5.3.6 Diskussion einzelner Aspekte und Ergebnisse
5.3.6.1 Religiosität und Spiritualität allgemein
5.3.6.2 Ehrfurcht und Dankbarkeit
5.3.6.3 Positives und negatives Gottesbild, „negatives Coping“
5.3.6.4 Schuld und Vergebung
5.3.6.5 Outcome-Maße: Gruppenunterschiede und religiös-spirituelle Faktoren
6 Konsequenzen – Menschen mit psychischen Störungen helfend gerecht werden
6.1 Spiritual Care oder … und Seelsorge!
6.1.1 Das Modell „Spiritual Care“
6.1.2 Kritische Anmerkungen zum Konzept Spiritual Care
6.1.3 … und Seelsorge!
6.1.4 Vorschlag zur Güte – Versuch einer zusammenfassenden Synthese
6.2 Praktische Handlungsorientierungen
6.2.1 Kompetenz, Aus- und Weiterbildung, Lehrbücher
6.2.2 Religiös-spirituelle Anamnese
6.2.2.1 Allgemeine Hinweise
6.2.2.2 Konkrete Anregungen / Leitfaden für die Anamnese
6.2.2.3 Implicit Assessment
6.2.2.4 Erfahrungen mit der Implementierung einer spirit. Anamnese
6.2.3 Im Leiden begleiten – auch religiöse bzw. spirituelle Themen
6.2.3.1 Mit-sein – zwischen Widerstand und Ergebung
6.2.3.2 Einzelne Aspekte
6.2.4 Die Sinnfrage im Leiden
6.2.4.1 Fragen nach Sinn, Warum und Wozu
6.2.4.2 Kritisches zur Sinnfrage
6.2.4.3 Unerkennbarer Sinn – und Vertrauen in d. größere Geheimnis
6.3 Theologischer Ertrag
6.4 Fazit, Grenzen und Ausblick
7 Literaturverzeichnis
8 Anhang
8.1 Anhang 1 : Patienteninformation
8.2 Anhang 2 : Fragebogen zur Aufnahme mit Item-Nummern und Skalen
8.3 Anhang 3 : Fragebogen zur Entlassung mit Item-Nummern
8.4 Anhang 4 : Fragebogen für Nichtteilnehmer
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Gründe für Nichtteilnahme an der Studie
Abb. 2: SpREUK-15-Skalen Verteilung
Abb. 3: Selbsteinschätzung R±S± und SpREUK-15-Skalen (Mittelwerte)
Abb. 4: Selbsteinschätzung R±S± und SpREUK-15-Reflexion (Boxplot)
Abb. 5: Benefit-Skala Verteilung
Abb. 6: SpREUK-P-SF17- Skalen Verteilung
Abb. 7: SpNQ 1.2-Skalen Verteilung
Abb. 8: Spiritual Needs – Zustimmung zu einzelnen Items
Abb. 9: Empfindungen gegenüber Gott (EgG): Skalen-Verteilung
Abb. 10: Wunsch, dass auf Glaubenspraxis/Spiritualität eingegangen wird
Abb. 11: Personen, die auf Glaubenspraxis/Spiritualität eingehen sollen
Abb. 12: Zufriedenheit mit Angebot der Klinik bzgl. Glaubenspraxis/Spirit
Abb. 13: Personen, die Glaubenspraxis/Spiritualität unterstützt/begleitet haben
Abb. 14: Wunsch an Klinik u. Zufriedenheit mit Angebot (gruppierte Balken)
Abb. 15: Wunsch u. Erfahrung: Personen, die auf Glaubenspraxis/Spir. eingehen
Abb. 16: Wunsch u. Erfahrung: Personen, die auf Glaubenspraxis/Spir. eingehen
Abb. 17: Verteilung Differenzvariable BDI_E-A (Sample Aufnahme)
Abb. 18: Ehrf/Dankb als Moderator für BDI-Veränderung (Depressive)
Abb. 19: SpREUK-P-Ehrf/Dankb und Differenz BDI_E-A (Depressive)
Abb. 20: Ehrf/Dankb als Moderator für BDI-Veränderung (Zwangsstörungen)
Abb. 21: Verteilung Differenzvariable LQpsych_E-A (Sample Aufnahme)
Abb. 22: Gruppenunterschied SpREUK-Reflexion und Differenz LQpsych_E-A
Abb. 23: Depr. Störungen: Ehrfurcht/Dankbarkeit und Differenz LQpsych_E-A
Abb. 24: Verteilung Differenzvariable BMLSS_E-A (Sample „matches“)
Abb. 25: SpREUK-15-Skalen Verteilung
Abb. 26: SpREUK-P-SF17-Skalen Verteilung
Abb. 27: SpNQ 1.2-Skalen Verteilung
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Einschätzungen zu Glaube/Spiritualität, Krankheitsbewältigung, Therapie und Seelsorge (Reker u. Menke 2013)
Tab. 2: Rücklaufquoten
Tab. 3: Soziodemographische Daten, mit Gesamt-Klinikkohorte 2009/10
Tab. 4: Diagnostische Daten, mit Gesamt-Klinikkohorte 2009/10
Tab. 5: Selbsteinschätzung als religiös bzw. spirituell (Item-Verteilung)
Tab. 6: Selbstbild als religiös und/oder spirituell (R±S±)
Tab. 7: SpREUK-15-Skalen Verteilung
Tab. 8: SpREUK-15 und Lebenszufriedenheit bzw. Belastung (Korrelationen)
Tab. 9: Benefit-Skala: bivariate Korrelationen mit anderen FB-Modulen
Tab. 10: Benefit-Sample: Erwartungen an die Klinik
Tab. 11: SpREUK-P-SF17-Skalen Verteilung
Tab. 12: SpREUK und SpREUK-P Korrelationen
Tab. 13: SpREUK-P-SF17-Skalen und Diagnosegruppen
Tab. 14: SpREUK-P-SF17-Skalen und Selbsteinschätzung R±S±
Tab. 15: SpNQ 1.2-Skalen Verteilung
Tab. 16: SpNQ-Skalen und Selbsteinschätzung R±S±
Tab. 17: SpNQ 1.2 Korrelationen
Tab. 18: Empfindungen gegenüber Gott (EgG): Skalen-Verteilung
Tab. 19: EgG: Empfindungen gegenüber Gott (Korrelationen)
Tab. 20: Erwartungen an die Klinik / gewünschte Personen (Korrelationen)
Tab. 21: Wer soll auf Glaubenspraxis/Spiritualität eingehen? (Gruppenvergl.)
Tab. 22: Zufriedenheit mit Angebot / unterstützende Personen (Korrelationen)
Tab. 23: Wunsch an die Klinik bzgl. Glaubenspraxis/Spiritualität und Zufriedenheit mit dem Angebot (Verteilungen ErwA1 und ErwE1)
Tab. 24: Gewünschte u. unterstützend erlebte Personen (Vier-Felder-Tafeln)
Tab. 25: Vergleichswerte zur Religions- bzw. Konfessionszugehörigkeit
Tab. 26: Vergleichswerte zur religiösen Selbsteinschätzung
Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole
Abschn. | Abschnitt |
ANOVA | Analysis of Variance (univariate Varianzanalyse) |
APA |