Copa de Oro [span.], von Dezember 1980 bis Januar 1981 vom Fußballverband Uruguays (AUF) mit Zustimmung der FIFA aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der ersten WM-Endrunde (1930 in Uruguay) durchgeführtes Turnier der bisherigen Weltmeister. Bis auf England (dafür spielte der zweifache Vizeweltmeister Niederlande) waren alle Weltmeister beteiligt. Finale: Uruguay – Brasilien 2:1
Coupe Henri Delaunay → Delaunay, Henry.
Copa Interamericana, von 1968 bis 1998 ausgetragener Pokalwettbewerb zw. dem Sieger der → Copa Libertadores de América und dem Sieger des → CONCACAF-Pokals der Landesmeister; erfolgte mit Hin- und Rückspiel (bei Tor- und Punktwertung) oder (meist) auf „neutralem Platz“; wurde wiederholt nicht ausgetragen, weil sich die Klubs über die finanziellen Modalitäten nicht einigen konnten. Erster Sieger 1968: Estudiantes de La Plata (Argentinien), letzter Sieger 1998: DC United (Washington).
Copa Internacional, Einladungswettbewerb für südamerikan. und europ. Klubs; nur viermal zw. 1951 und 1963 ausgetragen, und zwar jeweils in einer einfachen Runde („Jeder gegen jeden“) nach Toren und Punkten.
Copa Internacional: Sieger 1951 SE Palmeiras 1952 Fluminense FC 1953 Nacional Montevideo 1963 Botafogo FR |
Copa Latina [span.], svw. → Lateincup.
Copa Libertadores de América, Pokalwettbewerb der südamerikan. Landesmeister, von der FIFA sanktioniert und von der → CONMEBOL durchgeführt. Der jeweilige CONMEBOL-Meister spielte bis 2004 mit dem Sieger der Champions League um den Weltpokal. Die Idee zur Durchführung des Wettbewerbs wurde vom chilen. Verein CSD Colo Colo (Santiago de Chile) angeregt. 1948 wurde der Wettbewerb zum erstenmal als Campeonato Sudamericano de Campeones mit dem späteren Sieger Vasco da Gama (Rio de Janeiro) (Brasilien) sowie mit CA River Plate (Buenos Aires), Nacional Montevideo (Uruguay), Litoral FC (Bolivien), CS Emelec (Ecuador), Deportivo Municipal (Peru) und CSD Colo Colo durchgeführt.
Finanz- und Terminprobleme ließen weitere Durchführungen nicht zu. Erst die Einführung des → Europapokals der Landesmeister 1956 entfachte die Idee des Wettbewerb aufs Neue. Die ersten zwei Austragungen (1960, 1961) fanden im → K.-o.-System mit Hin- und Rückspielen bis zum Finale statt. Ab 1962 wurden Gruppen mit zwei oder drei Klubs gebildet. Die Gruppensieger ermittelten in Hin- und Rückspielen den Gesamtsieger. Brasilien verhielt sich in der Vergangenheit recht skeptisch und schnitt bisher – gemessen an seinen Ansprüchen – ziemlich erfolglos ab
Seit 2005 nehmen 38 Vereine teil, neben den Vertretern der südamerikan. Staaten auch drei mexikan. Klubs. Nach einer Qualifikationsrunde (zwölf Teams der Plätze 27 bis 28 un sechs Plätze) verbleiben 32 Mannschaften, die in acht Gruppen aufgeteilt werden. Die beiden Gruppenersten qualifizieren sich dann jeweils für die mit dem Achtelfinale beginnende Endrunde. – Frauenfußball: Das Turnier findet seit 2009 ebenfalls jährlich statt
