Alejnikov, Sergej (auch „Sergei Aleinikov“), weißruss. Trainer, * 7. November 1961 Minsk; war Mittelfeldspieler: 1975–81 Burewestnik Minsk, 1981–89 Dinamo Minsk, 1989/90 Juventus Turin, 1990–92 US Lecce, 1992–95 Gamba Osaka, 1996 IK Oddevold (Schweden), 1996–98 USC Corigliano (Italien); 77 Länderspiele für die UdSSR bzw. GUS (1984–92; vier Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1988, 1992. – Später Trainer: 2002/03 FK Moskau, 2003–05 US Lecce (Fußballakademie), 2005–07 Juventus Turin (Jugend), 2007/08 NK Kras AED (Monrupino [Italien]).
Alemannia 90 Wacker, BFC, Dtl.: → Berlin [4].
Alemão, eigtl. „Ricardo Rogério de Brito“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 22. November 1961 Lavras; 1975–80 CD Lavras, 1980–86 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1987/88 Atlético Madrid, 1988–92 SSC Neapel, 1992–94 Atalanta Bergamo, 1994–96 FC São Paulo, 1996 FC Volta Redonda (Brasilien); 39 Länderspiele (1983–90; drei Tore); WM-Endrunde 1986, 1990.
Alenichev, Dmitriy (auch „Dmitri Alenitschew“), russ. Mittelfeldspieler, * 20. Oktober 1972 Welikije Luki; 1990–93 Lokomotive Moskau, 1994–98 Spartak Moskau, 1998/99 AS Rom, 2000 AC Perugia, 2000–04 FC Porto, 2004–06 Spartak Moskau; 55 Länderspiele (1996–2005; sechs Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004; in Russland Fußballer des Jahres 1997.
Aleppo, Syrien (Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements); Al-Ittihad, eigtl. „Al-Ittihad of Aleppo“, gegr. 1953; Spielkleidung: Rot; Stadion: Aleppo International, 75 000 Plätze. – INTERNET: www.ittihadaleppo.com
Spieler (Auswahl): A. F. Alagha – A. Dakka – O. E. Edet – M. Farres – O. Hemidi – M. Kailouni – A. H. Mohamad – B. Tarab. – Trainer (Auswahl): D. Racolta – V. Tita.
Al-Ittihad: Internationale Erfolge (Auswahl) AFC Cup 2010 |
Alessandria, Italien (Stadt in Piemont); US Alessandria (Unione Sportiva Alessandriagegr. 1912 als FC Alessandria, 1920 Fusion mit Unione Sportiva Alessandrina (gegr. 1915) zu US Alessandria; Spielkleidung: Silbergrau/Schwarz/Schwarz; Stadion: Giuseppe Moccagatta, 4 981 Plätze. – INTERNET: www.alessandriacalcio.it
Spieler (Auswahl): F. Artico – A. Baloncieri – G. Bercellino – L. Bertolini – P. Bisoli – A. Bolla – M. Briano – G. Camolese – C. Carcano – M. Carrera – F. Cozza – G. Ferrari – G. Iachini – M. Pelatti – S. Porrini – P. Rava – E. Reja – G. Rivera – A. Servili – R. Vonlanthen – G. Zappella. – Trainer (Auswahl): A. Baloncieri – S. Jacolino – Á. Weisz.
Ålesund, Norwegen (Stadt in der Region Vestlandet); Aalesunds FK (Aalesunds Fotballklubb), gegr. am 25. Juni 1914; Spielkleidung: Orange/Blau/Orange; Stadion: Color Line, 10 778 Plätze. – INTERNET: www.aafk.no
Spieler (Auswahl): T. Aarøy – D. Arnefjord – J. Arneng – J. Aubynn – E. Jääger – B. Kibebe – A. Lindegaard – M. Nylund – B. H. und J. A. Riise. – Trainer (Auswahl): E. Olsen – K. A. Rekdal.
