Concha, Matias, schwed. Abwehrspieler chilen. Herkunft, * 31. März 1980 Malmö; bis 1997 Kulladals FF (Schweden), 1997–2003 Malmö FF, 2004–07 Djurgårdens IF (Stockholm), 2007–11 VfL Bochum; 54 Bundesligaspiele (2007–10); acht Länderspiele für Schweden (2006–08).
Conen, Edmund („Ed“), dt. Trainer, * 10. November 1914 Ürzig (NRW), † 5. März 1990 Leverkusen; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1924–30 SV Ürzig, 1930–38 FV Saarbrücken, 1938–43 Stuttgarter Kickers, 1943/44 FC Mülhausen 93, 1944 HSV [Heeressportverein] Groß Born (poln. Borne Sulinowo), 1945 SG Hermsdorf (Thür.), 1945–50 Stuttgarter Kickers, 1950–52 Young Fellows Zürich; 28 Länderspiele (1934–42; 27 Tore); WM-Endrunde 1934. – Später Trainer: 1952–56 Eintracht Braunschweig, 1956/57 Wuppertaler SV, 1957–60 Bayer 04 Leverkusen.
E. Conen Er erreichte mit 27 Toren in 28 Länderspielen eine Quote von 0,9; nach Gerd Müller die beste aller deutschen Nationalspieler (nur Spieler mit mindestens 25 Länderspielen). |
Confederation Cup [engl.], kurz Confed-Cup, svw. → Konföderationenpokal.
CONMEBOL [Abk. für Confederación Sudamericana de Fútbol], Vereinigung der nat. Verbände S-Amerikas, Sitz: Asunción (Paraguay), Präsident: N. → Léoz; 1916 in Buenos Aires anlässlich der ersten Südamerikameisterschaft von Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay als erster Kontinentalverband gegründet. In zeitl. Folge stießen dazu: 1917 Paraguay, 1924 Peru, 1925 Bolivien, 1927 Ecuador, 1940 Kolumbien und 1952 Venezuela. Sie umfasst zehn Landesverbände. – Die CONMEBOL organisiert für Nationalmannschaften die → Copa América (für Frauen die → Sudamericano Femenino) und für Klubmannschaften die → Copa Libertadores de América. – INTERNET: www.conmebol.com
CONMEBOL: Mitgliedsländer | |
Argentinien Bolivien Brasilien Chile Ecuador | Kolumbien Paraguay Peru Uruguay Venezuela |
CONMEBOL: WM-Modus Die ersten vier Länder der Qualifikation erreichen direkt die nächste WM-Endrunde. Der Fünfte musste zwei Play-off-Spiele gegen den OFC-Sieger bestreiten. Der Sieger ist dann ebenfalls für die nächste WM-Endrunde qualifiziert. |
Constantini, Dietmar („Didi“), österr. Trainer, * 30. Mai 1955 Innsbruck; war Mittelfeldspieler: 1974–79 SSW Innsbruck, 1979/80 LASK Linz. – Später Trainer: 1989–91 Rapid Wien (Assistent), 1991/92 ÖFB (Nationalmannschaft; Assistent von E. → Happel]), 1993 LASK Linz, 1993–95 Admira Wacker Wien, 1995–97 Tirol Innsbruck, 1997/98 1. FSV Mainz 05, 2001/02 Austria Wien, 2003 FC Kärnten, 2006 FC Pasching, 2008 Austria Wien, 2009–11 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: 23 Spiele; sieben Siege, drei Unentschieden, 13 Niederlagen]).
D. Constantini „Es gibt auch ein Leben nach dem Fußball.“ |
Constitutionals FC, Malta: → Paola.
Conte, Antonio, ital. Trainer, * 31. Juli 1969 Lecce; war Mittelfeldspieler: 1985–92 US Lecce, 1992–2004 Juventus Turin; 20 Länderspiele (1994–2000; zwei Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 2000. – Später Trainer: 2005/06 AC Siena (Assistent), 2006 und 2007 AC Arezzo (Italien), 2008/09 AS Bari (Serie-B-Meister 2009), 2009/10 Atalanta Bergamo, 2010/11 AC Siena, 2011 Juventus Turin.
Conti, Bruno („Bürgermeister von Rom“), ital. Trainer, * 13. März 1955 Nettuno; war Mittelfeldspieler: 1973–75 AS Rom, 1975/76 CFC Genua, 1976–78 AS Rom, 1978/79 CFC Genua, 1979–91 AS Rom; 47 Länderspiele (1980–86; fünf Tore); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister), 1986. – Später Trainer: 2005–10 AS Rom (Jugend). – Sein Sohn Daniele Conti (* 1979) ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 1996–99 AS Rom, 1999–2011 Cagliari Calcio.
