Menschen mehr gerecht werden. Franz Reiser. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Franz Reiser
Издательство: Bookwire
Серия: Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783429064037
Скачать книгу

       3.4 Expertenaussagen zum Umgang mit Religiosität bzw. Spiritualität im Bereich Psychiatrie/Psychotherapie

       3.4.1 Ethische Grundlagen

       3.4.2 Neutralität und Respekt vor Werten

       3.4.3 Selbstwahrnehmung und -reflexion

       3.4.4 Kritische Einwendungen und ethische Bedenken

       3.4.5 Religiosität bzw. Spiritualität als nicht zu ignorierendes Thema

       3.4.6 Exploration / Assessment

       3.4.7 Spirituelle Themen oder „spirituelle Interventionen“?

       3.4.8 Schaden vermeiden: Problematische Glaubensformen explorieren und angehen

       3.4.9 Zusammenarbeit mit religiösen/spirituellen Fachleuten

       3.4.10 Kompetenz und Ausbildung

       4 Religiosität/Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie: zum Forschungsstand

       4.1 Empirische Erhebungen zu Patienteneinstellungen und -erwartungen bzgl. Religiosität/Spiritualität in der Psychiatrie

       4.2 Forschungsstand international

       4.3 Forschungsstand im deutschsprachigen Raum

       4.4 Zusammenhänge von Relig./Spirit. und Gesundheit: Empirische Studien

       4.4.1 Allgemeiner Überblick

       4.4.2 Depressive Störungen

       4.4.3 Schizophrene Störungen

       4.4.4 Suizidalität

       4.5 Theorien und Wirkhypothesen zum Zusammenhang von Religiosität/ Spiritualität und Gesundheit

       4.5.1 Religiöses bzw. spirituelles Coping

       4.5.2 Achtsamkeit / Mindfulness / Meditation

       4.5.3 Placebo-Effekt

       4.5.4 Positive Emotionen

       4.5.5 Psychotherapieforschung

       4.5.6 Attachment Theory / Bindungstheorie

       4.6 Auswirkungen von Psychopathologie auf Religiosität/Spiritualität

       4.7 Kritische Stimmen zur Forschung über Religiosität/Spiritualität und Gesundheit

       5 Patientenbefragung an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg/Br.

       5.1 Methode

       5.1.1 Untersuchungsdesign und Registrierung

       5.1.2 Stichprobenkonstruktion und Durchführung der Erhebung

       5.1.3 Untersuchungsinstrumente

       5.1.4 Datenanalyse und statistische Verfahren

       5.2 Ergebnisse

       5.2.1 Beschreibung der Stichproben

       5.2.1.1 Rücklauf

       5.2.1.2 Umgang mit fehlenden Werten

       5.2.1.3 Fragebogen für Nichtteilnehmer

       5.2.1.4 Soziodemographische und klinische Daten. Zur Repräsentativität: Vergleich mit Referenz-Klinikpopulation

       5.2.1.4.1 Sample „Aufnahme“

       5.2.1.4.2 Sample „Entlassung“

       5.2.1.4.3 Sample „matches“ (vollständige Fälle)

       5.2.1.5 Überprüfung der Fragebogen-Instrumente von A. Büssing in der Stichprobe

       5.2.2 Sample „Aufnahme“

       5.2.2.1 Selbsteinschätzung als religiös bzw. spirituell (R±S±)

       5.2.2.2 SpREUK: Spirituelle/religiöse Einstellungen und Umgang mit Krankheit

       5.2.2.3 Zusatzitems FR1 bis FR3

       5.2.2.4 Benefit-Modul

       5.2.2.5 SpREUK-P: Praxis-Modul

       5.2.2.6 SpNQ: Spiritual Needs Questionnaire

       5.2.2.7 EgG: Empfindungen gegenüber Gott („Gottesbild“)

       5.2.2.8 Erwartungen an die Klinik

       5.2.2.9 Weitere Detailanalysen von Subgruppen

       5.2.2.9.1 Selbsteinschätzung R-S- (weder religiös noch spirituell)

       5.2.2.9.2 Zusatz-Item FR3: Durch Religiosität/Spiritualität besonders Belastete

       5.2.2.9.3 Gruppe mit starken negativen Empfindungen gg. Gott

       5.2.2.9.4 ErwA1: Gruppe mit hohen Erwartungen an die Klinik

       5.2.3 Sample „Entlassung“: Erwartungen an die Klinik und Zufriedenheit

       5.2.4 Sample „matches“

       5.2.4.1 Überblick

       5.2.4.2 „Erwartungen an die Klinik“ u. Zufriedenheit mit d. Angebot

       5.2.5 Outcome-Maße: Veränderungen in Lebenszufriedenheit und Belastungswerten zwischen Aufnahme und Entlassung

       5.2.5.1 Gruppenunterschiede für BDI, WHOQOL-BREF und BMLSS

       5.2.5.1.1 Sample „Aufnahme“

       5.2.5.1.2 Sample „Entlassung“

       5.2.5.1.3 Sample „matches“

       5.2.5.2 BDI-II: Veränderungen und Einflussfaktoren

       5.2.5.2.1 Untersuchung auf Gruppenunterschiede

       5.2.5.2.2 Untersuchung der religiösen/spirituellen Faktoren

       5.2.5.3 WHOQOL-BREF: Veränderungen und Einflussfaktoren

       5.2.5.3.1 Untersuchung auf Gruppenunterschiede

       5.2.5.3.2 Untersuchung der relig./spirituellen Faktoren (LQpsych)

       5.2.5.4 BMLSS: Veränderungen und Einflussfaktoren

       5.3 Diskussion

       5.3.1 Zur Repräsentativität: Religiöse und konfessionelle Variablen

       5.3.2 Überblick zu den Fragebogen-Dimensionen

       5.3.3 Welche speziellen Gruppen zeigen sich in der Studie?

       5.3.3.1 Altersgruppen

       5.3.3.2 Geschlecht und Schulabschluss

       5.3.3.3 Konfessions-/Religionszugehörigkeit

       5.3.3.4 Diagnosegruppen

       5.3.3.5 Selbsteinschätzung als religiös bzw. spirituell

       5.3.4 Erwartungen an die Klinik: Wer ist gefragt?

       5.3.5 Vergleich mit Studien von Arndt Büssing et al

       5.3.5.1 Selbsteinschätzung als religiös/spirituell und SpREUK-Werte

       5.3.5.2 SpREUK-P: Praxis-Modul

       5.3.5.3 Benefit-Modul

       5.3.5.4 SpNQ: Spiritual Needs Questionnaire