit Schrecken sah, war zum Kap gegangen, um den Vulkan auf der Hauptinsel zu beobachten und mit Gebeten und Opfern den Schutz der Götter zu erflehen. Als der Kapitän dies hörte, bat er Aimata, ihn in Abwesenheit des Priesters den geleerten See sehen zu lassen. Sie zögerte; aber sein Einfluss war allmächtig. Er überredete sie, mit ihm durch den Wald zurückzukehren.

      Als sie die äußerste Grenze der Bäume erreicht hatten, kamen sie auf offenes, felsiges Gelände, das sanft zur Mitte der Insel hin abfiel. Nachdem sie diese Fläche durchquert hatten, erreichten sie ein natürliches Amphitheater aus Felsen. Auf einer Seite davon erschien der Tempel, teils ausgegraben, teils durch eine natürliche Höhle gebildet. In einem der Seitenarme der Kaverne befand sich die Wohnung des Priesters und seiner Tochter. Die Mündung der Höhle blickte auf das felsige Becken des Sees hinaus. Der Kapitän beugte sich über den Rand und entdeckte weit unten in der leeren Tiefe eine leichte Dampfwolke. Nirgendwo war ein Tropfen Wasser zu sehen.

      »Bedeutet das nichts?«, sagte Aimata und deutete auf den Abgrund. Sie erschauderte und verbarg ihr Gesicht an der Brust des Kapitäns. »Mein Vater sagt«, flüsterte sie, »dass es dein Werk ist.«

      Der Kapitän schreckte auf. »Weiß Ihr Vater, dass ich auf der Insel bin?«

      Sie blickte mit einem schnellen, vorwurfsvollen Blick zu ihm auf. »Glauben Sie, ich würde es ihm sagen und Ihr Leben in Gefahr bringen?«, fragte sie. Mein Vater spürte den Zerstörer der Insel im Erdbeben; mein Vater sah die kommende Zerstörung im Verschwinden des Sees. Ihre Augen ruhten mit einer liebevollen Trägheit auf ihm. »Bist du wirklich der Dämon aus der Prophezeiung?«, sagte sie und wickelte sein Haar um ihren Finger. »Ich habe keine Angst vor dir, wenn du es bist. Ich bin ein verzaubertes Mädchen; ich liebe den Dämon.« Sie küsste ihn leidenschaftlich. »Es ist mir egal, ob ich sterbe«, flüsterte sie zwischen den Küssen, »wenn ich nur mit dir sterbe!«

      Der Kapiän machte keinen Versuch, sie zur Vernunft zu bringen. Er wählte den klügeren Weg — er appellierte an ihre Gefühle.

      »Du wirst mit mir in mein eigenes Land kommen«, sagte er. »Mein Schiff wartet. Ich werde dich mit mir nach Hause nehmen und dich zu meiner Frau machen.«

      Sie sprang auf die Füße und klatschte vor Freude in die Hände. Dann dachte sie an ihren Vater und setzte sich weinend wieder hin.

      Der Kapitän verstand sie. »Lass uns diesen trostlosen Ort verlassen«, sagte er. »Wir werden in den kühlen Lichtungen des Waldes darüber sprechen, wo du mir zum ersten Mal gesagt hast, dass du mich liebst.«

      Sie reichte ihm die Hand. »Wo ich dir zum ersten Mal sagte, dass ich dich liebe«, wiederholte sie und lächelte zärtlich und nachdenklich, als sie ihn ansah. Gemeinsam verließen sie den See.

      VII.

      Die