Contra, Cosmin, rumän. Abwehrspieler, * 15. Dezember 1975 Timişoara (dt. Temeschburg); 1993–95 Politehnica Timişoara, 1996–99 Dinamo Bukarest, 1999–2001 Deportivo Alavés, 2001/02 AC Mailand, 2002/03 Atlético Madrid, 2004/05 West Bromwich Albion, 2005 Politehnica Timişoara, 2005–10 FC Getafe, 2010/11 FC Timişoara (Spielertrainer); 72 Länderspiele (1996–2009; sieben Tore); EM-Endrunde 2000, 2008; in Rumänien Fußballer des Jahres 2001.
Cook-Inseln, neuseeländ. Inselgruppe in Polynesien, 240 km², 11 870 Ew.; Verband: Cook Islands Football Association, Abk. CFIA, gegr. 1971, Sitz: Matavera Main Road; Mitglied der FIFA und der OFC seit 1994; Spielkleidung: Grün-Weiß/Grün/Weiß. – INTERNET: www.cookislandsfootball.com
Coopertest → Training.
Coordes, Egon, dt. Trainer, * 13. Juli 1944 Wesermünde (heißt seit 1947 Bremerhaven); war Abwehrspieler: bis 1969 Bremerhaven 93, 1969–71 Werder Bremen, 1971–75 VfB Stuttgart; 157 Bundesligaspiele (1969–75; neun Tore). – Später Trainer: 1980–82 OSC Bremerhaven, 1984/85 Bayern München (Assistent), 1986/87 VfB Stuttgart, 1987–91 Bayern München (Assistent), 1991–93 Hamburger SV, 1993/94 Al-Ahli (Dubai), 1994/95 Austria Wien, 1995/96 Hannover 96, 1997/98 Bayern München (Assistent), 1998/99 FC Luzern, 1999 Iran (Olympiaauswahl), 2001/02 Al-Khaleej (Dubai).
Copa América (bis 1967 Südamerikameisterschaft), Wettbewerb der Mitgliedsverbände der → CONMEBOL, d. h. ihrer Nationalmannschaften; 1916 von Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay als offizieller Wettbewerb eingeführt. Paraguay (1921), Bolivien (1926), Peru (1927), Ecuador (1938), Kolumbien (1945) und Venezuela (1975) vervollständigten das Teilnehmerfeld. Die Copa América wird jeweils innerhalb von zwei Wochen in einer zuvor bestimmten Stadt ausgespielt. Weil der CONMEBOL nur zehn Länder angehören, nimmt Mexiko (gehört eigtl. der → CONCACAF an) regelmäßig teil, seit 1993 kommen auch andere Länder (zum Teil wiederholt, z. B. Japan) hinzu (z. B. USA 1993, 1995, Costa Rica 1997, Japan 1999, 2011, Kanada 2001). – Frauenfußball: → Sudamericano Femenino.
Copa América: Sieger | |
1916 Uruguay 1917 Uruguay 1919 Brasilien 1920 Uruguay 1921 Argentinien 1922 Brasilien 1923 Uruguay 1924 Uruguay 1925 Argentinien 1926 Uruguay 1927 Argentinien 1929 Argentinien 1935 Uruguay 1937 Argentinien 1939 Peru 1941 Argentinien 1942 Uruguay 1945 Argentinien 1946 Argentinien 1947 Argentinien 1949 Brasilien | 1953 Paraguay 1955 Argentinien 1956 Uruguay 1957 Argentinien 1959 Argentinien/Uruguay 1963 Bolivien 1967 Uruguay 1975 Peru 1979 Paraguay 1983 Uruguay 1987 Uruguay 1989 Brasilien 1991 Argentinien 1993 Argentinien 1995 Uruguay 1997 Brasilien 1999 Brasilien 2001 Kolumbien 2004 Brasilien 2007 Brasilien 2011 Uruguay |
Copa Caribe, svw. → Karibikmeisterschaft.
Copa Conmebol, von 1992 bis 1999 in S-Amerika durchgeführter Pokalwettbewerb, ähnlich dem damaligen → UEFA-Pokal; die Endspiele wurden mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.
Copa Conmebol: Sieger 1992 Atlético Mineiro (Brasilien) 1993 Botafogo FR (Brasilien) 1994 FC São Paulo (Brasilien) 1995 Rosario Central (Argentinien) 1996 CA Lanús (Argentinien) 1997 Atlético Mineiro (Brasilien) 1998 FC Santos (Brasilien) 1999 CA Talleres (Argentinien) |
Copa del Rey [span. “Königspokal”], span. Pokalwettbewerb (ÜBERSICHT → Pokal [2]).
Copado, Francisco, span. Funltionär, * 19. Juli 1974 Kiel; war Angriffsspieler: 1980–89 Eintracht Kiel, 1989–91 Holstein Kiel, 1991–96 Hamburger SV, 1996/97 RCD Mallorca, 1997–2000 Tennis Borussia, 2000–05 Spvgg Unterhaching