Aalesunds FK: Erfolge (Auswahl) Landespokal 2009 |
Alex, 1) eigtl. „Alexsandro de Souza“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 14. September 1977 Curitiba; 1995–97 Coritiba FC (Curitiba), 1997–2000 SE Palmeiras (São Paulo), 2000 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2001 SE Palmeiras und Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 2002 SE Palmeiras und AC Parma, 2002–04 Cruzeiro EC, 2004–11 Fenerbahçe SK (Istanbul; Torschützenkönig 2007 [19], 2011 [28]); 48 Länderspiele (1998–2005; zwölf Tore). – 2) eigtl. „Alessandro dos Santos“ jap. Abwehrspieler brasilian. Herkunft (seit 2001 jap. Staatsbürgerschaft), * 20. Juli 1977 Maringá (Brasilien); 1986–94 Grêmio Maringá, 1994–97 Meitokugijuku Highschool (Japan), 1997–2003 Shimizu S-Pulse, 2004–06 Urawa Red Diamonds, 2007 RB Salzburg, 2008/09 Urawa Red Diamonds, 2009–11 Nagoya Grampus; 82 Länderspiele für Japan (2002–06; sieben Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; in Japan Fußballer des Jahres 1999.
Alex Alves, eigtl. „Alexandro Alves do Nascimento”, brasilian. Angriffsspieler, * 30. Dezember 1974 Campo Formoso; 1993/94 EC Vitória (Salvador), 1994/95 SE Palmeiras (São Paulo), 1996/97 Portuguesa São Paulo, 1998/99 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 1999–2003 Hertha BSC, 2003 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2004 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 2005 EC Vitória, 2007 Boavista SC (Brasilien), 2008 Fortaleza EC (Brasilien), 2008/09 AO Kavala, 2009 Fortaleza EC; 81 Bundesligaspiele (1999–2003; 25 Tore).
Alexandersson, Niclas, schwed. Mitelfeldspieler, * 29. Dezember 1971 Halmstad; 1988–95 Halmstads BK, 1996/97 IFK Göteborg, 1997–2000 Sheffield Wednesday, 2000–03 FC Everton, 2003 West Ham United und FC Everton, 2004–08 IFK Göteborg; 109 Länderspiele (1993–2008; sieben Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2000, 2008.
Alexandris, Alexandros („Alexios“), griech. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 21. Oktober 1968 Kiato; bis 1984 Pelopas Kiato, 1984–86 Anagennisi Kiato, 1986–91 Veria FC (Griechenland), 1991–94 AEK Athen (Torschützenkönig 1994 [24, mit K. → Warzycha]), 1994–2004 Olympiakos Pyräus (Torschützenkönig 1994 [23], 2001 [20], 2002 [19]), 2004 AE Larisa, 2005 Kallithea FC (Griechenland), 2005/06 APOP Kinyras (Zypern; Spielertrainer); 42 Länderspiele (1991–2002; zehn Tore); WM-Endrunde 1994; in Griechenland Fußballer des Jahres 2001.
Alex Silva, eigtl. „Alex Sandro da Silva“, brasilian. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 10. März 1985 Amparo; Bruder von → Luisão; bis 2000 Rio Branco EC (Americana [Brasilien]), 2000–02 Ponte Preta (Campinas), 2003–05 EC Vitória (Salvador), 2006–08 FC Sao Paulo, 2008/09 Hamburger SV, 2010/11 FC Sao Paulo, 2011 Hamburger SV; 17 Bundesligaspiele (seit 2008); zwei Länderspiele (seit 2007); olymp. Fußballturnier 2008.
Al-Faisaly, Jordanien: → Amman [1].
Algarve, Portugal: südlichste Region des Landes; Hauptort: Faro.
Algarve: Vereine (Auswahl) SC Farense SC Olhanense |
Algarve-Cup, Frauenfußball: seit 1994 in der Region → Algarve jährlich im Fühjahr veranstaltetes Turnier für Nationalmannschaften; neben den Olymp. Spielen sowie den Welt- und Europameisterschaften das bedeutendste internat. Turnier (deshalb auch „Mundialito“ genannt). In zwei Gruppen spielen je vier Mannschaften gegeneinander, es folgen Platzierungsspiele um Platz sieben (Vierter gegen Vierter), Platz fünf (Dritter gegen Dritter), Platz drei (Zweiter gegen Zweiter) und Finale (Erster gegen Erster). – Bekannteste Spielorte sind Faro, Portimão, Olhão und Albufeira.
Algarve-Cup: Sieger | |||
1994 | Norwegen | 2003 | USA |
1995 | Schweden | 2004 | USA |
1996 | Norwegen | 2005 | USA |
1997 | Norwegen | 2006 | Deutschland |
1998 | Norwegen | 2007 | USA. |
1999 | China | 2008 | USA |
2000 | USA | 2009 | Schweden |
2001 | Schweden | 2010 | USA |
2002 |
|