Der Mann in der eisernen Maske. Alexandre Dumas d.Ä.. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Alexandre Dumas d.Ä.
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754168325
Скачать книгу
für einen alten Mann, der vom Alter erblasst ist.

      "Es steht Monsieur frei, seine Bräuche woanders zu erfüllen."

      "Komm, komm, Percerin", warf D'Artagnan ein, "du bist heute nicht gut gelaunt. Ich werde dir noch ein Wort sagen, das dich in die Knie zwingen wird. Monsieur ist nicht nur ein Freund von mir, sondern auch von M. Fouquet."

      "Ah! Ah!", rief der Schneider, "das ist eine andere Sache." Dann wandte er sich an Porthos: "Monsieur le baron ist mit dem Kommissar befreundet?", fragte er.

      "Ich bin mir selbst zugetan", rief Porthos in dem Moment, als der Wandteppich hochgehoben wurde, um einen neuen Sprecher in den Dialog einzuführen. Moliere beobachtete alles, D'Artagnan lachte und Porthos fluchte.

      "Mein lieber Percerin", sagte D'Artagnan, "du wirst ein Kleid für den Baron machen. Ich bin es, der dich darum bittet."

      "Zu dir kann ich nicht Nein sagen, Hauptmann."

      "Aber das ist noch nicht alles. Du wirst es sofort für ihn anfertigen."

      "Das ist in acht Tagen unmöglich."

      "Das ist so, als würdest du es ablehnen, weil du das Kleid für das Fest in Vaux brauchst."

      "Ich wiederhole, es ist unmöglich", erwiderte der starrköpfige alte Mann.

      "Auf keinen Fall, lieber Monsieur Percerin, vor allem, wenn ich dich darum bitte", sagte eine sanfte Stimme an der Tür, eine silbrige Stimme, die D'Artagnan aufhorchen ließ. Es war die Stimme von Aramis.

      "Monsieur d'Herblay!", rief der Schneider.

      "Aramis", murmelte D'Artagnan.

      "Ah! Unser Bischof!", sagte Porthos.

      "Guten Morgen, D'Artagnan; guten Morgen, Porthos; guten Morgen, meine lieben Freunde", sagte Aramis. "Kommt, kommt, M. Percerin, macht das Kleid des Barons, und ich werde dafür sorgen, dass ihr M. Fouquet zufriedenstellt." Und er begleitete die Worte mit einem Zeichen, das zu sagen schien: "Einverstanden, und entlasse sie."

      Es schien, als hätte Aramis einen größeren Einfluss auf Meister Percerin als D'Artagnan, denn der Schneider verbeugte sich zustimmend und wandte sich an Porthos mit den Worten: "Geh und nimm auf der anderen Seite Maß."

      Porthos färbte sich auf beeindruckende Weise. D'Artagnan sah den Sturm kommen und wandte sich mit einem Unterton an Moliere: "Sie sehen hier einen Mann, der sich selbst für eine Schande hält, wenn man das Fleisch und die Knochen misst, die ihm der Himmel gegeben hat; studieren Sie diesen Typ für mich, Meister Aristophanes, und profitieren Sie davon.

      Moliere brauchte keine Ermunterung, und sein Blick verweilte lange und scharf auf dem Baron Porthos. "Monsieur", sagte er, "wenn du mit mir kommst, werde ich dafür sorgen, dass man dich misst, ohne dich zu berühren."

      "Oh!", sagte Porthos, "wie stellst du dir das vor, mein Freund?"

      "Ich sage, dass sie weder eine Linie noch ein Lineal an den Nähten deines Kleides anbringen werden. Das ist eine neue Methode, die wir erfunden haben, um Menschen von Rang zu messen, die zu empfindlich sind, um sich von niederen Leuten anfassen zu lassen. Wir kennen einige empfindliche Personen, die es nicht ertragen, vermessen zu werden, was, wie ich finde, die natürliche Würde eines Menschen verletzt; und wenn Monsieur vielleicht einer von ihnen ist..."

      "Corboeuf! Ich glaube, das bin ich auch!"

      "Nun, das ist ein großartiger und tröstlicher Zufall, und du wirst in den Genuss unserer Erfindung kommen."

      "Aber wie um alles in der Welt soll das gehen?", fragte Porthos erfreut.

      "Monsieur", sagte Molière und verbeugte sich, "wenn Ihr mir folgen wollt, werdet Ihr es sehen."

      Aramis beobachtete diese Szene mit all seinen Augen. Vielleicht ahnte er aufgrund von D'Artagnans Lebhaftigkeit, dass er mit Porthos gehen würde, um nicht den Abschluss einer gut begonnenen Szene zu verlieren. Aber so klarsichtig er auch war, Aramis täuschte sich. Porthos und Molière gingen gemeinsam: D'Artagnan blieb bei Percerin. Und warum? Zweifelsohne aus Neugier; wahrscheinlich, um noch ein wenig die Gesellschaft seines guten Freundes Aramis zu genießen. Als Moliere und Porthos verschwanden, näherte sich D'Artagnan dem Bischof von Vannes, was diesen besonders zu verunsichern schien.

