Corazzo, Juan, Uruguay: Großvater von D. → Forlán.
Córdoba, Argentinien (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); 1) CA Talleres (Club Atlético Talleres), eigtl. „Club Atlético Talleres de Córdoba“), gegr. am 12. Oktober 1913 in Córdoba; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Jardin; Stadion: La Boutique, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.talleresdecordoba.com.ar
Spieler (Auswahl): H. Baley – L. Galván – M. Kempes – M. Oviedo – J. Pastore – F. Redondo – A. Tarantini – J. Zanetti. – Trainer (Auswahl): S. Batista – L. Cubilla – J. Pastoriza – E. Trossero.
CA Talleres: Internationale Erfolge (Auswahl) Copa Conmebol 1999 |
2) Instituto Atlético Central Córdoba, gegr. am 8. August 1918 als Instituto Ferrocarril Central Córdoba, seit 1924 Instituto Atlético Central Córdoba; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Spielort: Alta Córdoba; Stadion: Estadio Presidente Perón, 26 500 Plätze. – INTERNET: www.institutoacc.org.ar
Spieler (Auswahl): O. Ardiles – S. Arrieta – M. Bielsa – F. Erpen – G. Fernández – I. Furios – M. Kempes – D. Klimowicz – L. Lazzaro. – Trainer (Auswahl): A. Basile – G. Martino – C. Vivas.
Córdoba, Spanien (Stadt in Andalusien); FC Córdoba, eigtl. „Córdoba CF“ (Córdoba Club de Fútbol), gegr. 1954; Spielkleidung: Grün-Weiß/Weiß/Grün-Weiß; Stadion: Municipal „El Arcángel“, 14 500 Plätze. – INTERNET: www.cordobacf.com
Spieler (Auswahl): M. Bilić – J. Hernandez – Juanmi – J. Moreno – A. Pierini – M. Portugal – M. Reina – O. Salenko – M. Sanchis – F. Söderström – D. Valle – Villa. – Trainer (Auswahl): R. Alcaide – L. Alcaraz – F. Castro Santos – J. Escalante – L. Kubala – I. Ortuondo – M. Portugal – M. Remon – J. Verdugo – E. Vigo.
Corica, Steve, eigtl. “Stephen Christopher Corica”, austral. Mittelfeldspieler, * 24. März 1973 Innisfail; bis 1990 AIS Canberra (Australien), 1990–95 Marconi Fairfield (Sydney), 1995/96 Leicester City, 1996–2000 Wolverhampton Wanderers, 2000/01 Sanfrecce Hiroshima, 2001–04 FC Walsall (England), 2005–10 FC Sydney; 32 Länderspiele (1993–2006; fünf Tore); olymp. Fußballturnier 1992, 1996.
Coritiba FC, Brasilien: → Curitiba [2].
Cork, Irland (Stadt in der Provinz Munster); Cork City, eigtl. „Cork City FC“ (Cork City Football Club), gegr. 1984; Spielkleidung: Grün-Weiß/Weiß/Grün-Weiß; Stadion: Turners Cross, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.corkcityfc.ie
Spieler (Auswahl): D. Coughlan – M. Devine – N. Fenn – P. Harrington – N. Horgan – C. O’Brien – G. O’Callaghan –R. O’Donovan – B. Woods. – Trainer (Auswahl): P. Dolan – A. Mathews – D. Mountfield – L. Murphy – D. Richardson.
Cork City: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1993, 2005 Landespokal 1998, 2007 |
Corneliusson, Dan, eigtl. “Mats Dan Erling Corneliusson”, schwed. Angriffsspieler, * 2. Oktober 1961 Trollhättan; 1978–83 IFK Göteborg, 1983/84 VfB Stuttgart, 1984–89 Como Calcio, 1990/91 Malmö FF, 1992 Qviding FIF (Göteborg); 28 Bundesligaspiele (1983/84; zwölf Tore); 18 Länderspiele (1982–90; zwölf Tore).
Corradi, Bernardo, ital. Angriffsspieler, * 30. März 1976 Siena; 1993/94 AC Siena, 1994–96 US Poggibonsi (Italien), 1996/97 Mobilieri Ponsacco Calcio (Italien), 1997/98 Montevarchi Calcio (Italien), 1998/99 AS Andria BAT (Italien), 1999–2001 Cagliari Calcio, 2001/02 Chievo Verona, 2002 Inter Mailand, 2002–04 Lazio Rom, 2004/05 CF Valencia, 2005/06 FC Parma, 2006/07 Manchester City, 2007/08 FC Parma, 2008/09 Reggina Calcio, 2009–11 Udinese Calcio; 13 Länderspiele (2003/04; zwei Tore); EM-Endrunde 2004.
Corver, Charles, niederländ. Schiedsrichter, * 16. Januar 1936 Leiden; seit 1962 KNVB-Schiedsrichter, seit 1968 1. Division, seit 1972 FIFA-Referee; WM-Endrunde 1978, 1982; EM-Endrunde 1980; Weltpokalfinale 1974 (Rückspiel); EC-III-Finale 1977 (Hinspiel); EC-I-Finale 1978; EC-III-Finale 1983 (Rückspiel).
