Der Mann in der eisernen Maske. Alexandre Dumas d.Ä.. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Alexandre Dumas d.Ä.
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754168325
Скачать книгу
das Geheimnis, das ihn betrifft, ist viel wichtiger als das andere."

      "Wenn es so wichtig ist, dann möchte ich es lieber nicht wissen", sagte D'Artagnan und machte Anstalten, sich zu verabschieden.

      "Kommt herein, M. Lebrun, kommt herein", sagte Aramis, öffnete mit der rechten Hand eine Seitentür und hielt D'Artagnan mit der linken Hand zurück.

      "Ich glaube, auch ich tappe im Dunkeln", sagte Percerin.

      Aramis nutzte die "Gelegenheit", wie man in Theaterangelegenheiten sagt.

      "Mein lieber M. de Percerin", fuhr Aramis fort, "du machst fünf Kleider für den König, nicht wahr? Eines aus Brokat, eines aus Jagdtuch, eines aus Samt, eines aus Satin und eines aus Florentiner Stoffen."

      "Ja, aber woher wissen Sie das alles, Monseigneur?", sagte Percerin verblüfft.

      "Es ist ganz einfach, mein lieber Monsieur: Es wird eine Jagd, ein Bankett, ein Konzert, eine Promenade und einen Empfang geben.

      "Ihr wisst alles, Monseigneur!"

      "Und noch ein oder zwei Dinge mehr", murmelte D'Artagnan.

      "Aber", rief der Schneider triumphierend, "was Ihr nicht wisst, Monseigneur - obwohl Ihr ein Kirchenfürst seid -, was niemand wissen wird, was nur der König, Mademoiselle de la Valliere und ich wissen, ist die Farbe der Stoffe und die Art der Verzierungen, der Schnitt, das Ensemble und die Verarbeitung!"

      "Nun", sagte Aramis, "das ist genau das, was ich dich fragen wollte, lieber Percerin."

      "Ah, bah!", rief der Schneider erschrocken aus, obwohl Aramis diese Worte in seinem weichsten und honigsüßesten Ton ausgesprochen hatte. Bei näherem Nachdenken erschien M. Percerin die Bitte so übertrieben, so lächerlich, so ungeheuerlich, dass er erst in sich hineinlachte, dann laut und schließlich mit einem Schrei. D'Artagnan folgte seinem Beispiel, nicht weil er die Sache so "sehr lustig" fand, sondern um Aramis nicht abkühlen zu lassen.

      "Es sieht so aus, als würde ich eine absurde Frage stellen, nicht wahr?", sagte Aramis. "Aber D'Artagnan, der die Weisheit in Person ist, wird dir sagen, dass ich gar nicht anders kann, als dich das zu fragen.

      "Mal sehen", sagte der aufmerksame Musketier, der mit seinem wunderbaren Instinkt erkannte, dass sie bisher nur geplänkelt hatten und dass die Stunde der Schlacht näher rückte.

      "Lass uns sehen", sagte Percerin ungläubig.

      "Warum", fuhr Aramis fort, "gibt M. Fouquet dem König ein Fest, um ihn zu erfreuen?

      "Sicherlich", sagte Percerin. D'Artagnan nickte zustimmend.

      "Mit feinen Aufmerksamkeiten? Mit einem glücklichen Plan? Mit einer Reihe von Überraschungen, wie der, von der wir gerade sprachen - der Einschreibung unserer Epikureer."

      "Bewundernswert."

      "Nun gut, das ist die Überraschung, die wir beabsichtigen. M. Lebrun hier ist ein Mann, der hervorragend zeichnet."

      "Ja", sagte Percerin, "ich habe seine Bilder gesehen und festgestellt, dass seine Kleider sehr kunstvoll sind. Deshalb habe ich mich sofort bereit erklärt, ihm ein Kostüm zu schneidern, das entweder mit dem der Epikureer übereinstimmt oder aber ein originelles ist."

      "Mein lieber Monsieur, wir nehmen dein Angebot an und werden es bald in Anspruch nehmen, aber im Moment braucht Monsieur Lebrun nicht die Kleider, die du für ihn anfertigen wirst, sondern die, die du für den König anfertigst."

      Percerin machte einen Satz nach hinten, den D'Artagnan - der ruhigste und verständnisvollste aller Männer - nicht für übertrieben hielt, so viele seltsame und verblüffende Aspekte trug der Vorschlag, den Aramis gerade gewagt hatte. "Die Kleider des Königs! Gebt die Kleider des Königs einem beliebigen Sterblichen! Oh, Monseigneur, Euer Gnaden ist verrückt!", rief der arme Schneider in seiner Verzweiflung.

      "Hilf mir, D'Artagnan", sagte Aramis, der immer ruhiger und lächelnder wurde. "Hilf mir, Monsieur zu überreden, denn du verstehst mich, nicht wahr?"

      "Eh! Eh! Nicht ganz, das muss ich zugeben."