      "Auch für dich ein Kleid, nicht wahr, mein Freund?"

      Aramis lächelte. "Nein", sagte er.

      "Aber du wirst doch nach Vaux gehen?"

      "Ich werde gehen, aber ohne ein neues Kleid. Du vergisst, lieber D'Artagnan, dass ein armer Bischof von Vannes nicht reich genug ist, um für jedes Fest neue Kleider zu haben."

      "Pah!", sagte der Musketier und lachte, "und schreiben wir jetzt auch keine Gedichte mehr?"

      "Oh! D'Artagnan", rief Aramis, "ich habe schon lange mit solchen Albernheiten aufgehört."

      "Stimmt", wiederholte D'Artagnan, nur halb überzeugt. Percerin war wieder einmal in die Betrachtung der Brokate vertieft.

      "Merkst du nicht", sagte Aramis und lächelte, "dass wir diesen guten Herrn sehr langweilen, mein lieber D'Artagnan?"

      "Ah! Ah!", murmelte der Musketier zur Seite, "das heißt, ich langweile dich, mein Freund." Dann sagte er laut: "Gut, dann lasst uns gehen; ich habe hier nichts mehr zu tun, und wenn du genauso untätig bist wie ich, Aramis..."

      "Nein, nicht ich, ich wollte..."

      "Ah! Du wolltest M. Percerin etwas Bestimmtes sagen? Warum hast du mir das nicht gleich gesagt?"

      "Sicher etwas Besonderes", wiederholte Aramis, "aber nicht für dich, D'Artagnan. Aber du wirst mir hoffentlich glauben, dass ich nie etwas so Besonderes zu sagen habe, dass ein Freund wie du es nicht hören darf.

      "Oh, nein, nein! Ich gehe", sagte D'Artagnan und verlieh seiner Stimme einen offensichtlichen Ton der Neugier; denn Aramis' Verärgerung, so gut er sie auch verbarg, war ihm nicht entgangen, und er wusste, dass in diesem undurchdringlichen Geist jede Sache, selbst die scheinbar trivialste, einem bestimmten Zweck diente; einem unbekannten, aber einem Zweck, von dem der Musketier aufgrund der Kenntnis des Charakters seines Freundes wusste, dass er wichtig sein musste.

      Aramis seinerseits sah, dass D'Artagnan nicht ohne Verdacht war, und drängte ihn. "Bleib auf jeden Fall", sagte er, "es ist so." Dann wandte er sich an den Schneider: "Mein lieber Percerin", sagte er, "ich bin sogar sehr froh, dass du hier bist, D'Artagnan."

      "Oh, in der Tat", rief der Gascogner zum dritten Mal aus, diesmal noch weniger getäuscht als zuvor.

      Percerin rührte sich nicht. Aramis rüttelte ihn heftig auf, indem er ihm den Stoff entriss, mit dem er beschäftigt war. "Mein lieber Percerin", sagte er, "ich habe M. Lebrun, einen von M. Fouquets Malern, bei mir."

      "Ah, sehr gut", dachte D'Artagnan, "aber warum Lebrun?"

      Aramis schaute D'Artagnan an, der mit einem Stich von Marcus Antonius beschäftigt zu sein schien. "Und du möchtest, dass ich ihm ein Kleid mache, das dem der Epikureer ähnelt?", antwortete Percerin. Und während er dies sagte, versuchte der Schneider, sein Stück Brokat wieder einzufangen.

      "Das Kleid eines Epikuräers?", fragte D'Artagnan in einem fragenden Ton.

      "Aha", sagte Aramis mit einem einnehmenden Lächeln, "es steht geschrieben, dass unser lieber D'Artagnan heute Abend alle unsere Geheimnisse erfahren soll. Ja, mein Freund, du hast sicher schon von M. Fouquets Epikuräern gehört, nicht wahr?"

      "Zweifelsohne. Ist das nicht eine Art poetische Gesellschaft, der La Fontaine, Loret, Pelisson und Moliere angehören und die ihre Sitzungen in Saint-Mande abhält?"

      "Genau so ist es. Nun, wir werden unsere Dichter in Uniform stecken und sie in ein Regiment für den König aufnehmen.

      "Oh, sehr gut, ich verstehe. M. Fouquet bereitet eine Überraschung für den König vor. Keine Sorge, wenn das das Geheimnis von M. Lebrun ist, werde ich es nicht erwähnen."

      "Immer