Costa, 1) Flávio, brasilian. Trainer, * 14. September 1906 Carangola, † 22. November 1999 Rio de Janeiro; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1926–36 CR Flamengo (Rio de Janeiro; 1934–36 Spielertrainer). – Später Trainer: 1938–46 CR Flamengo, 1947–50 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1951/52 CR Flamengo, 1953–56 Vasco da Gama, 1956/57 FC Porto, 1960/61 FC São Paulo, 1962–65 CR Flamengo, 1965/66 FC Porto; in → Personalunion 1944–50, 1955 und 1956 Brasilien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1950]). – 2) Jorge (“Bicho”), eigtl. “Jorge Paulo Costa Almeida”, port. Trainer, * 14. Oktober 1971 Porto; war Abwehrspieler (Innenverteidiger): 1983/84 FC da Foz (Nevogilde [Porto]), 1984–90 FC Porto, 1990/91 FC Penafiel (Portugal), 1991/92 Maritimo Funchal, 1992–2001 FC Porto, 2001/02 Charlton Athletic (London), 2002–05 FC Porto, 2006 Standard Lüttich; 50 Länderspiele (1995–2002; zwei Tore); U-20-Weltmeister 1991; WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000. – Später Trainer: 2006/07 SC Braga (Assistent, 2007 Cheftrainer), 2008–10 SC Olhanense (Portugal), 2010 Académica Coimbra, 2011 CFR Cluj. – 3) Ricardo, Portugal: → Ricardo Costa.
Costa Rica, Republik in Zentralamerika, 51 100 km², 4,196 Mio. Ew.; Verband: Federación Costarricense de Fútbol, Abk. FEDEFUTBOL, gegr. 1921, Sitz: San José; Mitglied der FIFA seit 1927, der CONCACAF seit 1962; Spielkleidung: Rot/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: Primera División (zwei Gruppen mit je sechs Vereinen). – INTERNET: www.fedefutbol.com
Costa Rica: Erfolge (Auswahl) CONCACAF-Meister 1963, 1969, 1989 |
Costinha, eigtl. „Francisco José Rodrigues Costa“, port. Funktionär, * 1. Dezember 1974 Lissabon; war Mittelfeldspieler: 1993–95 Clube Oriental de Lisboa (Lissabon), 1995/96 AD de Machico (Madeira), 1997 Nacional Funchal, 1997–2001 AS Monaco, 2001–05 FC Porto, 2005/06 Dynamo Moskau, 2006/07 Atlético Madrid, 2007–10 Atalanta Bergamo; 53 Länderspiele (1998–2006; zwei Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2000, 2004. – Später Sportdirektor: 2010/11 Sporting Lissabon, 2011 Servette Genf.
Côte-d’Ivoire, amtl. und frz. für → Elfenbeinküste.
Co-Trainer, svw. → Assistent.
Cottbus, Dtl. (Stadt in der Niederlausitz); 1) Energie Cottbus, eigtl. „FC Energie Cottbus“ (Fußballclub Energie Cottbus), gegr. am 31. Januar 1966 als BSG Energie Cottbus, am 1. Juli 1990 umbenannt in FC Energie Cottbus; hervorgegangen aus dem 1963 gegründeten SC Cottbus, in den im gleichen Jahr die Mannschaft des SC Aktivist Brieske/Senftenberg (→ Senftenberg) eingegliedert wurde; DDR-Oberliga 1973/74, 1975/76, 1981/82, 1986/87, 1988–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Bundesliga 2000–03, 2006–09; Zweite Bundesliga 1997–2000, 2003–06, 2009–12; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Sandow; Stadion: Stadion der Freundschaft, 22 528 Plätze. – INTERNET: www.fcernergie.de
Spieler (Auswahl): D. Adlung – L. Aidoo – B. Akrapović – E. Aloneftis – M. Amadou – M. Anfang – S. Angelov – R. Balck – T. Bandrowski – C. Bassila – S. Baumgart – K.-H. Becker – C. Beeck – G. Berhalter – O. Besser – F. und L. Bittencourt – F. Bohla – M. Brzenska – J. Burow – V. da Silva – B. Deutschmann – D. Drabow – P. Effenberger – H. Fandrich – M. Feldhoff – J. Flügel – D. Frahn – M. Gebhardt – K. Grebasch – E. Gröger – W. Grun – D. Gunkel – P. Hackbusch – L. Häder – S. Helbig – M. und T. Hoßmang – U. Hünemeier – I. Iliev – D. Irrgang – V. Jany – B. Jelić – E. Jula – L. Jungnickel – A. Juskowiak – F. Kioyo – T. Kirschbaum – J. Klimpel – A. und M. Kobylański – G. Koch – W. Kronhardt – M.-A. Kruska – M. Kukielka – B. Kulke