      "Was? Du verstehst nicht, dass M. Fouquet dem König die Überraschung bereiten will, sein Porträt bei seiner Ankunft in Vaux vorzufinden, und dass das Porträt, das eine verblüffende Ähnlichkeit hat, genau so gekleidet sein sollte, wie der König am Tag der Ausstellung sein wird?"

      "Oh! Ja, ja", sagte der Musketier, fast überzeugt, so plausibel war diese Argumentation. "Ja, mein lieber Aramis, du hast recht, das ist eine schöne Idee. Ich wette, es ist eine deiner eigenen, Aramis."

      "Nun, ich weiß nicht", antwortete der Bischof, "entweder meine oder die von M. Fouquet." Dann musterte er Percerin, nachdem er D'Artagnans Zögern bemerkt hatte: "Nun, Monsieur Percerin", fragte er, "was sagst du dazu?"

      "Ich sage, dass..."

      "Es steht dir zweifellos frei, das abzulehnen. Das weiß ich sehr gut und ich rechne keineswegs damit, Sie zu zwingen, mein lieber Monsieur. Ich kann sogar verstehen, dass du so zögerlich bist, auf M. Fouquets Idee einzugehen; du hast Angst, dem König zu schmeicheln. Ein edler Geist, M. Percerin, ein edler Geist!" Der Schneider stotterte. "Es wäre in der Tat ein sehr schönes Kompliment für den jungen Prinzen", fuhr Aramis fort, "aber wie mir der Kommissar sagte: 'Wenn Percerin es ablehnt, sag ihm, dass es ihn in meiner Meinung nicht schmälern wird und ich ihn immer schätzen werde, nur-'"

      "'Nur?'", wiederholte Percerin etwas beunruhigt.

      "'Nur'", fuhr Aramis fort, "werde ich gezwungen sein, dem König zu sagen - du verstehst, mein lieber Monsieur Percerin, dass dies die Worte von M. Fouquet sind - 'ich werde gezwungen sein, dem König zu sagen: 'Sire, ich hatte vor, Eurer Majestät Euer Porträt zu überreichen, aber aus einem vielleicht etwas übertriebenen, aber dennoch anerkennenswerten Gefühl der Empfindsamkeit hat sich M. Percerin dem Vorhaben widersetzt.'"

      "Abgelehnt!", rief der Schneider, erschrocken über die Verantwortung, die auf ihm lasten würde, "ich soll mich dem Wunsch, dem Willen von M. Fouquet widersetzen, wenn er dem König gefallen will! Oh, was für ein hässliches Wort, Monseigneur. Widersetzen! Oh, nicht ich habe es gesagt, der Himmel sei mir gnädig. Ich rufe den Hauptmann der Musketiere als Zeugen auf! Ist es nicht wahr, Monsieur d'Artagnan, dass ich mich nicht widersetzt habe?"

      D'Artagnan machte ein Zeichen, dass er neutral bleiben wollte. Er spürte, dass sich dahinter eine Intrige verbarg, egal ob es sich um eine Komödie oder eine Tragödie handelte, und er war ratlos, weil er sie nicht ergründen konnte.

      Doch Percerin, der von dem Gedanken beseelt war, dass der König erfahren sollte, dass er einer angenehmen Überraschung im Wege stand, bot Lebrun einen Stuhl an und holte aus einem Schrank vier prächtige Kleider, von denen das fünfte noch in den Händen der Handwerker war. Diese Meisterwerke passte er nacheinander an vier Laienfiguren an, die zur Zeit Concinis nach Frankreich importiert und Percerin II. von Marschall d'Onore geschenkt worden waren, nachdem die italienischen Schneider in ihrem Wettbewerb gescheitert waren. Der Maler machte sich an die Arbeit, um die Kleider zu zeichnen und dann zu malen. Aber Aramis, der alle Phasen seiner Arbeit genau beobachtete, hielt ihn plötzlich auf.

      "Ich glaube, du hast es noch nicht ganz verstanden, mein lieber Lebrun", sagte er. "Deine Farben werden dich täuschen, und auf der Leinwand wird uns die genaue Ähnlichkeit fehlen, die unbedingt notwendig ist. Man braucht Zeit, um die feinen Schattierungen genau zu beobachten."

      "Stimmt", sagte Percerin, "aber es fehlt an Zeit, und in dieser Hinsicht, da stimmen Sie mir zu, Monseigneur, kann ich nichts tun."

      "Dann wird die Sache scheitern", sagte Aramis leise, "und zwar an der mangelnden Präzision der Farben."

      Trotzdem fuhr Lebrun damit fort, die Materialien und Ornamente mit größter Sorgfalt zu kopieren - ein Vorgang, den Aramis mit kaum verhohlener Ungeduld beobachtete.

      "Was um alles in der Welt hat dieser Wirrwarr zu bedeuten?", fragte sich der Musketier immer wieder.

      "Das reicht nicht", sagte Aramis: "Monsieur Lebrun, schließen Sie Ihre Kiste