Copa Libertadores de América: Sieger 1960 CA Peñarol (Uruguay) 1961 CA Peñarol (Uruguay) 1962 FC Santos (Brasilien) 1963 FC Santos (Brasilien) 1964 CA Independiente (Argentinien) 1965 CA Independiente (Argentinien) 1966 CA Peñarol (Uruguay) 1967 RC Avellaneda (Argentinien) 1968 Estudiantes de La Plata (Argentinien) 1969 Estudiantes de La Plata (Argentinien) 1970 Estudiantes de La Plata (Argentinien) 1971 Nacional Montevideo (Uruguay) 1972 CA Independiente (Argentinien) 1973 CA Independiente (Argentinien) 1974 CA Independiente (Argentinien) 1975 CA Independiente (Argentinien) 1976 Cruzeiro EC (Brasilien) 1977 CA Boca Juniors (Argentinien) 1978 CA Boca Juniors (Argentinien) 1979 Olimpia Asunción (Paraguay) 1980 Nacional Montevideo (Uruguay) 1981 CR Flamengo (Brasilien) 1982 CA Peñarol (Uruguay) 1983 Grêmio FBPA (Brasilien) 1984 CA Independiente (Argentinien) 1985 Argentinos Juniors (Argentinien) 1986 CA River Plate (Argentinien) 1987 CA Peñarol (Uruguay) 1988 Nacional Montevideo (Uruguay) 1989 Atlético Nacional (Kolumbien) 1990 Olimpia Asunción (Paraguay) 1991 CSD Colo Colo (Chile) 1992 FC São Paulo (Brasilien) 1993 FC São Paulo (Brasilien) 1994 Vélez Sársfield (Argentinien) |
1995 Grêmio FBPA (Brasilien) 1996 River Plate Buenos (Argentinien) 1997 Cruzeiro EC (Brasilien) 1998 Vasco da Gama (Brasilien) 1999 SE Palmeiras (Brasilien) 2000 CA Boca Juniors (Argentinien) 2001 CA Boca Juniors (Argentinien) 2002 Olimpia Asunción (Paraguay) 2003 CA Boca Juniors (Argentinien) 2004 Once Caldas (Kolumbien) 2005 FC São Paulo (Brasilien) 2006 SC Internacional (Brasilien) 2007 CA Boca Juniors (Argentinien) |
2008 LDU Quito (Ecuador) 2009 Estudiantes de La Plata (Argentinien) 2010 ISC Internacional (Brasilien) 2011 FC Santos (Brasilien) Frauen 2009 FC Santos (Brasilien) 2010 FC Santos (Brasilien) |
Copa Roca, nach dem Initiator, den damaligen argentin. Präsidenten JULIO ARGENTINO ROCA (1843–1914) benannter Wettbewerb zw. den Nationalmannschaften von Argentinien und Brasilien, der von 1914 bis 1976 in unregelmäßigen Abständen ausgetragen wurde und ab 2011 wieder Einzug hält. Der Sieger wird durch Hin- und Rückspiel ermittelt. Die eingesetzten Spieler müssen in den Ligen ihres jeweiligen Landes aktiv sein.
Copa Roca: Sieger | |
1914 | Brasilien |
1922 | Brasilien |
1923 | Argentinien |
1939/40 | Argentinien |
1940 | Argentinien |
1945 | Brasilien |
1957 | Brasilien |
1960 | Brasilien |
1963 | Brasilien |
1971 | Argentinien/Brasilien* |
1976 | Brasilien |
* Zwei Remis |
Copa Sudamericana, Wettbewerb – ähnlich dem der → Europa League – für südamerkan. Vereinsmannschaften, der seit 2002 jährlich ausgetragen wird. Seit 2005 können auch Vereine aus dem CONCACAF-Bereich teilnehmen. Jede Runde wird in Hin- und Rückspielen ausgetragen. In den ersten Runden spielen die Klubs aus dem gleichen Land gegeneinander. Es gibt es keine Verlängerung. Nach Ablauf der regulären Spielzeit folgt bei Gleichstand unmittelbar die Entscheidung durch → Strafstoßschießen. Der Sieger dieses Wettbewerbs und der Sieger der → Copa Libertadores de América spielen um die → Recopa Sudamericana, dem südamerikan. Pendant zum → Europa-Supercup.
Copa Sudamericana: Sieger 2002 San Lorenzo de Almagro (Argentinien) 2003 Cienciano del Cuzco (Peru) 2004 CA Boca Juniors (Argentinien) 2005 CA Boca Juniors (Argentinien) 2006 CF Pachuca (Mexiko) 2007 Arsenal de Sarandi (Argentinien) 2008 SC Internacional (Brasilien) 2009 LDU Quito (Ecuador) 2010 CA Independiente (Argentinien) |
Copitz, Dtl.: → Pirna.
Coppa Italia, ital. Pokalwettbewerb (ÜBERSICHT → Pokal [2]).
Coppa Latina [ital.], svw. → Lateincup.
Coppens, Henri („Rick“), eigtl. „Henri François Coppens“, belg.