AFC Champions League: Sieger 2003 Al-Ain Club (VAE) 2004 Al-Ittihad (Saudi-Arabien) 2005 Al-Ittihad (Saudi-Arabien) 2006 Jeonbuk Hyundai Motors (Südkorea) 2007 Urawa Red Diamonds (Japan) 2008 Gamba Oasaka (Japan) 2009 Pohang Steelers (Südkorea) 2010 Seongnam Ilhwa Chunma (Südkorea) |
AFC Cup, seit 2003/04 ausgetragener Wettbewerb der Asian Football Confederation (→ AFC [1]), an dem 32 Vereine der „mittelstarken" Länder beteiligt sind („B-Gruppe“). Dies sind Landesmeister und Pokalsieger, die die Voraussetzungen für die → AFC Champions League nicht erfüllen.
AFC Cup: Sieger 2004 Al-Dschaisch (Syrien)Syria2005 Al-Faisaly (Jordanien)Jordan2006 Al-Faisaly (Jordanien) 2007 Nadi Shabab Al Ordon (Jordanien) Jordan2008 Muharraq Club (Bahrain)Bahrain2009 Al-Kuwait Kaifan (Kuwait)Kuwait2010 Al-Ittihad (Syrien)Syria |
Afellay, Ibrahim, niederländ. Mittelfeldspieler marokkan. Herkunft (auch marokkan. Staatsbürgerschaft), * 2. April 1986 Utrecht; bis 1995 Elinkwijk Utrecht, 1996–2011 PSV Eindhoven, 2011 FC Barcelona; 32 Länderspiele für die Niederlande (seit 2007; drei Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008.
AFF, 1) Abk. für Union of Arab Football Federationes, 1963 gegründete Vereinigung arab. Fußballverbände. Die AFF organisiert den → Arab Cup. – 2) Abk. für Afghanistan Football Federation, den Fußballverband von → Afghanistan. – 3) Abk. für ASEAN Football Federation, am 31. Januar 1984 gegründeter regionaler asiat. Fußballverband (im Unterschied zum Kontinentalverband → AFC) der in der ASEAN (Organisation südostasiat. Staaten) organisierten Staaten. Die AFF trägt seit 1996 die → ASEAN Football Championship aus. – INTERNET: www.aseanfootball.org
AFF [1]: Mitgliedsländer | |
Ägypten Algerien Bahrain Irak Jemen Jordanien | Katar Kuwait Libanon Libyen Marokko Sudan |
AFF [3]: Mitgliedsländer | |
Birma Brunei Indonesien Kambodscha Laos Malaysia | Osttimor Philippinen Singapur Thailand Vietnam |
AFFA, Abk. für Association of Football Federations of Azerbaijan, den Fußballverband von → Aserbaidschan.
Afghanistan, Staat im NO Vorderasiens, 652 225 km², 25 Mio. Ew.; Verband: Afghanistan Football Federation, Abk. AFF, gegr. 1933, Sitz: Kabul; Mitglied der FIFA seit 1948, der AFC seit 1954; Spielkleidung: Weiß. – INTERNET: www.aff.com.af
Afolabi, Rabiu, nigerian. Abwehrspieler (Innenverteidiger), auch belg. Staatsbürgerschaft, * 18. April 1980 Osogbo; bis 1996 NEPA Lagos, 1997–2000 Standard Lütich, 2000 SSC Neapel, 2001–03 Standard Lüttich, 2003–05 Austria Wien, 2005–09 FC Sochaux, 2009–11 RB Salzburg; 18 Länderspiele (seit 2000; ein Tor); U-20-WM-Endrunde 1999; WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2010.
Afonso Alves, eigtl. “Afonso Alves Martins Junior“, brasilian. Angriffsspieler, * 30. Januar 1981 Belo Horizonte; 1997–2002 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2002–04 Örgryte IS (Göteborg), 2004–06 Malmö FF, 2006–08 SC Heerenveen (Torschützenkönig 2007 [34]), 2008/09 FC Middlesbrough, 2009/10 Al-Sadd SC (Doha), 2010/11 Al-Rayyan SC (Katar); acht Länderspiele (seit 2007; ein Tor); in den Niederlanden Fußballer des Jahres 2007.
African Champions League, bedeutendster Klubwettbewerb des afrikan. Kontinents, organisiert und durchgeführt von der Confédération Africaine de Football (→ CAF); ausgetragen zw. Februar und Dezember im → K.-o.-System (mit Hin- und Rückspielen). Bis 1995/96 wurde der Wettbewerb als → Afrikapokal der Landesmeister geführt. Nach vorangehenden Qualifikationsrunden im K.-o.-System wird in zwei Gruppen à vier Mannschaften gespielt („Jeder gegen jeden“, Hin- und Rückspiel); die beiden Ersten jeder Gruppe ermitteln dann im Überkreuzvergleich die Endspielteilnehmer. Das Finale wird ebenfalls mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der Sieger spielt dann gegen den Gewinner des → CAF Confederation Cup um den → CAF Super Cup und qualifiziert sich darüber hinaus seit 2005 für die → Klubweltmeisterschaft.
African Champions League: Sieger 1997 Raja Casablanca (Marokko) 1998 ASEC Abidjan (Elfenbeinküste) 1999 Raja Casablanca (Marokko) 2000 Hearts of Oak (Ghana) 2001 Al-Ahly (Ägypten) 2002 Zamalek SC (Ägypten) 2003 FC Enyimba (Nigeria) 2004 FC Enyimba (Nigeria) 2005 Al-Ahly (Ägypten) 2006 Al-Ahly (Ägypten) 2007 ES Sahel (Tunesien) 2008 Al-Ahly (Ägypten) 2009 TP Mazembe (Demokratische Republik Kongo) 2010 TP Mazembe (Demokratische Republik Kongo) |
Africa Sports National, Elfenbeinküste: → Abidjan [1].
Afrikameisterschaft, Kontinentalmeisterschaft der Mitgliedsländer der Confédération Africaine de Football (→ CAF). Nach Qualifikationsspielen mit Hin- und Rückspiel wird wie bei der Europameisterschaft eine Endrunde (meist im Januar) gespielt: vier Gruppen à vier Mannschaften, es folgen Viertel-, Halbfinale, Finale. Die Afrikameisterschaft wird seit 1968 im Zweijahresrhythmus ausgetragen. – Frauenfußball: Das Turnier findet seit 1998 ebenfalls alle zwei Jahre statt und war bislang ein „nigerian. Turnier“ (1991–2006 Sieger).
Afrikameisterschaft: Sieger | ||
Jahr | Männer | Frauen |
1957 | Ägypten | – |
1959 | Ägypten | – |
1962 | Äthiopien | – |
1963 | Ghana | – |
1965 | Ghana | – |
1968 | Demokratische Republik Kongo | – |
1970 | Sudan | – |
1972 | Republik Kongo | – |
1974 | Zaïre | – |
1976 | Marokko | – |
1978 | Ghana | – |
1980 | Nigeria | – |
1982 | Ghana | – |
1984 | Kamerun | – |
1986 | Ägypten | – |